MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

37. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Angiologie (Mannheim vom 24. – 27.9.2008)

 

DGA forscht: Hoffnung auf Heilung durch Gen- und Stammzelltherapie, neue Gerinnungshemmer gegen Thrombose

 

Mannheim (24. September 2008) – Die Stammzelltherapie ist bei Durchblutungsstörungen in den Becken-Bein-Arterien und bei nikotinbedingten Gefäßwandentzündungen (Morbus Winiwarter-Burger) praktikabel und sicher. Das zeigen Pilotstudien, die nachweisen, dass bei Gefäßverengungen oder Gefäßverschlüssen der Arterien die Injektion von körpereigenen Stammzellen aus Blut oder Knochenmark die Neubildung von Gefäßen anregt. Die Erhöhung der Anzahl der Stammzellen verbessert die Selbstheilungskräfte an der Stelle, wo die Stammzellen injiziert werden. Unklar ist noch, ob die Stammzellen sich direkt an der Gefäßneubildung beteiligen oder ob sie Wachstumsfaktoren freisetzen, die zu der gewünschten Wirkung führen.

 

Größere randomisierte, placebo-kontrollierte Studien (BONMOT-CLI-Studie, PROVASA-Studie) sollen jetzt zeigen, ob die Stammzelltherapie auch für die Behandlung in schweren Fällen geeignet ist. Die Wissenschaftler hoffen, in Zukunft Wundheilungsstörungen im schweren Stadium der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) verringern oder sogar heilen und damit Amputationen verhindern zu können. Aus ethischer Sicht ist diese Art der Stammzelltherapie unproblematisch, weil es sich dabei um die Behandlung mit adulten Stammzellen handelt. Zudem ist das Krebsrisiko bei dieser Art der Stammzelltherapie im Unterschied zur Behandlung mit embryonalen Stammzellen praktisch nicht vorhanden.

 

Große Hoffnung richtet sich auch auf die Gentherapie. Seit Mai 2008 ist jetzt eine erste Zulassungs-Studie (TAMARIS-Angiogenese-Studie) gestartet worden. Sie erfasst schwerkranke Patienten, denen durch eine Gefäßoperation oder Katheterbehandlung nicht mehr geholfen werden kann. Mit der Gentherapie besteht eine berechtigte Hoffnung, dass die drohende Amputation von Gliedmaßen abgewendet werden kann. Die Gentherapie versucht, mit Hilfe von veränderten Adenoviren oder Plasmid-DNA gezielt Wachstumsfaktoren zur Ausbildung neuer Blutgefäße (Angiogenese) oder zur Entwicklung einer größeren Ader aus vorhandenen kleinen Blutgefäßen zu nutzen. In kleineren Studien zeigte die Gentherapie schon sichere Behandlungsergebnisse ohne schwerwiegende Nebenwirkungen. „Ich bin überzeugt, dass schon in einigen Jahren viele Patienten flächendeckend davon profitieren können“, so die Leiterin der Studie in Deutschland, Prof. Dr. Nikol von der Uniklinik in Münster.

 

Neue Gerinnungshemmer gegen Thrombose

Zur Thromboseprophylaxe bei Hüft- und Kniegelenksersatz sind in diesem Jahr zwei neue Medikamente zugelassen bzw. zur Zulassung empfohlen worden. Beide Medikamente haben große Vorteile für die Patienten: Sie können direkt nach der Operation als Tablette eingenommen werden und müssen nicht mehr unter die Haut gespritzt werden. Die Behandlung muss nicht mehr vor der Operation begonnen werden, die fortlaufenden Kontrollen des Blutverdünnungswertes fallen weg und der Krankenhausaufenthalt verkürzt sich.

 

Das erste Medikament enthält den Wirkstoff Dabigatran etexilat. Dies ist ein direkter Hemmstoff des Thrombins und greift damit an einer zentralen Stelle der Blutgerinnung an. Es hat seit April 2008 die europaweite Zulassung zur Thromboseprophylaxe und ist genauso wirksam wie niedermolekulares Heparin. Das zweite Medikament, Rivaroxaban, ist ein direkter Hemmstoff des Gerinnungsfaktors X, der für die Umwandlung von Prothrombin in Thrombin, also für die Aktivierung der Blutgerinnung von entscheidender Bedeutung ist. Dieser Gerinnungshemmstoff wurde ebenfalls in mehreren Multizenterstudien bei Patienten nach Hüft- oder Kniegelenksersatz getestet. Im direkten Vergleich mit dem niedermolekularen Heparin zeigte die Substanz eine überlegene Wirksamkeit bei einer ähnlich niedrigen Rate schwerer Blutungen. Der Europäische Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) hat die Zulassung des einmal täglich einzunehmenden Gerinnungshemmers Ende Juli 2008 für die oben aufgeführten Indikationen empfohlen. Beide Medikamente besitzen das Potential, bisherige Medikamente mit hohen Nebenwirkungen abzulösen.

 


 

Quelle: Presseinformation der Deutschen Gesellschaft für Angiologie vom 24.09.2008 (tB).

 

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…