PFLEGE
AWARDS
Novartis schreibt 12. Oppenheim-Förderpreis für Multiple Sklerose aus
Jetzt bewerben! Förderprogramm 2021 der pbm Academy Stiftung: Best-Practices im…
Palliativmediziner Thöns erhält Deutschen Schmerzpreis
Jetzt bewerben: RheumaPreis 2021 – positive Vorbilder gesucht!
Gewinner des Teva Better Days Awards stehen fest
VERANSTALTUNGEN
16.-19.06.2021: KIT 2021 – 15. Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin
Pflegeforum zur COVID-19-Impfung: Impulsvortrag, Diskussionsrunde, Beratungshotline – immer donnerstags ab…
Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2021 findet online statt: 9.…
BGW forum – Online-Kongress: “Sicher und gesund in der Pflege”…
4./5. März 2021: „Parkinson und Bewegungsstörungen – Highlights Digital“ am…
DOC-CHECK LOGIN
Vier Tage lang durch Eis und Schnee:
Diabetikerin fährt eines der härtesten Schlittenhunderennen Europas
Sportliche Höchstleistungen geben Elke Schiller Kraft und Zufriedenheit
München (20. März 2007) – Vollkommen erschöpft und überglücklich kommt Elke Schiller am 28. Januar als zweite ins Ziel. Hinter ihr liegt das Sedivackuv Long, das längste Schlittenhunderennen der Tschechischen Republik und einer der härtesten Wettkämpfe Europas. Und das bedeutet: 150 Kilometer durch Eis und Schnee. Dennoch hat die 51-jährige Thüringerin den harten Trail erfolgreich gemeistert. Sie hat bewiesen, dass ihr Wille und Körper stärker sind als ihre Krankheit. Elke Schiller ist Typ 1 Diabetikerin. Ihre Bauchspeicheldrüse produziert durch eine Fehlreaktion des körpereigenen Abwehrsystems kein Insulin. Täglich muss sie ihren Blutzuckerwert messen und sich das Hormon spritzen.
„Die Bedingungen waren bei diesem Rennen extrem,“ gibt Elke Schiller zu. Die Wetterverhältnisse haben der Sportlerin und ihren Hunden ganz schön zu schaffen gemacht. Das Rennen findet in einer anspruchsvollen Bergregion statt und die Tiere müssen viele steile Abhänge bewältigen. In der Regel fährt sie nüchtern. Oft nimmt sie sechs bis acht Stunden außer Flüssigkeit nichts zu sich. Nur wenn sie ihren Blutzucker messen kann, vor dem Start und an den Kontrollstationen, gönnt sie sich einen Imbiss. „Ich lebe schon seit über dreißig Jahren mit der Krankheit. Sie stand noch nie zwischen mir und dem Sport. Im Gegenteil: Mein Hobby gibt mir trotz oder auch gerade wegen des Diabetes körperliches und seelisches Gleichgewicht.“ Ihr Blutzuckermessgerät Contour® von Bayer HealthCare führt sie stets bei sich. „Contour® ist besonders schnell. Ich muss es nicht codieren, Und bereits nach fünf Sekunden habe ich den Wert, für den ich nur ganz wenig Blut benötige“, sagt Schiller. Das Fazit der sportbegeisterten Diabetikerin: „Mit den heutigen therapeutischen Möglichkeiten gibt es für mich kaum ein Problem, das nicht lösbar ist. Aus dem Sport ziehe ich Kraft und Zufriedenheit.“
Quelle: Pressegespräch der Firma Bayer HealthCare zum Thema „Gesund kochen – genussvoll essen. Diabetesprävantion beginnt am Herd“ am 20.03.07 in München.