Deutscher Schmerztag: Targin® bei starken und sehr starken Schmerzen effektiv wirksam

 

Studie bestätigt signifikante Schmerzlinderung mit fixer Kombination aus Oxycodon und Naloxon

Lebensqualität um 43 Prozent erhöht

Geringere analgetische Wirkung bei Umstellung auf Oxycodon‑haltige Generika

 

Frankfurt (8. März 2008) ‑ Patienten mit starken und sehr starken Schmerzen brauchen ein hochpotentes Analgetikum, das ihre Schmerzen effektiv lindert und die Lebensqualität erhöht. „Targin® ist hier das Mittel der Wahl bei degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen, Arthrose- und Osteoporose sowie bei Tumoren", sagt Dr. Peter Ahrens, Aller-Weser-Klinik Verden, auf einem von Mundipharma unterstützten Symposium im Rahmen des Deutschen Schmerztages in Frankfurt. Dies bestätigt Dr. Thomas Nolte, Schmerz-­ und Palliativzentrum Wiesbaden, anhand einer nicht interventionellen Studie mit 7.836 Patienten: Drei Viertel der Probanden waren analgetisch vorbehandelt, 39 Prozent mit schwachen und 36 Prozent mit starken Opioiden. Die Wirksamkeit war in den meisten Fällen unzureichend. Nach vierwöchiger Therapie mit Targin® reduzierte sich die Schmerzstärke signifikant von NRS 5,6 auf NRS 3,2 (Numerische Ratingskala 0 = keine Schmerzen, 10 = stärkste Schmerzen). Ihre Lebensqualität nahm um 43 Prozent zu. Die Darmfunktion verbesserte sich um etwa 60 Prozent. „Diese Ergebnisse aus der Praxis bestätigen die bisher erhobenen klinischen Daten zum Einsatz der fixen Kombination aus Oxycodon und Naloxon", betont Nolte. Targin° aus Kostengründen gegen ein Generikum auszutauschen, bedeutet für über 90 Prozent der Patienten eine geringere Zufriedenheit mit der analgetischen Wirkung. Das belegt PD Dr. Michael Überall vom Institut für Qualitätssicherung in Schmerztherapie & Palliativmedizin und dem Institut für Neurowissenschaften, Algesiologie und Pädiatrie, Nürnberg, anhand aktueller Ergebnisse einer Querschnittsbefragung von mehr als 600 chronisch schmerzkranken Patienten.

 

Nach aktuellen epidemiologischen Untersuchungen haben in Deutschland zwischen 7,5 und 15 Millionen Menschen chronische Schmerzen. „Die medikamentöse Schmerztherapie stellt höchste Anforderungen an die schmerztherapeutische Qualifikation und Erfahrung”, betont Nolte. Die Auswahl des Opioids nach dem individuellen Patientenprofil sowie die weitgehende Neben­wirkungsfreiheit sind laut Schmerzexperte wichtige Voraus­setzungen, um von Anfang an die Compliance des Patienten zu sichern. „Die ideale Basismedikation für Patienten mit starken Schmerzen bei degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen, Arthrose‑ und Osteoporose-Schmerzen sowie Tumorschmerzen ist Targin®", ergänzt Ahrens. „Denn die fixe Kombination aus Oxy­codon und Naloxon ist analgetisch hochpotent und neben­wirkungsarm. Naloxon blockiert die Opioid‑Rezeptoren im Magen­Darm‑Trakt, verhindert, dass Oxycodon dort andocken kann und beugt damit einer Obstipation vor."

 

Targin® im praktischen Einsatz wirksam und verträglich: Die fixe Kombination aus retadiertem Oxycodon und retardiertem Naloxon ist die optimale Basismedikation für die Therapie starker und sehr starker Schmerzen. Das zeigt eine interventionelle Studie mit 7.836 Patienten: Nach vierwöchiger Therapie mit Targin® reduzierte sich die Schmerzstärke signifikant von NRS 5,6 auf 3,2. Die Lebensqualität nahm um 43 Prozent zu. Die Darmfunktion verbesserte sich durch den Opioid Antagonisten Naloxon um etwa 60 Prozent. Photo: Mundipharma Bildarchiv

 

 

Studie: Wirksamkeit und Lebensqualität durch Targin®

 

