MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

DGRh 2017

AbbVie-Initiative „RheuMotion“ bringt Bewegung in die Rheumatherapie

  • Regelmäßige, an die körperlichen Voraussetzungen angepasste Bewegung kann anti-entzündlich wirken und damit nachweislich positiven Einfluss auf den Verlauf rheumatischer Erkrankungen nehmen
  • Körperliches Training ist neben Medikation eine wichtige Säule der anti-rheumatischen Therapie
  • Psychologische Faktoren, die Patienten an regelmäßiger Bewegung hindern, müssen berücksichtigt werden
  • AbbVie hat mit „RheuMotion” eine Initiative ins Leben gerufen, die sich diesen Aspekten widmet

Stuttgart (8. September 2017) – DMARDs, TNF-Blocker, JAK-Inhibitoren – und jetzt auch noch ein DMART? Unbedingt! Denn ohne Bewegung, oder auch „Disease Modifying Anti Rheumatic Training“, kurz DMART, ist jede antirheumatische Therapie unvollständig. Bewegung bei rheumatischen Erkrankungen nimmt nachweislich einen positiven Einfluss auf den Krankheitsverlauf, waren sich die Experten unter dem Vorsitz von Professor Dr. Andreas Krause, Ärztlicher Direktor der Klinik für Innere Medizin und Chefarzt der Abteilung für Rheumatologie und Klinische Immunologie am Immanuel Krankenhaus Berlin, beim diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) einig.1 Patienten mit rheumatischen Erkrankungen sollten daher in jedem Fall zu regelmäßiger körperlicher Bewegung motiviert werden – auch dann, wenn Schmerzen und Funktionseinschränkungen auf den ersten Blick dagegensprechen. AbbVie hat mit „RheuMotion“ eine Initiative ins Leben gerufen, die Patienten und Ärzte unterstützt, in Bewegung zu kommen – und langfristig zu bleiben.

„Schon körperlich Gesunde haben häufig Schwierigkeiten, sich zum Sport aufzuraffen – nachvollziehbar, dass Patienten mit rheumatischen Erkrankungen die Freude an der Bewegung erstmal gründlich vergeht“, bringt Professor Dr. Benedikt Ostendorf, Poliklinik und Funktionsbereich für Rheumatologie und Hiller Forschungszentrum, Universitätsklinikum Düsseldorf, das Dilemma auf den Punkt. So kommt es, dass sich nur sechs Prozent aller Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) mehr als vier Stunden pro Woche bewegen, 35 Prozent machen gar keinen Sport.2 Umso wichtiger sei es, Betroffene zu regelmäßiger, an die jeweiligen körperlichen Voraussetzungen angepasster Bewegung zu motivieren: Nur so sei es möglich, den Circulus vitiosus aus Schmerz, Bewegungseinschränkung, Schonhaltung, Immobilität, Minderperfusion der Gelenke und schließlich Atrophie und Kontraktur frühzeitig zu unterbrechen. Auch das bei RA erhöhte Risiko einer Sarkopenie und Kachexie könne so nachhaltig gesenkt werden. Zudem zeigt die RA ähnlich wie andere chronische Erkrankungen wie z. B. Diabetes oder Atemwegserkrankungen, eine erhöhte Morbidität, Mortalität und Prävalenz von kardiovaskulären Erkrankungen, einschließlich der Arteriosklerose – auch hier stellt Bewegung eine wichtige Präventionsmaßnahme dar. „Ohne zusätzliches körperliches Training bleibt jede antirheumatische Therapie letztlich unvollständig“, so Ostendorf. AbbVie hat daher gemeinsam mit namhaften Rheumatologen, Sportwissenschaftlern, Psychologen und Ansprechpartnern von Patientenorganisationen die Initiative „RheuMotion” ins Leben gerufen. Ziel ist es, körperliche Bewegung als tragende Therapiesäule in der Behandlung rheumatischer Erkrankungen neben der medikamentösen Behandlung stärker auszubauen. Ärzte und Patienten sollen umfassend informiert und motiviert werden, gemeinsam den richtigen Sport zu finden, der sowohl Spaß macht als auch langfristig ausgeübt werden kann.

