Diabetes MedienDialog der Firma Roche Diagnostics Deutschland auf Schloss Hohenkammer. Photo: Tom MillerDiabetesversorgung

Experten fordern enge Zusammenarbeit von Hausärzten und Spezialisten

 

Schloss Hohenkammer (15. April 2011) – Die Diabetesversorgung in Deutschland steht an einem Wendepunkt: Nur wenn sich Allgemein- und Fachmediziner stärker vernetzen und neue Möglichkeiten des individuellen Diabetes Managements konsequent nutzen, lassen sich künftig eine optimale Betreuung sicherstellen und Kosten für Begleit- und Folgeerkrankungen des Diabetes senken. Darin waren sich Ärzte und Wissenschaftler beim Diabetes Mediendialog von Roche Diagnostics Deutschland auf Schloss Hohenkammer einig. Einen Tag lang diskutierten sie über den Status quo der Diabetesversorgung, die Rolle des Hausarztes als Schlüsselperson sowie Herausforderungen und Lösungsansätze in der Zusammenarbeit zwischen Haus- und Facharzt.

 

Hausärzte betreuen 90 Prozent der circa 8 Mio. diagnostizierten Menschen mit Diabetes in Deutschland – und die Zahl der Patienten wächst jeden Tag.(1) Damit steigt auch der Druck auf die niedergelassenen Allgemeinmediziner, die ohnehin bereits mit knappen Ressourcen haushalten müssen. Schon heute bleibt jedem zweiten Hausarzt (53 Prozent) nur weniger als zehn Minuten Zeit für das Gespräch mit seinem Diabetespatienten, wie forsa im Auftrag von Roche Diagnostics Deutschland in einer Umfrage unter 200 Hausärzten ermittelte. Daneben müssen die Mediziner enge Vorgaben und die Richtlinien des Leistungskatalogs der Gesetzlichen Krankenversicherungen berücksichtigen. Wie sich die Diabetesversorgung in der Hausarztpraxis unter diesen Bedingungen künftig gestalten lässt, sodass Folge- und Begleiterkrankungen sowie eine unnötige Belastung des Gesundheitssystems vermieden werden, diskutierten Ärzte und Wissenschaftler beim Diabetes Mediendialog von Roche Diagnostics.

 

 

Steigende Diabetesfallzahlen, steigende Kosten

 

Den Handlungsdruck verdeutlichte Professor Dr. Hans Hauner, Ärztlicher Direktor des Else Kröner-Fresenius-Zentrums für Ernährungsmedizin der TU München. In den vergangenen Jahrzehnten habe die Häufigkeit an Diabetes weltweit und vor allem in Deutschland stetig zugenommen. Die Folgen für das Gesundheitssystem sind enorm: Die diabetesbedingten Kosten nahmen zwischen 2000 und 2007 um rund 50 Prozent zu und liegen bei 19,1 Milliarden Euro pro Jahr.(2) Den größten Anteil der Kosten bildet die Behandlung der Begleit- und Folgeerkrankungen. Um künftig alle Patienten adäquat und effizient behandeln zu können, ist für Hauner eine enge Zusammenarbeit entscheidend: „Integrierte Versorgung in der Diabetikerbetreuung ist notwendiger denn je.“ Denn durch eine stärkere Vernetzung zwischen Hausarzt, Fachkliniken und -ärzten, Diabetologen, Schulungseinrichtungen und Fußzentren können eine individualisierte Diabetestherapie ermöglicht und Kosten durch Doppelbehandlungen vermieden werden.

 

 

forsa-Umfrage belegt Optimierungsbedarf

 

Ein stärkere Vernetzung und klare Aufgabenverteilung forderte auch Dr. Jörg Simon, Facharzt für Innere Medizin, Diabetologie und Sportmedizin. Beim Hausarzt sieht er die Koordination der Betreuung und den Basischeck, beim Diabetologen die Spezialuntersuchungen. Mit Blick auf die Ergebnisse der forsa-Umfrage zeigte Simon Potentiale auf, die Hausarztpraxen nutzen können. Beispielsweise überprüft nur die Hälfte der befragten Hausärzte (52 Prozent) die Selbstkontrolltechnik ihrer Patienten immer oder häufig. Dabei können Tagesprofilmessungen als Schlüsselinstrument für eine bessere Stoffwechseleinstellung dienen.(3) Auch nutzen noch zu wenige Ärzte elektronische Auswertungssysteme, die einen schnellen und präzisen Überblick über den Blutzuckerverlauf bieten. Nicht einmal jeder Fünfte (18 Prozent) greift darauf zurück.

