Dialog auf Augenhöhe zwischen Forschung und Praxis

Lebensqualität bei Demenz

 

Witten/Herdecke (8. November 2012) – Der Dialog auf Augenhöhe zwischen Forschung und Praxis stand bei der Tagung „Lebensqualität bei Demenz“ des Dialog- und Transferzentrums Demenz (DZD) am 30. Oktober in der Universität Witten/Herdecke im Mittelpunkt. Pflegewissenschaftler und Praktiker beschäftigten sich mit der Frage, inwieweit wissenschaftliche Erkenntnisse im Pflegealltag zu mehr Lebensqualität beitragen können.

 

Seit Bestehen im Jahre 2005 gibt das Dialog- und Transferzentrum Demenz (DZD) vier Mal pro Jahr einen Forschungsnewsletter heraus, in dem relevante Erkenntnisse aus der Pflegeforschung vornehmlich an Praktiker vermittelt werden. Im Vorfeld hatten die Leser des Newsletters darüber abgestimmt, welches Thema auf dem ersten Newsletterday des DZD näher beleuchtet werden sollte: Die Wahl fiel auf das Thema „Lebensqualität“.

Mit circa 200 Personen war die Veranstaltung im großen Hörsaal der Universität Witten/Herdecke ein voller Erfolg. Dabei bestand das Publikum sowohl aus Pflegeschülern als auch aus professionellen Pflegekräften, Managern, Beratern, Medizinern und Psychologen.

Die Frage, inwiefern Lebensqualität trotz Demenz bewahrt werden kann, und was in der Pflegeforschung unter diesem Begriff verstanden wird, diskutierten die Referenten mit dem Publikum. Neben der Eröffnung und den Grußworten, die u. a. von Prof. Dr. Martin Butzlaff (Präsident der Universität Witten/Herdecke) und Prof. Christel Bienstein (Leiterin des Departments für Pflegewissenschaft an der Universität Witten/Herdecke) beigesteuert wurden, leitete Detlef Rüsing vom DZD in das eigentliche Thema ein. „Wenn man von Lebensqualität spricht und Lebensqualität befördern will“, so Rüsing, „dann muss man auch die Rahmenbedingungen schaffen, damit man Lebensqualität erhalten kann.“

Zu den Rahmenbedingungen, etwa zur Versorgungssituation im Pflegealltag, äußerte sich auch Dr. Hans-Werner Urselmann (Koordinierungs-, Kontakt- und Beratungsangebote für Menschen mit geistiger Behinderung, Oberberg – Nord) in seinem Vortrag „Umgang mit herausforderndem Verhalten. Schreien oder Rufen von Menschen mit Demenz“. Wie erleben Pflegende in stationären Einrichtungen der Altenhilfe das herausfordernde Schreien oder Rufen von Menschen mit Demenz? Und inwieweit können die Rahmenbedingungen in solchen extremen Situationen verbessert werden, um beispielsweise für mehr Entlastung auf der Seite der Pflegenden zu sorgen?

In seinem Festvortrag zum Thema „Lebensqualität“ fragte der renommierte niederländische Wissenschaftler Dr. Teake P. Ettema (Stichting SDHC Haarlem) zunächst allgemein, was Lebensqualität überhaupt ausmacht. Hier identifizierte er Dinge wie Gesundheit, Gemeinschaftssinn und Glück, um schließlich genauer auf die Entwicklung der Demenzforschung unter dem Aspekt der Lebensqualität einzugehen.

Weitere Vorträge kamen von Prof. Dr. Katharina Gröning (Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld), welche zum Schwerpunktthema „Familiendynamik und Demenz“ referierte, und von Christian Müller-Hergl vom DZD, der in seinem Vortrag „Lebensqualität im Widerspruch” einen kritischen Blick auf den Zusammenhang von Lebensqualität bei Demenz und realen Rahmenbedingungen in der professionellen Pflege warf.

Der nächste Newsletterday wird am 6. November 2013 im großen Hörsaal der Universität Witten/Herdecke stattfinden.

Die Vorträge zur Veranstaltung werden in Kürze in Form von Videos, Fotos und Rededokumenten auf der Internetpräsenz des DZD zur Verfügung gestellt und sind abrufbar unter folgender Adresse: www.dialogzentrum-demenz.de

Über uns


Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 1.450 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung u
nd Persönlichkeitsentwicklung.

 

 

Über das DZD


Zu den Schwerpunkten des Dialog- und Transferzentrum Demenz (DZD) gehört es, den Dialog zwischen Forschung und Praxis in der Versorgung Demenzerkrankter zu fördern. Das DZD wurde 2005 im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW als eine Säule der Landesinitiative Demenz-Service NRW gegründet. Es ist zudem inneruniversitär am Department Pflegewissenschaft (Fakultät für Gesundheit) an der privaten Universität Witten/Herdecke angesiedelt.

 


 

Quelle: Universität Witten/Herdecke, 08.11.2012 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…