PFLEGE
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Deutschlandweites Register zu Wund- und Hygienemanagement gestartet
Fachgesellschaft der deutschen Herzchirurgen analysiert Daten von Patienten mit selten auftretenden Wundinfektionen mit dem Ziel, die Behandlung weiter zu verbessern
Berlin (21. Juli 2011) – Die postoperative Wundinfektion ist eine seltene, aber für Patienten oft sehr unangenehme Komplikation nach einer Brustbeindurchtrennung im Rahmen einer Herz- oder Lungenoperation. Die oft langwierige Behandlung dieser als Mediastinitis bezeichneten Infektion des vorderen Brustraums ist zudem aufwendig und kostenintensiv. Aufgrund der geringen Zahl betroffener Patienten und der bisher uneinheitlichen Nomenklatur und Erfassung gibt es bis heute kaum standardisierte Therapieschemata. Um dies zu ändern, zukünftig bundesweit Patienten mit postoperativer sternaler Wundinfektion zu erfassen und das Auftreten dieser Infektion noch weiter zu minimieren, hat die Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG) ein Mediastinitis-Register eingerichtet, das Anfang Juli startete.
„Ziel des Registers ist es, die genaue Inzidenz dieser Erkrankung nach herzchirurgischen Eingriffen zu ermitteln und detaillierte statistische Auswertungen der Patientendaten inklusive der Risikofaktoren vorzunehmen. Damit können dann die bisherigen Behandlungsstrategien differenziert bewertet, Therapien besser standardisiert und vorbeugende Hygienemaßnahmen genauer analysiert werden“, sagte DGTHG-Präsident Friedrich Wilhelm Mohr anlässlich der Einrichtung des Registers.
Die Teilnahme an dem Register ist freiwillig. Bis jetzt haben mehr als 20 der 80 herzchirurgischen Zentren in Deutschland ihre Teilnahme an dem Register fest zugesagt. Jede teilnehmende herzchirurgische Einrichtung kann die Patientendaten direkt online über eine verschlüsselte Verbindung erheben. Zudem hat jede teilnehmende Institution Zugriff auf den anonymisierten Datenbestand, um Verbesserungen der klinikeigenen Therapien auf Basis der Registerdaten vornehmen zu können. Der Öffentlichkeit sollen die ersten Erkenntnisse aus dem Register zur 41. DGTHG-Jahrestagung im Februar 2012 präsentiert werden.
„Die deutlich höhere Repräsentativität von Registern und die im Vergleich zu kontrollierten Studien bessere Abbildung der klinischen Realität ermöglicht umfassendere Aussagen. Auf der Grundlage positiver Erfahrungen der von der DGTHG bereits vor Jahren initiierten Register und dem aktuell im Juli 2010 begonnenen Deutschen Aortenklappenregister haben wir bewusst erneut die Registerstudie als Forschungsinstrument gewählt“, so Mohr.
Die Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG) vertritt als medizinische Fachgesellschaft die Interessen der über 950 in Deutschland tätigen Herz-, Thorax- und Kardiovaskularchirurgen im Dialog mit Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit.
Quelle: Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie e.V., 21.07.2011 (tB).