Die Wirksamkeit und Sicherheit dieser seit Oktober 2006 erhält­lichen Fix‑Kombination bestätigt eine nicht interventionelle Studie mit 7.836 Patienten, die starke Schmerzen unterschiedlichen Ursprungs hatten. Drei Viertel der Probanden waren analgetisch vorbehandelt, 39 Prozent mit schwachen und 36 Prozent mit starken Opioiden. Die Mehrzahl der Patienten wurde zu Beginn der Studie auf 2 mal 10/5 mg Oxycodon/Naloxon eingestellt und die durchschnittliche Tagesdosis im Verlauf der Studie auf 27,3 mg erhöht. Nach vierwöchiger Therapie mit Targin® reduzierte sich die Schmerzstärke signifikant von NRS 5,6 auf NRS 3,2. Auch die Beeinträchtigung der Lebensqualität, gemessen an Parametern wie Aktivität, Schlaf, Stimmung oder Beziehung zu anderen Menschen und des daraus resultierenden Summenscores (0 =keine Einschränkung, 10 =stärkste Einschränkung), nahm während der vierwöchigen Beobachtungszeit deutlich ab: Der Summerscore fiel von 40,6 auf 23,2. Die Darmfunktion der Patienten verbesserte sich um 60 Prozent. In der Abschluss­beurteilung bewerteten über 84 Prozent der Ärzte und der Patienten die Wirksamkeit und Verträglichkeit mit „sehr gut" und „gut". „Diese Ergebnisse aus der Praxis ergeben eine positive Nutzen‑Risiko Bewertung für den breiten Einsatz von Oxycodon und Naloxon und bestätigen die bisher erhobenen klinischen Daten", so das Fazit von Nolte.

 

 

Targin® ist nicht austauschbar

 

„Solche etablierten Behandlungserfolge müssen bewahrt werden", betont PD Dr. Überall. Denn dass ein Wechsel des Medikaments chronisch Schmerzkranke erheblich psychosozial beeinflusst, zeigt eine Querschnitts-Befragung von mehr als 600 Patienten im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Schmerztherapie e.V. (DGS) und der Deutschen Schmerzliga e.V. (DSL): Die Patienten wurden während ihrer Therapie auf ein Oxycodon-haltiges Generikum umgestellt. Zirka ein Drittel gab an, ausschließlich Kostengründe hätten zu dieser Umstellung geführt. Weiterhin beklagten sie mangelnde Informationen über die neue Therapie sowie eine schlechtere Wirksamkeit und Verträglichkeit. Besonders kritisch war die Verschlechterung der analgetische Behandlungs-Qualität bei den initial mit Targin® behandelten Patienten. Über 90 Prozent waren weniger zufrieden mit der analgetischen Wirksamkeit. Die Schmerzintensität nahm bei 61 Prozent der Probanden zu. Die Lebensqualität reduzierte sich bei 64 Prozent. „Für Targin® existiert kein vergleichbares Generikum. Targin®-Patienten aus ökonomischen Aspekten auf einen reinen Opioidagonisten umzu­stellen, ist deshalb ein Fehlverhalten", so das Fazit von Überall.

 

 

Quellen

 

  • Symposium "Aktuelle Herausforderungen der differenzierten Therapie starker Schmerzen", veranstaltet von Mundipharma am 8. März 2008 im Rahmen des 19. Deutschen interdisziplinären Schmerzkongresses (Deutscher Schmerztag), Frankfurt am Main.
  • Nolte T.: Prolonged‑release oxycodone/naloxone is effective and safe in clinical use. Onkologie 31 (suppl1): 165 P0325 (2008)
  • Überall M.: Überall M. A.: IQUISP‑Gutachten (Fokusgruppe Oxycodon‑haltige WHO‑III Opioide) Querschnittsbefragung zu den psychosozialen Folgen einer Umstellung von Originalpräparaten auf Generika bei chronisch schmerzkranken Menschen im Rahmen einer stabilen/zufrieden stellenden Behandlungssituation, 2008, Data on file

 


Quelle: Symposium "Aktuelle Herausforderungen der differenzierten Therapie starker Schmerzen", veranstaltet von Mundipharma am 8. März 2008 im Rahmen des 19. Deutschen interdisziplinären Schmerzkongresses (Deutscher Schmerztag), Frankfurt am Main (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…