GESUNDHEITSPOLITIK
AWARDS
BGW vergibt Nachwuchspreis für Projekt “Kommunikation statt Kontrolle”
Novartis schreibt 12. Oppenheim-Förderpreis für Multiple Sklerose aus
Jetzt bewerben! Förderprogramm 2021 der pbm Academy Stiftung: Best-Practices im…
Palliativmediziner Thöns erhält Deutschen Schmerzpreis
Jetzt bewerben: RheumaPreis 2021 – positive Vorbilder gesucht!
VERANSTALTUNGEN
6. Mai 2021, 13.30-17.45 UHR, ONLINE: AVENUE-PAL-Symposium: Kooperation vieler zugunsten…
18. März 2021, 16.30 Uhr: „Wissen was bei Diabetes zählt:…
16.-19.06.2021: KIT 2021 – 15. Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin
Pflegeforum zur COVID-19-Impfung: Impulsvortrag, Diskussionsrunde, Beratungshotline – immer donnerstags ab…
Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2021 findet online statt: 9.…
DOC-CHECK LOGIN
Diakonie unterstützt die Kampagne „Rettung der Krankenhäuser“
Berlin (15. Juli 2008) – Das Diakonische Werk der EKD und der Deutsche Evangelische Krankenhausverband (DEKV) unterstützen die Kampagne „Rettung der Krankenhäuser“. Diese wird von einem Aktionsbündnis getragen, das aus der Deutschen Krankenhausgesellschaft, der Bundesärztekammer, dem Deutschen Pflegerat, dem Deutschen Städtetag sowie Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden besteht. Der evangelische Spitzenverband der deutschen Wohlfahrtspflege ist überzeugt, dass die bisherigen Zusagen und Versprechungen der Politik bei weitem nicht ausreichen. „Die seit 15 Jahren als Kostendämpfungspolitik schöngeredete Unterfinanzierung der Krankenhäuser hat die kirchlichen Häuser besonders hart getroffen“, stellt der Präsident des Diakonischen Werkes der EKD, Klaus-Dieter Kottnik, fest.
„Die Unterfinanzierung unserer Leistungen muss sofort beendet werden“, mahnt der Vorsitzende des Deutschen Evangelischen Krankenhausverbandes, Udo Krolzik. „Äußerste Kostendisziplin und hohe Effizienz wurden nicht etwa honoriert, sondern durch immer noch härtere Budgetvorgaben beantwortet.“ Zudem fordert der Fachverband des Diakonischen Werkes der EKD für die Krankenhäuser einen Ausgleich für die massiven Kostensteigerungen zum Beispiel bei Personalausgaben sowie für Energie und durch Steuern und Abgaben.
Die Diakonie und einer ihrer größten Verbände, der DEKV, appellieren an ihre Mitglieder und angeschlossenen Träger, die Kampagne des Aktionsbündnisses „Rettung der Krankenhäuser“ zu unterstützen. Für den 25. September hat das Aktionsbündnis eine Großdemonstration in Berlin angekündigt.
Der Deutsche Evangelische Krankenhausverband e.V. hat auch aus diesem Grund den Veranstaltungsort seiner diesjährigen Jahrestagung vom Rhein an die Spree nach Berlin verlegt. Es ist zu erwarten, dass die DEKV-Jahrestagung mit ihren Themen und Referenten ebenfalls ein politisches Signal setzen wird. Schwerpunkt der Jahrestagung ist die aktuelle Diskussion um die Neuordnung der Aufgaben und Kompetenzen im Krankenhaus, die unter dem Verständnis der diakonischen Träger als Dienstgemeinschaft geführt und Impulse gesetzt werden wird.
Der Deutsche Evangelische Krankenhausverband e. V. (DEKV) vertritt als selbständiger Fachverband des Diakonischen Werkes der Evangelischen Kirche in Deutschland mit den ihm angeschlossenen rund 230 Krankenhäusern, Fachkliniken, Rehabilitationseinrichtungen und weiteren Gesundheitseinrichtungen in evangelischer Trägerschaft jedes neunte deutsche Krankenhaus. Etwa 100.000 Beschäftigte versorgen im Jahr rund 2 Millionen Patienten.