LITERATUR
AWARDS
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
VERANSTALTUNGEN
5. Nürnberger Wundkongress vom 01. bis 02. Dezember 2022: „Wer…
2. Nationaler ITP Patiententag von Novartis am 10. September: Informationen…
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
DOC-CHECK LOGIN
Gerhard Deutschmann
Die Haut und ihre Anhangsgebilde
Lehrbuch für Krankenpflegepersonal und andere Gesundheitsberufe
Broschiertes Buch
Verlag: Springer, Wien 2005
Ausstattung/Bilder: 2005. XIII, 209 S. m. 226 z. Tl. farb. Abb.
EUR 44,80
ISBN-13: 9783211836705
ISBN-10: 3211836705
Zum Buch
Das Lehrbuch stellt die Haut und ihre Anhangsgebilde (Haare, Nägel, Drüsen) anschaulich und klar dar. Der allgemeine Teil behandelt die anatomischen und physiologischen Grundlagen, die Wechselwirkungen zwischen Haut und Umwelt sowie die äußeren und inneren Einflussfaktoren, z. B. Ozon, Sonne, Ernährung, Psyche. Der fachliche Teil bietet einen aktuellen Überblick über die moderne dermatologische Pflegepraxis – von allergologischen Tests über Dekubitusbehandlung bis zu fachgerechtem Bandagieren und physikalischen Hauttherapien. Alle Inhalte sind anschaulich, z. T. farbig illustriert.
Zielgruppen
Krankenpflegepersonal, Krankenpflegeschulen, Kosmetiker, Allgemeinmediziner, Fußpfleger, Frisöre, Nagelstudios.
Beschreibung
Im diesem Lehrbuch werden die Haut und ihre Anhangsgebilde (Haare, Nägel, Drüsen) anschaulich und klar dargestellt. Im allgemeinen Teil werden die anatomischen und physiologischen Grundlagen der Haut behandelt und gezeigt, welche äußerlichen Einflüsse, wie z.B. Ozon, Sonne, Körperpflege, Bekleidung und inneren Einflüsse, z.B. Ernährung, Medikamente, Psyche, auf das größte menschliche Organ einwirken. Die gesundheitsfördernden oder krankmachenden Wechselwirkungen zwischen Haut und Umwelt werden gezeigt.Der zweite Teil bietet einen aktuellen Überblick über moderne dermatologische Pflegetätigkeiten. Schwerpunkte sind z.B. konservative Methoden der Wundbehandlung, die Prophylaxe und Therapie von Dekubitus und fachgerechtes Bandagieren. Selbstverständlich beinhaltet das Buch die Grundlagen dermatologischer Behandlungen, physikalische Hauttherapien, spezifische Untersuchungen der Haut, allergologische Tests, Notfälle, etc. Zahlreiche Skizzen und Abbildungen der Großteil in Farbe illustr
ieren den Text.
Aus dem Inhalt
Die Haut und ihre Anhangsgebilde – Teil 1:
… Einleitung
… Anatomie
… Funktionen der Haut und Angangsgebilde
– Äußere Einflüsse auf Haut und Anhangsgebilde:
… Physikalische Einflüsse
… Mechanische Einflüsse
– Innere Einflüsse auf Haut und Anhangsgebilde:
… Parenterale Einflüsse
… Pathologische Veränderungen der Haut
… Behandlungen von Hauterkrankungen: einst und heute
… Die plastische Darstellung von Hauterkrankungen
– Die Haut und ihre Anhangsgebilde – Teil 2:
… Grundlagen der dermatologischen Behandlung
… Lokaltherapeutika
… Methoden zur Entfernung von Krankheitsauflagerungen
… Äußerliche Behandlung von Hauterkrankungen
… Der Okklusivverband
… Abreinigen bzw. Entfernen von Lokaltherapeutika
… Bandagen – Bandagieren – Kompressionsverbände
… Dekubitusprophylaxe
… Wundbehandlungen – Wundheilung
… Was ein/e dermatologische/r Schwester/Pfleger wissen soll!
… Dermatologische Untersuchungen
Autor
Gerhard Deutschmann, Dermatologische Universitätsklinik, Innsbruck