PFLEGE
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
DFG
Befragung zum Verständnis von Leitlinientexten (DFG-Studie)
Berlin (21. November 2012) – Leitlinien gewinnen in der medizinischen Versorgung immer mehr an Bedeutung. Die sprachlichen Ausformulierungen von Leitlinientexten sind in Deutschland bisher wenig standardisiert. Die Interpretation von Formulierungen wie „kann empfohlen werden“ oder „soll angewendet werden“ ist bisher nicht untersucht. Im Rahmen einer von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Studie lädt die Division of Evidence based Medicine (dEBM) an der Charité Berlin ein, an einer kurzen Befragung zum Verständnis solcher Formulierungen teilzunehmen.
Die Befragung richtet sich ausschließlich an Ärzte/Ärztinnen (Dauer ca. 4 min.). Zur Befragung:
http://ask.debm.de/ask/index.php?sid=36388&lang=de
Quelle: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN), 21.11.2012. (tB)