PFLEGE
AWARDS
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
Aktionsbündnis Patientensicherheit vergibt Deutschen Preis für Patientensicherheit 2021 an herausragende…
VERANSTALTUNGEN
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
24.06. – 26.06.2021: 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie
17.06. – 19.06.2021: 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Neonatologie und…
DOC-CHECK LOGIN
DiaKoPf – Diabetologische Kompetenz in Pflegeeinrichtungen
Sana Klinik Oldenburg, Diabeteszentrum, Projektleiter: Lars Hecht
Berlin (11. November 2011) – Ein Viertel der über 65-jährigen Bewohner in Alten- und Pflegeheimen ist an Diabetes erkrankt, wird aber häufig nicht der Erkrankung entsprechend versorgt.[1] Dies bildete für das Team des Therapie- und Schulungszentrums für Diabetologie der Sana Klinik Oldenburg, das jährlich über 3.000 Menschen mit Diabetes betreut und kontinuierlich Schulungen für medizinisches Fachpersonal aus Senioreneinrichtungen anbietet, die Grundlage für die Entwicklung des Projektes „DiaKoPf – Diabetologische Kompetenz in Pflegeeinrichtungen“. Kernziel des Versorgungsprogrammes ist die kontinuierliche fachgerechte Behandlung des Diabetes mellitus in Pflegeheimen, um so die Lebensqualität bei geriatrischen Diabetikern zu erhöhen. Durch den systemischen Ansatz werden Bewohner, Angehörige, Pflegekräfte und die behandelnden Ärzte in das Projekt einbezogen.
Abb.: DiaKoPf-Team: Team des Diabeteszentrums von links hinten nach rechts vorn: Dr. Julia Thaler, Lars Hecht, Dr. Thomas Schaum Ilse Hartmann, Annelie Saggau, Silvia Knorr, Ellen Oberbeck, Kathleen Döhler.
DiaKoPf richtet sich zum einen direkt an die Menschen mit Diabetes und deren Angehörige. Beispielsweise werden Informationsabende und strukturierte geriatrische Schulungen angeboten, in denen Lerninhalte und Lerntempo den Fähigkeiten der Patienten angepasst sind. Zum anderen wird das Pflegeheimpersonal nach dem FoDiAl-Programm (Fortbildung Diabetes in der Altenpflege) geschult. Die Mitarbeiter setzen sich regelmäßig zu Fallbesprechungen zusammen und es werden Altenpflegekräfte in einer einjährigen Weiterbildungsmaßnahme im Zentrum der Klinik in Oldenburg zur Diabetes-Nurse ausgebildet. Die behandelnden Ärzte treffen sich vierteljährlich in Qualitätszirkeln zur Weiterbildung und zum Informationsaustausch. Durch diese umfassenden Maßnahmen versteht sich DiaKoPf als ganzheitliches Projekt, das das System Pflegeeinrichtung von verschiedenen Seiten angeht.
Die Resonanz in den Pflegeheimen ist positiv, berichtet Projektleiter Lars Hecht im Interview:„Die Teilnehmer von DiaKoPf fühlen sich sicherer im Umgang mit Diabetes. In Ihrer Gesamtheit fördern die Schulungen und die Informationsabende für Senioren und Angehörige die Lebensqualität der Senioren deutlich. Die Hausärzte sind sehr zufrieden mit DiaKoPf, da sie in den Einrichtungen nun Ansprechpartner haben, die zu Diabetes kompetent Auskunft geben können.“
Im Rahmen des DiaKoPf-Projektes wurden Kooperationsverträge mit mehreren Pflegeheimen in Ostholstein geschlossen. Zentrale Perspektive ist es, weitere Pflegeeinrichtungen einzubinden, um damit zu einer nachhaltigen Verbesserung der Versorgung älterer Menschen mit Diabetes in dieser Region beizutragen.
Auszeichnung für ganzheitlichen Ansatz
Das Projekt DiaKoPf – Diabetologische Kompetenz in Pflegeeinrichtungen überzeugte die SilverStar-Jury durch seinen ganzheitlichen Ansatz. „Möchte man die Versorgung der Menschen mit Diabetes in Pflegeheimen verbessern, muss ein System greifen, das die Erkrankten selbst und deren Pflegekräfte miteinbezieht. Genau das gewährleistet das DiaKoPf-Projekt der Sana Klinik“, so Jury-Mitglied Dr. Dr. Rom Andrej Zeyfang.
Mit einem Teil des Preisgeldes in Höhe von 5.000 EURO möchte die Sana Klinik Stipendien für Mitarbeiter kleinerer Einrichtungen zur Verfügung stellen, bei denen die knappen finanziellen Ressourcen sonst eine Teilnahme an Fortbildungen nicht zulassen würden. Daneben soll eine Teilsumme des Preisgeldes für die Erstellung einer veröffentlichungsfähigen Evaluation des DiaKoPf-Projektes Verwendung finden.
Ansprechpartner Projekt
Sana Klinik Oldenburg
Lars Hecht, M.Sc., Diabeteswissenschaftler
Therapie – und Schulungszentrum für Diabetologie
Tel: 04361-513-130
E-Mail: lars.hecht@sana.de
www.sana-oh.de
Anmerkung
[1] Eine Projektgruppe der Deutschen Diabetes-Stiftung analysierte im Rahmen der ProDiAl-Studie die Situation der Menschen mit Diabetes in Alten- und Pflegeheimen, bzw. deren Versorgung durch ambulante Pflegedienste.
Quelle: „SilverStar – Aktiv für ältere Patienten“, Preisverleihung und Symposium der BERLIN-CHEMIE AG im Rahmen der 5. Herbsttagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) am 11. November 2011 in Berlin (signum[pr) (tB).