GESUNDHEITSPOLITIK
AWARDS
Novartis schreibt 12. Oppenheim-Förderpreis für Multiple Sklerose aus
Jetzt bewerben! Förderprogramm 2021 der pbm Academy Stiftung: Best-Practices im…
Palliativmediziner Thöns erhält Deutschen Schmerzpreis
Jetzt bewerben: RheumaPreis 2021 – positive Vorbilder gesucht!
Gewinner des Teva Better Days Awards stehen fest
VERANSTALTUNGEN
Pflegeforum zur COVID-19-Impfung: Impulsvortrag, Diskussionsrunde, Beratungshotline – immer donnerstags ab…
Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2021 findet online statt: 9.…
BGW forum – Online-Kongress: “Sicher und gesund in der Pflege”…
4./5. März 2021: „Parkinson und Bewegungsstörungen – Highlights Digital“ am…
Online-Experten-Talk „Die ersten 1.000 Tage – Basis für ein gesundes…
DOC-CHECK LOGIN
Diakonie fordert einen sozialpolitischen Kurs gegen Armut und soziale Ausgrenzung
Berlin (13. Oktober 2009) – Die Diakonie erwartet von CDU, CSU und FDP, dass sie einen wirtschafts- und sozialpolitischen Kurs einschlagen, der existentielle Armut und soziale Ausgrenzung vermeidet. "Nach der Wirtschafts- und Finanzkrise brauchen wir gut funktionierende und auskömmlich finanzierte soziale Sicherungssysteme. Nur ein starker Sozialstaat und große gesellschaftliche Solidarität schaffen bei den Bürgern wieder Vertrauen und mildern Existenzängste", sagt Diakonie-Präsident Klaus-Dieter Kottnik in Schwerin. Dort findet vom 13. bis 15. Oktober die Diakonische Konferenz statt, die sich auch mit den Erwartungen der Diakonie an die neue Bundesregierung beschäftigen wird.
Dringenden Handlungsbedarf sieht Kottnik vor allem in der Armutsbekämpfung. Er fordert unter anderem Maßnahmen gegen Kinderarmut, für Bildungsgerechtigkeit und mehr Solidarität im Gesundheitswesen. Der Diakonie-Chef betont, Sozialpolitik könne in Deutschland nicht mehr als isoliertes Thema gesehen werden. Globale Krisen wirkten sich auch im wohlhabenden Deutschland immer mehr auf die soziale Gerechtigkeit aus.
Besonders weit klafft die Schere zwischen arm und reich in Mecklenburg- Vorpommern auseinander. Darauf weist Martin Scriba hin, der seit knapp 100 Tagen Landespastor für Diakonie und Vorstandsvorsitzender des gastgebenden Diakonie-Landesverbandes ist. 16 Prozent aller Haushalte in diesem strukturschwachen Bundesland gelten als arm – Tendenz steigend. Betroffen sind davon 33.000 Kinder. Die erschreckenden Zahlen deckten sich auch mit den Erfahrungen der Diakonie vor Ort, die zum Beispiel täglich 1.300 Schulkinder in Schwerin, Gadebusch und Ludwigslust mit einem Frühstückbeutel versorgt.
Die Direktorin des evangelischen Hilfswerks "Brot für die Welt", Cornelia Füllkrug-Weitzel, weist darauf hin, dass das Thema der Diakonischen Konferenz "Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt" kaum aktueller sein könne: "Es kann kein zukunftsfähiges Deutschland in einer nicht zukunftsfähigen Welt geben." Sozialpolitische und entwicklungspolitische Fragen müssten stärker aufeinander bezogen werden, so Frau Füllkrug-Weitzel weiter: "Wir müssen global ‘Zukunft fair teilen’. Die Sorge um die Benachteiligten im eigenen Land darf nicht ausgespielt werden gegen die Sorge um die Benachteiligten weltweit."
Die Diakonische Konferenz wird am Abend des 13. Oktobers mit einem Festgottesdienst im Schweriner Dom eröffnet. Anschließend sind die Mitglieder der Diakonischen Konferenz zu Gast bei der Landesregierung. Bei dem Empfang im Schweriner Schloss wird Mecklenburg-Vorpommerns Sozialministerin Manuela Schwesig die Rede halten.
Quelle: Pressemitteilung des Diakonischen Werkes der Evangelischen Kirche in Deutschland vom 13.10.2009.