Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH) mit gemischten Gefühlen

"Präventionsgesetz droht Krankheitsfrüherkennung zu schwächen"

Berlin (6. März 2008) – Das geplante Präventionsgesetz sieht der Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH) mit gemischten Gefühlen. Er fürchtet, dass die gesetzlichen Krankenkassen durch das geplante Gesetz zur Vernachlässigung ihrer Kernaufgaben in der Krankheitsvorbeugung gezwungen sein könnten. Schon heute steckten die Krankenkassen mit 232 Millionen Euro mehr Geld in Programme zur Verhaltensänderung, als sie für labordiagnostische Früherkennungsuntersuchungen ausgeben, schätzte der Vorsitzende des Verbands der Diagnostica-Industrie (VDGH), Dr. Jürgen Schulze, am 6. März 2008 in Berlin.

Schulze forderte daher die Politik auf, der Früherkennung von Krankheiten, der so genannten Sekundärprävention, den gleichen Rang einzuräumen, wie der Primärprävention, die auf Verhaltensänderung der Bürger setzt. Bisher jedoch dominierten diese Programme, die Bewegung, Sport und gesunde Lebensweise fördern, in den verschiedenen Entwürfen für ein Präventionsgesetz. Die Krankheitsfrüherkennung, das klassische Tätigkeitsfeld der Krankenversicherung, werde nur am Rande erwähnt. Schulze fürchtet, dass dies tendenziell zu einer Verlagerung der Präventionsaufwendungen in Bereiche führt, die nicht zu den traditionellen Aufgaben der Krankenkassen zählen. "Das Präventionsgesetz darf die klassischen Aufgabenfelder der GKV jedoch nicht schwächen." Gerade die Früherkennungsuntersuchungen hätten den Beweis, Kosten durch vermiedene Behandlungen zu sparen, längst erbracht. Solche Erfolge seien bei Verhaltensprogrammen nur schwer nachweisbar. Der VDGH-Vorsitzende sah zwei Ansätze, um dieses Sparpotenzial noch besser zu erschließen. Die gemeinsame Selbstverwaltung müsse verpflichtet werden, die bestehenden Krankheitsfrüherkennungs-Programme regelmäßig darauf hin zu prüfen, ob sie noch dem aktuellen medizinischen Stand entsprechen und neue, als sinnvoll erkannte Tests rasch aufzunehmen. Außerdem müsse dafür gesorgt werden, dass diese Programme von den Krankenversicherten besser als in der Vergangenheit genutzt werden. Bisher nehme nur eine Minderheit der Anspruchsberechtigten die Früherkennungsprogramme der Gesetzlichen Krankenversicherung überhaupt wahr. Der VDGH sei bereit, durch Aufklärung gemeinsam mit den Krankenkassen dazu beizutragen, dass sich dies ändert.

Der Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH) vertritt als Wirtschaftsverband die Interessen von ca. 90 Unternehmen. Sie stellen zur Diagnose menschlicher Krankheiten entsprechende Untersuchungssysteme und Reagenzien her. Die Unternehmen erwirtschaften in Deutschland einen Umsatz von rund 2,1 Milliarden Euro.


Quelle: Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH), 17.03.2008 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln
Wenn die Schmerzbehandlung zur Dienstleistung wird

DIABETES

Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT
„Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ gibt…

ERNÄHRUNG

Interdisziplinäre Diagnostik und Behandlung von Orthorexie
Warum hungrige Mäuse Sex dem Fressen vorziehen
Gesunde Ernährung: „Nicht das Salz und nicht das Fett verteufeln“
Mangelernährung gefährdet den Behandlungserfolg — DGEM: Ernährungsscreening sollte zur klinischen…
Wie eine Diät die Darmflora beeinflusst: Krankenhauskeim spielt wichtige Rolle…

ONKOLOGIE

Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen
Meilenstein in der Krebsversorgung am UKW: 100ste Patient erhält CAR-T-Zelltherapie

MULTIPLE SKLEROSE

Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?
Neuer Therapieansatz für Multiple Sklerose und Alzheimer

PARKINSON

Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…
Heilung in Sicht? Fortschritte auf dem Weg zur kausalen Therapie
Verändertes Darmmikrobiom bei Parkinson-Erkrankten mit Blinddarmoperation