MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

DGPPN-Kongress 2013

Stress am Arbeitsplatz: Arbeitgeber, Politik und Beschäftige sind gefordert

 

Berlin (29. November 2013) – Auf ihrem Jahreskongress fordert die DGPPN heute in Berlin, psychosoziale Risikofaktoren in der Arbeitswelt stärker zu berücksichtigen und in die gemeinsame Verantwortung von Arbeitgebern, Politik und Beschäftigten zu rücken. Treffen trotz Präventionsmaßnahmen die ersten Krankheitsbeschwerden auf, so sind der rechtzeitige Beginn einer effizienten Therapie und die spätere Wiedereingliederung wichtige Themen. Bisher wird diesen Erfordernissen kaum Rechnung getragen.

 

Beschäftigung und Arbeit sind ein zentraler Bestandteil unseres Lebens. Rund 55.000 Stunden verbringen wir in unserem Erwerbsleben am Arbeitsplatz. Solange die Arbeit nicht übermäßig belastet, fördert sie das psychische Wohlbefinden. Doch immer mehr Erwerbstätige fühlen sich durch die Arbeit gestresst. Aktuelle Studien zeigen, dass die empfundene Stressbelastung unter den deutschen Arbeitnehmern hoch bleibt. Rund 43 Prozent der abhängig Beschäftigten geben an, dass der Arbeitsstress in den vergangenen zwei Jahren zugenommen hat, ein Fünftel fühlt sich quantitativ überfordert. Als Belastungsfaktoren gelten die zu hohe Arbeitsbelastung, der starke Termin- und Leistungsdruck und gehäufte Arbeitsunterbrechungen. DGPPN-Präsident Wolfgang Maier appelliert deshalb an die Betriebe und Verwaltungen: „Arbeit muss so beschaffen sein, dass gesundheitliche Risiken für die Erwerbstätigen durch Arbeitsbelastungen minimiert werden. Dies gilt heute stärker denn je auch für psychosoziale Stressfaktoren.“ Inzwischen eröffnen technologische Entwicklungen viele Möglichkeiten, Berufs- und Privatleben besser in Einklang zu bringen – etwa durch zeit- und ortsflexible Arbeitszeiten. Gleichzeitig bergen übersteigerte Leistungsbereitschaft und ständige Erreichbarkeit aber auch Risiken für die psychische Gesundheit.

Fühlt sich jemand dauerhaft ausgelaugt, ist heute oftmals von Burnout die Rede. „Das Gefühl von Erschöpfung und Ausgebranntsein ist an sich keine Erkrankung, sondern ein Risikozustand für die psychische und physische Gesundheit – dieses muss unbedingt ernst genommen und untersucht werden“, erklärt Professor Maier. Denn länger anhaltende Erschöpfungszustände erhöhen das Risiko, etwa an einer Depression, Angst- oder Suchtstörung, Tinnitus oder Bluthochdruck zu erkranken.

Burnout-ähnliche Beschwerden wie verminderte Leistungsfähigkeit können aber auch Folge körperlicher oder psychischer Erkrankungen sein. Es gilt daher Krankheitssymptome diagnostisch genau abzuklären, um – wenn nötig – rasch die richtige Therapie und Behandlung der Grunderkrankung zu gewährleisten. „Daher ist sicherzustellen, dass Betroffene rasch einen Behandlungsplatz beim niedergelassenen Haus- oder Facharzt finden. Nur so lässt sich einer Chronifizierung vorbeugen und durch individuelle Therapie können Betroffene rascher an ihren Arbeitsplatz zurückkehren“, betont Professor Mathias Berger, Mitglied im Beirat der DGPPN. „Entscheidend ist, möglichst frühzeitig die notwendige Therapie und den geeigneten Therapeuten zu finden, denn je frühzeitiger effizient behandelt wird, umso besser das Therapieergebnis. Im Fall einer längeren Arbeitsunfähigkeit ist besonderes Gewicht auf die Wiedereingliederung zu legen. Die Schnittstelle zwischen dem medizinischen Behandlungssystem und dem Betrieb läuft über den Betriebsarzt und ist zurzeit – von Ausnahmen abgesehen – unterentwickelt. So ist ein Wechsel in den Arbeitsbedingungen oft unumgänglich, damit die längere Krankheitsabwesenheit auch die einzige bleibt.“ Menschen mit psychischen Erkrankungen die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen, gehört zu den zentralen Anliegen der DGPPN. Deshalb fordert die Fachgesellschaft insbesondere von der Politik, aber auch von den Sozialpartnern, der Erhaltung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz mehr Aufmerksamkeit zu schenken.

Der DGPPN Kongress ist Europas größte Fachtagung auf dem Gebiet der psychischen Gesundheit. Über 9000 Ärzte, Wissenschaftler und Therapeuten werden vom 27. bis 30. November in Berlin erwartet. Mit dem Leitmotiv „Von der Therapie zur Prävention“ steht in diesem Jahr ein hochaktuelles Thema im Vordergrund. Das umfangreiche Programm spricht nicht nur die Fachwelt und Politik an, sondern richtet sich mit einer Reihe von Veranstaltungen auch an das breite Publikum.

 


 

Quelle: Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), 29.11.2013 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…