MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

DGPPN

Antidepressiva helfen Selbstmorde zu verhindern

 

Berlin (6. März 2013) – Suizid, Aggressivität und Gewaltbereitschaft durch Antidepressiva? Die jüngste Berichterstattung in den Medien hat zu einer großen Verunsicherung bei Patienten geführt – nicht nur bei solchen, die mit Antidepressiva behandelt werden. Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) nimmt dies zum Anlass, um über die Chancen und Risiken der Behandlung von Depressionen mit SSRI aufzuklären.

 

Antidepressiva sind keine „Glückspillen“. Dieser Begriff, der manchmal auf Serotonin-Rückaufnahmehemmern (SSRI) angewandt wird, ist ebenso falsch wie stigmatisierend. Bei Antidepressiva handelt es sich um verschreibungspflichtige Medikamente, die für die Heilbehandlung einer schweren Erkrankung eingesetzt werden – und die nach strenger Indikationsstellung verordnet werden sollten. Sie bewirken kein „Glück“, stattdessen beseitigen oder mindern sie die Krankheit „Depression“. Damit ermöglichen sie es Menschen mit depressiven Erkrankungen sich aus negativen Gefühlen und Hoffnungslosigkeit zu befreien, um wieder positive Gefühle empfinden zu können. Bei Gesunden werden keine positiven Gefühle induziert. Antidepressiva lapidar als „Glückspillen“ zu bezeichnen, verharmlost das Leiden der Betroffenen.

 

Depressionen gehen grundsätzlich mit einem erhöhten Suizidrisiko einher. Schätzungen gehen davon aus, dass bei 30 bis 70 Prozent der vollzogenen Suizide eine Depression vorlag. Die antidepressive Behandlung senkt die Suizidalität – das wurde insbesondere für SSRIs belegt. Eine Erhöhung der Suizidrate und -versuchen durch Antidepressiva ist hingegen nicht bewiesen. Patienten können nicht aufgrund, sondern trotz der Behandlung mit SSRI Suizidtendenzen entwickeln oder suizidal handeln. Bei den allermeisten zeigt die Behandlung jedoch die gewünschte Wirkung. Das ist für Erwachsene eindeutig durch empirische Forschung belegt.

 

Uneinheitlich ist die Datenlage bei Patienten unter 25 Jahren. Dort ist aufgrund des ohnehin erhöhten Suizidrisikos besondere Sensibilität in der antidepressiven Behandlung geboten. Daher sollte die Therapie nur durch Fachärzte erfolgen.

 

„Wechselwirkungen von Psyche und Psychopharmaka sind niemals vollständig berechenbar. Deshalb ist der regelmäßige Kontakt zwischen behandelndem Arzt und Patient essentiell: Bei jedem Patienten ist die Therapie sorgfältig nach Nutzen und Risiken abzuwiegen und zu überwachen – das gilt für SSRIs, aber auch für alle anderen Arzneimittel und Therapien“, so DGPPN-Präsident Professor Wolfgang Maier.

 

„Es ist wichtig, dass wir sachlich und objektiv über die Behandlung psychisch kranker Menschen mit Antidepressiva informieren“, so Professor Maier weiter. „Vor Beginn einer Behandlung mit Antidepressiva muss selbstverständlich über die Krankheit Depression, daraus resultierenden Gefährdungen sowie über das Nutzen/Risikoprofil der Therapie aufgeklärt werden, unter Beachtung aller möglichen Gefährdungen und Nebenwirkungen.“

 


 

Quelle: Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), 06.03.2013 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…