MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

DGPPN

Bundesregierung plant massive Verschlechterungen der Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen

 

Berlin (12. Oktober 2012) – Mit dem PsychiatrieEntgeltgesetz setzte der Bundestag im Sommer den Rahmen für eine neue Finanzierung der Krankenhausbehandlung von Menschen mit psychischen Erkrankungen. Der Anfang September vorgestellte „Entgeltkatalog“, der die Vergütung der Behandlung definiert, soll ab 01.01.2013 in Kraft treten. Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN), die Bundesdirektorenkonferenz – Verband leitender Ärztinnen und Ärzte der Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie (BDK), der Arbeitskreis der Chefärztinnen und Chefärzte der Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie an Allgemeinkrankenhäusern in Deutschland (ACKPA) und die Aktion Psychisch Kranke (APK) weisen darauf hin, dass sich damit die Möglichkeiten zur Behandlung insbesondere sehr schwer kranker Patienten mit psychischen Erkrankungen massiv verschlechtern würde.

 

Potentiell sind von dieser Maßnahme sehr viele Menschen betroffen: Nach dem jüngsten Gesundheitssurvey des Robert-Koch-Institutes (Bundesgesundheitsbl. 2012 DOI 10.100/7s00103-011-1504-5) leidet mindestens jeder 4. Mann und jede 3. Frau im Laufe des Lebens unter einer ernsthaften psychischen Störung. Insbesondere für diejenigen Mitbürger und Mitbürgerinnen, die unter psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Schizophrenien und Demenzen leiden führt die geplante Änderung der Vergütung zu einer drastischen Ver-schlechterung ihrer Behandlung. Deswegen lehnen sowohl Patienten und deren Familien als auch Fachleute der Psychiatrie und Psychotherapie die Umsetzung des Entgeltkatalogs in dieser Form ab.

 

Der überstürzt und auf einer völlig unzulänglichen Datenbasis entwickelte „Entgeltkatalog“ setzt Fehlanreize: Belohnt wird, wer Patienten ohne ausreichende Gesundung vorschnell wieder aus dem Krankenhaus entlässt. Eine umfassende ambulante Behandlung ist ebenfalls nicht gesichert. Häufige Rückfälle und Wiederaufnahmen sind vorprogrammiert. Die „Drehtürpsychiatrie“ wird finanziell belohnt, die Krankenhäuser werden ermuntert, vorzugsweise solche Patienten zu behandeln, die weniger schwer krank sind. Persönliches Leid der Betroffenen, Chronifizierung der Erkrankung, extreme Belastung der Familien und Angehörigen sind die Folge.

 

Dieser geplante Feldversuch auf dem Rücken von Menschen mit psychischen Störungen muss als verwegen gelten: International gibt es nämlich – im Gegensatz zur Einführung des DRG-Systems in der somatischen Medizin vor 10 Jahren – keinerlei Vergleichsmodell, an dem eine Orientierung möglich wäre. Das Bundesgesundheitsministerium hat bisher alle warnenden Hinweise von Patienten-, Angehörigen und Fachverbänden, von den Verbänden der Krankenhausträger und von den Bundesländern ignoriert, sich bei der Entwicklung eines neuen Finanzierungssystems mehr Zeit zu lassen. Nur ein System, welches die Bedürfnisse der Patienten abbildet, ist zukunftsfähig.

 

Daher appellieren Patienten und Angehörige sowie Fachleute und die Politik, die überstürzte Einführung aufzuschieben. Qualität muss vor Schnelligkeit gehen! Die Gesundheit der Bürger ist zu kostbar, um sie einem sachlich falschen Feldversuch auszusetzen. Der Schutz und die Berücksichtigung der besonderen Bedürfnisse von Menschen mit psychischen Erkrankungen sind eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die im Sozialgesetzbuch (§ 27 SGB V) festgeschrieben wurde. Um auf die drohende Benachteiligung von psychisch kranken Menschen aufmerksam zu machen und die beschrieben Entwicklung zu verhindern, kündigen Patienten- und Angehörigenverbände, sowie die Fachgesellschaften öffentliche Protestaktionen an, wenn die Bundesregierung die Umsetzung des PsychEntgeltsystems zum 01.01.2013 vorantreibt.

 


 

Quelle: Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN), 12.10.2012 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…