 

 

Praxisbericht: Diabetesversorgung ist Teamarbeit

 

Welche Rolle modernes Diabetes Management und die Praxisorganisation für eine optimale Versorgung spielen, stellte Peter Sagemüller vor, niedergelassener Facharzt für Allgemeinmedizin und Diabetologie. Für ihn bieten sie die Voraussetzungen für eine individuelle und einfache Diabetestherapie. Er setzt in seiner Praxis auf Teamarbeit: Eine klare Aufgabenteilung zwischen ihm und seinen Mitarbeitern ermöglicht effizientes Arbeiten. Davon profitieren auch die Patienten. Diese geben etwa zur Quartalskontrolle ihr elektronisches Messgerät direkt an der Anmeldung ab. Während der Blutentnahme und Fußinspektion durch das Praxispersonal werden die Daten ausgelesen und liegen dem Arzt vor, wenn der Patient ins Sprechzimmer kommt. Er hat alle Informationen zur Hand, um über die weitere Behandlung zu entscheiden – und mehr Zeit, die Therapie mit dem Patienten zu besprechen.

 

 

Blutzucker-Selbstkontrolle als Element des Diabetes Managements

 

Dass die strukturierte Blutzucker-Selbstkontrolle den HbA1c-Wert bei nichtinsulinpflichtigen Menschen mit Typ-2-Diabetes reduzieren kann und somit ein wichtiges Element im individuellen Diabetes Management ist, zeigte Dr. Bernhard Kulzer, Geschäftsführer des Forschungsinstituts der Diabetes Akademie Bad Mergentheim, anhand der STeP-Studie.(4) „Die Blutzucker-Selbstkontrolle gibt dem Patienten die Möglichkeit, aktiv und eigenverantwortlich mit seinem Diabetes umzugehen“, so Kulzer. „Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass bei Patienten, die ihren Blutzucker strukturiert messen, der HbA1c-Wert sinkt und Blutzuckerschwankungen besser kontrolliert werden können.“

 

 

Pay for performance: Ein Modell für Deutschland?

 

Verschiedene Versorgungsmodelle beleuchtete Professor Benno Neukirch von der Hochschule Niederrhein. Er diskutierte, wie die Ansätze „Pay for performance“ und „risk sharing“ in Deutschland funktionieren könnten. Für die Disease-Management-Programme (DMP) könne dies beispielsweise bedeuten, dass Indikatoren eingesetzt werden, um die Behandlung zu beurteilen: Teilnehmende Ärzte würden anhand dieser Indikatoren eine Rückmeldung zur Qualität ihrer Behandlung erhalten. Ob und wie mögliche Qualitätszuschläge bei Zielerfüllung aussehen könnten, sei in Deutschland jedoch noch nicht geklärt. Für Neukirch zeichnet sich ein DMP 2.0 für Diabetes Typ-2 durch eine bessere Vernetzung unter den Ärzten und dem betreuenden Fachpersonal, eine stärkere Einbeziehung des Patienten sowie die Nutzung von modernen Techniken und Analysewerkzeugen aus. Diese Maßnahmen haben in Kombination mit modernem Diabetes Management auf Basis der individuellen Blutzucker-Selbstkontrolle aus Sicht der Experten großes Potential, die Diabetesversorgung in Deutschland auch nachhaltig zukunftsfähig zu machen.

 

 

Über Roche

 

Roche mit Hauptsitz in Basel, Schweiz, ein führendes, forschungsorientiertes Unternehmen ist spezialisiert auf die beiden Geschäfte Pharma und Diagnostics. Als weltweit grösstes Biotech-Unternehmen entwickelt Roche klinisch differenzierte Medikamente für die Onkologie, Virologie, Entzündungs- und Stoffwechselkrankheiten und Erkrankungen des Zentralnervensystems. Roche, ein Pionier im Diabetesmanagement, ist auch der weltweit bedeutendste Anbieter von In-vitro-Diagnostik und gewebebasierten Krebstests. Medikamente und Diagnostika, welche die Gesundheit, die Lebensqualität und die Überlebenschancen von Patienten entscheidend verbessern sind das strategische Ziel der personalisierten Medizin von Roche. 2010 beschäftigte Roche weltweit über 80.000 Mitarbeitende und investierte mehr als 9 Milliarden Franken in die Forschung und Entwicklung. Der Konzern erzielte einen Umsatz von 47,5 Milliarden Franken. Genentech, USA, gehört vollständig zur Roche-Gruppe. An Chugai Pharmaceutical, Japan, hält Roche die Mehrheitsbeteiligung.

 

Für weitere Informationen: www.roche.com  

 

 

Anmerkungen

 

  • 1 diabetesDE. Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2011; Mainz: Kirchheim: 2010.
  • 2 Köster I. et al. ECED 2011.
  • 3 Polonsky WH, Fisher L, Schikman CH, Hinnen DA, Parkin CG, Jelsovsky Z, et al. Structured Self-Monitoring of Blood Glucose Significantly Reduces A1C Levels in Poorly Controlled, Noninsulin-Treated Type 2 Diabetes: Results from the Structured Testing Program study. Diabetes Care. 2011 Feb;34(2):262-7.
  • 4 ebd.

 

 

Download

 

 


 

Quelle: Diabetes Mediendialog der Firma Roche Diagnostics Deutschland auf Schloss Hohenkammer zum Thema „Die hausärztliche Versorgung von Menschen mit Diabetes – Herausforderungen und Lösungsansätze“, 15.04.2011 (fischerAppelt) (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…