Diakonie unterstützt grundsätzlich Initiative für zusätzliche Betreuungsassistenten

Allerdings findet die hier angedachte Form nicht uneingeschränkte Zustimmung

 

Berlin (18. August 2008) – Die Diakonie unterstützt grundsätzlich die Initiative der Bundesagentur für Arbeit , Langzeitarbeitslose zu Betreuungsassistenten in Altenheimen zu qualifizieren. „Ein zusätzliches Betreuungsangebot insbesondere für Menschen mit erheblich eingeschränkten Alltagskompetenzen könne dazu beitragen, die Lebensqualität zum Beispiel von Altenheimbewohnern mit Demenzerkrankungen zu verbessern“, betont Diakonie-Präsident Klaus-Dieter Kottnik. Zudem würden sozialversicherungspflichtige Arbeitsverhältnisse für Langzeitarbeitslose geschaffen. „Allerdings findet die hier angedachte Form nicht unsere uneingeschränkte Zustimmung“, hebt Kottnik hervor.

 

„Die Betreuungsassistenten lösen nicht den weiteren Bedarf an Fachkräften in der stationären Altenhilfe“, betont der Diakonie-Chef. „In den letzten Jahren hat dort ein erheblicher Personalabbau stattgefunden. Diese zusätzlichen Kräfte können und dürfen nicht den Einsatz von qualifiziertem Personal ersetzen.“

 

Deutlich werden müsse auch, dass dieses Angebot für beide Seiten freiwillig ist. Die arbeitslosen Menschen dürfen nicht zu dieser Qualifizierung und einer anschließenden Tätigkeit als Betreuungsassistent gezwungen werden. Zumal nicht alle Langzeitarbeitslosen die Anforderungen für eine Tätigkeit mit älteren Menschen erfüllen. Daneben müsse es den stationären Einrichtungen freigestellt werden, ihre Personalauswahl selbstständig und nicht nur aus dem Kreis der Langzeitarbeitslosen zu treffen.

 

Aufgabe der zusätzlichen Betreuungskräfte müsse es sein, so Kottnik, Heimbewohner mit eingeschränkter Alltagskompetenz dabei zu unterstützen, ihren Alltag möglichst individuell und selbstbestimmt zu verbringen sowie ihnen durch Zuwendung höhere Wertschätzung entgegen zu bringen. Im Klartext hieße das zum Beispiel, mit ihnen spazieren zu gehen, sie bei Besuchen und Gängen zu begleiten, sie bei der Essenvorbereitung anzuleiten, aber auch, ihnen einen Rahmen zugeben, Gefühle auszudrücken. „Pflegerische Tätigkeiten stehen dabei nicht zur Debatte“, erklärt Kottnik. Die Qualifizierung müsse speziell auf diese Aufgaben vorbereiten. Außerdem müssten die Betreuungsassistenten bei der Arbeit fachlich angeleitet und in das Pflegeteam integriert werden.

 

Die Diakonie macht ihre Vorstellung zur Qualifikation und zu den Aufgaben von zusätzlichen Betreuungskräften in Pflegeheimen in einer Stellungnahme zum Richtlinienentwurf des GKV-Spitzenverbandes deutlich

(http://www.diakonie.de/dwekdstellnungnahmebetreuungsassistent.pdf).

 


 

Quelle: Pressemitteilung des Diakonischen Werkes der Evangelischen Kirche in Deutschland e.V. vom 18.08.2008 (tB).

 

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln
Wenn die Schmerzbehandlung zur Dienstleistung wird

DIABETES

Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT
„Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ gibt…

ERNÄHRUNG

Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn
Interdisziplinäre Diagnostik und Behandlung von Orthorexie
Warum hungrige Mäuse Sex dem Fressen vorziehen

ONKOLOGIE

Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen
Meilenstein in der Krebsversorgung am UKW: 100ste Patient erhält CAR-T-Zelltherapie

MULTIPLE SKLEROSE

Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?
Neuer Therapieansatz für Multiple Sklerose und Alzheimer

PARKINSON

Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…
Heilung in Sicht? Fortschritte auf dem Weg zur kausalen Therapie