MEDIZIN
AWARDS
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
VERANSTALTUNGEN
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
24.06. – 26.06.2021: 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie
17.06. – 19.06.2021: 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Neonatologie und…
DOC-CHECK LOGIN
Diakonie
Entgeltsystem in psychiatrischen Kliniken muss individuellem Bedarf gerecht werden
Berlin (6. September 2011) – Die Diakonie erteilt einer Entgeltreform für psychiatrische Kliniken, die die schwer kranken Menschen möglichst früh entlässt, ohne dass es eine ausreichende ambulante Nachsorge gibt, eine scharfe Absage. "In der Psychiatrie müssen wir besonders darauf achten, dass Patientinnen und Patienten ihrem individuellen Bedarf entsprechend behandelt werden", sagt Maria Loheide, sozialpolitischer Vorstand des Diakonischen Werkes der EKD. Anlass sind die Berechnungsvorschläge für die Vergütung in psychiatrischen Krankenhäusern, die den Krankenkassen und Krankenhäusern zur Prüfung vorgestellt wurden.
"Für die psychiatrischen Krankenhäuser und Abteilungen beginnt damit ein schwieriger Prozess. Denn Vergütungen beeinflussen mit, wie Patientinnen und Patienten in der Klinik behandelt werden", sagt Loheide. In anderen Bereichen des Krankenhauses habe die Vergütung nach Fallpauschalen zur einer deutlichen Verkürzung der durchschnittlichen Behandlungszeit und zu einer Steigerung der Fallzahlen geführt. Sie fordert daher, das neue Entgeltsystem kritisch zu begleiten: "Wir müssen einfache Pauschallösungen hinterfragen und die Behandlung in der Klinik viel stärker mit der ambulanten Behandlung am Wohnort verbinden." Das besondere Augenmerk der Diakonie gelte dabei den chronisch kranken Menschen, für eine Erkrankung nach dem Krankenhausaufenthalt nicht einfach hinter ihnen liegt. "Die Diakonie misst das neue Vergütungssystem auch daran, ob es diesen Menschen und ihrem manchmal vielfältigen Unterstützungsbedarf gerecht wird", betont Loheide.
Quelle: Diakonie Deutschland – Evangelischer Bundesverband, 10.09.2012 (tB).