MEDIZIN
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Diakonie
Entgeltsystem in psychiatrischen Kliniken muss individuellem Bedarf gerecht werden
Berlin (6. September 2011) – Die Diakonie erteilt einer Entgeltreform für psychiatrische Kliniken, die die schwer kranken Menschen möglichst früh entlässt, ohne dass es eine ausreichende ambulante Nachsorge gibt, eine scharfe Absage. "In der Psychiatrie müssen wir besonders darauf achten, dass Patientinnen und Patienten ihrem individuellen Bedarf entsprechend behandelt werden", sagt Maria Loheide, sozialpolitischer Vorstand des Diakonischen Werkes der EKD. Anlass sind die Berechnungsvorschläge für die Vergütung in psychiatrischen Krankenhäusern, die den Krankenkassen und Krankenhäusern zur Prüfung vorgestellt wurden.
"Für die psychiatrischen Krankenhäuser und Abteilungen beginnt damit ein schwieriger Prozess. Denn Vergütungen beeinflussen mit, wie Patientinnen und Patienten in der Klinik behandelt werden", sagt Loheide. In anderen Bereichen des Krankenhauses habe die Vergütung nach Fallpauschalen zur einer deutlichen Verkürzung der durchschnittlichen Behandlungszeit und zu einer Steigerung der Fallzahlen geführt. Sie fordert daher, das neue Entgeltsystem kritisch zu begleiten: "Wir müssen einfache Pauschallösungen hinterfragen und die Behandlung in der Klinik viel stärker mit der ambulanten Behandlung am Wohnort verbinden." Das besondere Augenmerk der Diakonie gelte dabei den chronisch kranken Menschen, für eine Erkrankung nach dem Krankenhausaufenthalt nicht einfach hinter ihnen liegt. "Die Diakonie misst das neue Vergütungssystem auch daran, ob es diesen Menschen und ihrem manchmal vielfältigen Unterstützungsbedarf gerecht wird", betont Loheide.
Quelle: Diakonie Deutschland – Evangelischer Bundesverband, 10.09.2012 (tB).