PFLEGE
AWARDS
Novartis schreibt 12. Oppenheim-Förderpreis für Multiple Sklerose aus
Jetzt bewerben! Förderprogramm 2021 der pbm Academy Stiftung: Best-Practices im…
Palliativmediziner Thöns erhält Deutschen Schmerzpreis
Jetzt bewerben: RheumaPreis 2021 – positive Vorbilder gesucht!
Gewinner des Teva Better Days Awards stehen fest
VERANSTALTUNGEN
16.-19.06.2021: KIT 2021 – 15. Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin
Pflegeforum zur COVID-19-Impfung: Impulsvortrag, Diskussionsrunde, Beratungshotline – immer donnerstags ab…
Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2021 findet online statt: 9.…
BGW forum – Online-Kongress: “Sicher und gesund in der Pflege”…
4./5. März 2021: „Parkinson und Bewegungsstörungen – Highlights Digital“ am…
DOC-CHECK LOGIN
Neue Karten sind online
DGSS listet Weiterbildungsmöglichkeiten "Spezielle Schmerztherapie"
Bochum (23. November 2009) – Wo kann ich die Zusatzbezeichnung "Spezielle Schmerztherapie" erwerben? Ein Klick beantwortet Medizinern jetzt diese Frage. Die Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V. (DGSS) hat auf ihren Webseiten jetzt sämtliche 343 Weiterbildungsbefugte für "Spezielle Schmerztherapie" übersichtlich gelistet. Interessierte können so die Kontaktadresse finden und auch gezielt in den Bereichen der verschiedenen Landesärztekammern suchen. Außerdem lassen sich Forschungsprojekte zum Thema Schmerz finden und es gibt eine Übersicht über die Medizinfakultäten, die Schmerztherapie anhand des Kerncurriculums der DGSS lehren.
Mehr Ärzte sollen Schmerztherapie lernen
Auch ein Jahrzehnt nach der Einführung der Zusatzbezeichnung gibt es immer noch zu wenig qualifizierte Schmerztherapeuten gemessen an der Zahl der Patienten mit chronischen Schmerzen. Den Engpass in der Weiterbildung bilden nicht die theoretischen Kurse sondern die praktische Tätigkeit an einer hierzu ermächtigten Weiterbildungsstelle. "Die Landkarte auf der Internetseite der DGSS soll interessierten Ärztinnen und Ärzten den Weg zur Zusatzbezeichnung erleichtern", sagt Prof. Dr. Rolf-Detlef Treede, der Präsident der DGSS. "Mittelfristig brauchen wir aber auch eine angemessene Vergütung der Tätigkeit als Schmerztherapeut, um den Nachwuchs für dieses Gebiet motivieren zu können."
Wo wird geforscht, wo gelehrt?
Daneben hat die DGSS auch erfragt, wo Forschungsprojekte zur Schmerzforschung laufen und wo an deutschen Medizinfakultäten das Kerncurriculum Schmerztherapie bekannt ist bzw. genutzt wird. Die Gesellschaft hat das 14-stündige Kompaktwissen zur Schmerztherapie 2008 allen Medizinischen Fakultäten zur Verfügung gestellt. Es lässt sich gut in einen der etablierten Querschnittbereiche des Medizinstudiums oder den ab Wintersemester 2010 neuen Querschnittsbereich Palliativmedizin integrieren und soll einen gravierenden Mangel der neuen Approbationsordnung ausgleichen, aus der die Schmerztherapie komplett herausgefallen ist. Verbesserte Grundkenntnisse der allgemeinen Schmerztherapie bei allen Ärzten können dazu beitragen, die Chronifizierung von Schmerzen zu verhindern.
-
Alle Landkarten: http://www.dgss.org/index.php?id=414
-
Kerncurriculum zum Download http://www.dgss.org/index.php?id=103
Quelle: Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) vom 23.11.2009 (tB).