Körperliche Bewegung setzt entzündungshemmende Myokine frei

Neben den bekannten positiven Auswirkungen auf Herz-Kreislauf-System und Muskulatur greift körperliches Training auch direkt in den Krankheitsprozess rheumatischer Erkrankungen ein: Im Rahmen körperlicher Bewegung freigesetzte Myokine können typische, bei RA hochregulierte proinflammatorische Zytokine wie z. B. TNF-alpha unterdrücken und so dem chronischen Entzündungsgeschehen entgegenwirken.3,4 „Die Wortschöpfung ‚Disease Modifying Antirheumatic Training‘ trifft den Nagel auf den Kopf. Körperliches Training stellt eine wichtige und hochpotente Therapiesäule dar, die das klinische und radiologische Outcome von RA-Patienten nachhaltig verbessern kann“, erklärt Dr. Philipp Sewerin, Poliklinik und Funktionsbereich für Rheumatologie, Hiller Forschungszentrum Rheumatologie, Universitätsklinikum Düsseldorf. Wer nun bewegungsbedingt eine Verschlechterung der Anzahl geschwollener bzw. druckschmerzhafter Gelenke befürchtet, irrt. Das Gegenteil ist der Fall: Körperliche Inaktivität wird heute als Teil einer komplexen Kaskade verstanden, im Rahmen derer sie über endokrine Mechanismen im Sinne eines Circulus vitiosus zur Aufrechterhaltung der Inflammation beiträgt. „Das Credo der körperlichen Schonung bei rheumatischen Erkrankungen ist längst überholt. Wir wissen heute: Fördern durch Fordern ist definitiv zielführender“, fasst Sewerin zusammen.

Dass Patienten auch bei ungünstigen körperlichen Voraussetzungen von der Therapiesäule Bewegung profitieren können, veranschaulichen Programme in der Onkologie – und das gerade bei schwerkranken Patienten, bereits während der Chemotherapie. „Auch in der Onkologie galt lange, dass Krebspatienten sich möglichst schonen und nicht zu viel körperlicher Belastung ausgesetzt werden sollten. Neben der Angst vor beschleunigter Metastasierung hatte man zudem noch Bedenken, dass anstrengendes, körperliches Training eine mögliche Genesung hinauszögert bzw. vielleicht sogar ganz verhindert“, berichtet der Kölner Sportwissenschaftler PD Dr. Freerk Baumann. Doch diese Ansichten sind schon lange überholt bzw. widerlegt. Seit 2012 ist die Onkologische Trainingstherapie (OTT) am Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) der Universitäskliniken Köln und Bonn etabliert. Patienten erhalten hier während jeder Phase ihrer Erkrankung körperliches Training. „Wir sehen einen positiven Zusammenhang von körperlicher Aktivität und der Verfassung bzw. Psyche von Krebserkrankten. Eine Trainingstherapie ist immer als Ergänzung zu einer medikamentösen Therapie zu verstehen und ich bin sicher, dass dieser Ansatz nicht nur in der Onkologie funktioniert. Den Kollegen aus der Rheumatologie wünsche ich viel Erfolg dabei, die Bewegung noch stärker und als therapiewirksame Säule zu etablieren. Ich bin ganz zuversichtlich, dass damit das Outcome der Patienten noch einmal verbessert werden kann“, so Baumann.

Schmerzen sind nicht zwingend Grund für körperliche Inaktivität!

“Für Betroffene dominiert beim Gedanken an Sport häufig die Angst vor zusätzlichen Schmerzen. Oft reagieren sie mit einem sogenannten Krankheitsverhalten, das durch einen Rückzug von sozialen und körperlichen Aktivitäten gekennzeichnet ist”, führt Professor Dr. Michael Pfingsten, Schmerztagesklinik Universitätsmedizin Göttingen aus. Essentiell sei daher eine umfassende Beratung des Patienten. Spezielle Beratungstechniken wie „Motivational Counseling” können dabei unterstützen. Nur, wenn dem Patienten klar sei, dass Schmerzen im Rahmen von Bewegung keinen unmittelbaren “Schaden” signalisieren, sei eine Motivation zum Sport möglich. Betroffenen müsse klar sein, dass das Vorhandensein von Schmerz nicht an der Ausübung von körperlicher Aktivität hindert, weil sie langfristig eine positive Wirkung entfaltet. Der Schmerz selbst dürfe zudem nie ein bestimmender Faktor für die Ausführung der Übungen sein. Ziel müsse es sein, eine vorher sorgfältig gewählte Quote, z. B. eine bestimmte Anzahl an Wiederholungen, zu erreichen.

