LITERATUR
AWARDS
Novartis schreibt 12. Oppenheim-Förderpreis für Multiple Sklerose aus
Jetzt bewerben! Förderprogramm 2021 der pbm Academy Stiftung: Best-Practices im…
Palliativmediziner Thöns erhält Deutschen Schmerzpreis
Jetzt bewerben: RheumaPreis 2021 – positive Vorbilder gesucht!
Gewinner des Teva Better Days Awards stehen fest
VERANSTALTUNGEN
Pflegeforum zur COVID-19-Impfung: Impulsvortrag, Diskussionsrunde, Beratungshotline – immer donnerstags ab…
Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2021 findet online statt: 9.…
BGW forum – Online-Kongress: “Sicher und gesund in der Pflege”…
4./5. März 2021: „Parkinson und Bewegungsstörungen – Highlights Digital“ am…
Online-Experten-Talk „Die ersten 1.000 Tage – Basis für ein gesundes…
DOC-CHECK LOGIN
Gerhard Deutschmann
Die Haut und ihre Anhangsgebilde
Lehrbuch für Krankenpflegepersonal und andere Gesundheitsberufe
Broschiertes Buch
Verlag: Springer, Wien 2005
Ausstattung/Bilder: 2005. XIII, 209 S. m. 226 z. Tl. farb. Abb.
EUR 44,80
ISBN-13: 9783211836705
ISBN-10: 3211836705
Zum Buch
Das Lehrbuch stellt die Haut und ihre Anhangsgebilde (Haare, Nägel, Drüsen) anschaulich und klar dar. Der allgemeine Teil behandelt die anatomischen und physiologischen Grundlagen, die Wechselwirkungen zwischen Haut und Umwelt sowie die äußeren und inneren Einflussfaktoren, z. B. Ozon, Sonne, Ernährung, Psyche. Der fachliche Teil bietet einen aktuellen Überblick über die moderne dermatologische Pflegepraxis – von allergologischen Tests über Dekubitusbehandlung bis zu fachgerechtem Bandagieren und physikalischen Hauttherapien. Alle Inhalte sind anschaulich, z. T. farbig illustriert.
Zielgruppen
Krankenpflegepersonal, Krankenpflegeschulen, Kosmetiker, Allgemeinmediziner, Fußpfleger, Frisöre, Nagelstudios.
Beschreibung
Im diesem Lehrbuch werden die Haut und ihre Anhangsgebilde (Haare, Nägel, Drüsen) anschaulich und klar dargestellt. Im allgemeinen Teil werden die anatomischen und physiologischen Grundlagen der Haut behandelt und gezeigt, welche äußerlichen Einflüsse, wie z.B. Ozon, Sonne, Körperpflege, Bekleidung und inneren Einflüsse, z.B. Ernährung, Medikamente, Psyche, auf das größte menschliche Organ einwirken. Die gesundheitsfördernden oder krankmachenden Wechselwirkungen zwischen Haut und Umwelt werden gezeigt.Der zweite Teil bietet einen aktuellen Überblick über moderne dermatologische Pflegetätigkeiten. Schwerpunkte sind z.B. konservative Methoden der Wundbehandlung, die Prophylaxe und Therapie von Dekubitus und fachgerechtes Bandagieren. Selbstverständlich beinhaltet das Buch die Grundlagen dermatologischer Behandlungen, physikalische Hauttherapien, spezifische Untersuchungen der Haut, allergologische Tests, Notfälle, etc. Zahlreiche Skizzen und Abbildungen der Großteil in Farbe illustr
ieren den Text.
Aus dem Inhalt
Die Haut und ihre Anhangsgebilde – Teil 1:
… Einleitung
… Anatomie
… Funktionen der Haut und Angangsgebilde
– Äußere Einflüsse auf Haut und Anhangsgebilde:
… Physikalische Einflüsse
… Mechanische Einflüsse
– Innere Einflüsse auf Haut und Anhangsgebilde:
… Parenterale Einflüsse
… Pathologische Veränderungen der Haut
… Behandlungen von Hauterkrankungen: einst und heute
… Die plastische Darstellung von Hauterkrankungen
– Die Haut und ihre Anhangsgebilde – Teil 2:
… Grundlagen der dermatologischen Behandlung
… Lokaltherapeutika
… Methoden zur Entfernung von Krankheitsauflagerungen
… Äußerliche Behandlung von Hauterkrankungen
… Der Okklusivverband
… Abreinigen bzw. Entfernen von Lokaltherapeutika
… Bandagen – Bandagieren – Kompressionsverbände
… Dekubitusprophylaxe
… Wundbehandlungen – Wundheilung
… Was ein/e dermatologische/r Schwester/Pfleger wissen soll!
… Dermatologische Untersuchungen
Autor
Gerhard Deutschmann, Dermatologische Universitätsklinik, Innsbruck