HAUPTMENÜ
AWARDS
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
VERANSTALTUNGEN
5. Nürnberger Wundkongress vom 01. bis 02. Dezember 2022: „Wer…
2. Nationaler ITP Patiententag von Novartis am 10. September: Informationen…
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
DOC-CHECK LOGIN
Deutsches Rotes Kreuz
Erinnerung an ersten Einsatz in Südkorea vor 60 Jahren
Berlin (14. Januar 2019) – Rund 60 Jahre nach dem Ende des ersten Auslandseinsatzes des Deutschen Roten Kreuzes nach dem Zweiten Weltkrieg erscheint eine Sonderpublikation zum DRK-Krankenhaus in der südkoreanischen Hafenstadt Busan. „Dieser Einsatz war die erste Auslandsmission des DRK nach Kriegsende und markiert einen wichtigen Meilenstein in der internationalen humanitären Hilfe des DRK“, sagte DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt. Im Mai 1954 entsandte das Deutsche Rote Kreuz im Auftrag der Bundesregierung ein Krankenhaus in das vom Krieg verwüstete Südkorea.
In der Hafenstadt Busan stellte das DRK über fünf Jahre, von Mai 1954 bis März 1959, die medizinische Versorgung der notleidenden Bevölkerung nach Ende des Koreakrieges sicher. Während des fünfjährigen Einsatzes wurden mehr als 21.500 Patienten stationär und fast 230.000 Patienten ambulant behandelt. Unter schwierigsten Bedingungen retteten die deutschen Ärzte und Rotkreuzschwestern Leben, pflegten Kranke und Verwundete und bildeten koreanische Schwestern und Fachärzte aus. Deutschland unterstützte mit dem Krankenhaus den Wiederaufbau und die wirtschaftliche Entwicklung Südkoreas. „Aus diesem Einsatz erwuchs eine enge Freundschaft zwischen den beiden Ländern. Zum Südkoreanischen Roten Kreuz besteht bis heute eine besondere Verbundenheit und ein reger Austausch“, betonte die DRK-Präsidentin.
Das Sondermagazin würdigt ausführlich und aus verschiedenen Blickwinkeln einen der langwierigsten und schwierigsten Einsätze des DRK. Mit vielen Bildern und Zeitzeugenberichten präsentiert es ein eindruckvolles und sehr authentisches Bild von der Arbeit des Krankenhauses in Busan.
Neben einer Darstellung der heutigen Arbeit des Roten Kreuzes in der Republik Korea wird auch über die Suchdienstarbeit berichtet, die für die Region besonders wichtig ist. Außerdem werden wesentliche Aspekte der Auslandshilfe in der Gegenwart vom Teamleiter Internationale Zusammenarbeit im DRK-Generalsekretariat Christof Johnen erörtert.
Download
- Zu beziehen ist die Publikation kostenlos über Geschichte(at)DRK.de.
- Fotos zu diesem Einsatz finden Sie unter http://www.pressefotos.drk.de/
- Als PDF finden Sie die Broschüre unter: https://www.drk.de/busan
Abb. oben: Erster Auslands-Einsatz des DRK in Südkorea vor 60 Jahren. Photo: W. Grunt / DRK
Quelle: Deutsches Rotes Kreuz 14.01.2019 (tB).