Literatur

  1. Lunch-Symposium anlässlich des 45. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh): „Ein DMART das bewegt – Wir arbeiten dran!“ Freitag, 08.09.2017, Stuttgart
  2. Zink A, DRFZ Jahrbuch 2012/2013, 148-151
  3. Pedersen BK, Febbraio MA, Physiol Rev 2008; 88: 1379–1406
  4. Benatti FB, Pedersen BK, Nat Rev Rheumatol 2015; 11: 86–97

Über RheuMotion®

RheuMotion ist eine Initiative, ins Leben gerufen von AbbVie und ausgewiesene Experten aus Rheumatologie, Psychologie und Sportwissenschaft, die mehr Bewegung in die Rheumatologie bringen möchte. Die Vision: Bewegung als festen, effektivitätssteigernden Bestandteil ergänzend zur medikamentösen Rheumatherapie etablieren. Aktuelle Erkenntnisse zeigen, dass Bewegung den entzündlichen Krankheitsprozess beeinflussen und damit die medikamentöse Behandlung sinnvoll unterstützen kann. Dieses neue Verständnis von Bewegung und die Motivation zur langfristigen Nutzung sind zentrale Inhalte, die in Form von wissenschaftlichen Studien, einem innovativen Fortbildungskonzept und vielfältigen Koorperationen transportiert werden sollen.

Über Humira® (Wirksubstanz: Adalimumab)

Humira® ist ein gentechnisch hergestellter, vollständig humaner monoklonaler Antikörper, der sich spezifisch gegen Tumor-Nekrose-Faktor (TNF) richtet. Dieser Botenstoff spielt eine zentrale Rolle bei Entzündungsprozessen, die mit einer Reihe immunvermittelter Erkrankungen assoziiert sind. Einen Überblick über die Zulassungen von Humira® bietet die aktuelle Fachinformation unter www.fachinfo.de/suche/humira. Seit der Erstzulassung im Jahr 2003 wurde Humira® in mehr als 90 Ländern und für 15 Indikationen zugelassen. Humira® ist damit der TNF-Hemmer mit dem breitesten Wirkspektrum. Aktuell werden 1 Million Patienten behandelt.1 Für Humira® bestehen Rabattverträge: Mit Stand vom 1. August 2017 sind Rabattverträge mit insgesamt 107 Krankenkassen abgeschlossen, was einer Abdeckung von 80 Prozent aller gesetzlich versicherten Patienten entspricht.2 Bei einer indikations- und mengengerechten Verordnung ist Humira® aufgrund der geschlossenen Rabattverträge wirtschaftlich.3


Literatur

  1. AbbVie, Data on File
  2. www.humira.de/rabattvertraege
  3. vgl. §§ 2, 17, 70 Sozialgesetzbuch


Über AbbVie

AbbVie (NYSE:ABBV) ist ein globales, forschendes BioPharma-Unternehmen, das sich der Entwicklung innovativer Therapien für einige der komplexesten und schwerwiegendsten Erkrankungen der Welt verschrieben hat. Mission des Unternehmens ist es, mit seiner Expertise, seinen engagierten Mitarbeitern und seinem Innovationsanspruch die Behandlungsmöglichkeiten in vier Therapiegebieten deutlich zu verbessern: Immunologie, Onkologie, Virologie und Neurowissenschaften. In mehr als 75 Ländern arbeiten AbbVie-Mitarbeiter jeden Tag daran, die Gesundheitsversorgung für Menschen auf der ganzen Welt voranzutreiben. In Deutschland ist AbbVie an seinem Hauptsitz in Wiesbaden und seinem Forschungs- und Produktionsstandort in Ludwigshafen vertreten. Insgesamt beschäftigt AbbVie Deutschland rund 2.600 Mitarbeiter.

Neuigkeiten von AbbVie finden Sie unter news.abbvie.de, weiterführende Informationen zum Unternehmen gibt es unter www.abbvie.com und www.abbvie.de. Folgen Sie @abbvie_de auf Twitter oder besuchen Sie unsere Profile auf Facebook oder LinkedIn.


Quelle: AbbVie Deutschland, 08.09.2017 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…