Die Babyboomer – eine aktive Generation:
erwerbstätig, engagiert, pflegend

 

Berlin (11. Dezember 2018) – Die Babyboomer – die geburtenstarken Jahrgänge zwischen 1955 und 1964 – wuchsen in einer Zeit gesellschaftlicher Umbrüche auf. Wie hat sich dies auf das Erwerbsverhalten, das ehrenamtliche Engagement und die Fürsorgetätigkeiten und die materielle Lage dieser Generation(en) ausgewirkt? Ulrike Ehrlich und Claudia Vogel vom Deutschen Zentrum für Altersfragen stellten fest: die Babyboomer sind in höheren Anteilen erwerbstätig, häufiger engagiert als die Jahrgänge der Nachkriegszeit und übernehmen genauso häufig Pflegeaufgaben. Ihre materielle Lage unterscheidet sich jedoch kaum von der Vorgängergeneration und noch immer übernehmen Frauen häufiger unbezahlte Pflegeaufgaben.

Während der Sozialisation der Babyboomer gab es weitreichende gesellschaftliche Veränderungen: Insbesondere Frauen erhielten in zuvor ungekanntem Umfang Zugang zum Bildungssystem. Gleichzeitig gab es strukturelle Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt, das Modell des männlichen Ernährers neigte sich dem Ende zu, es gab wirtschaftliche Umbrüche und Krisen. Ulrike Ehrlich und Claudia Vogel gingen der Frage nach, ob es Veränderungen im Erwerbsverhalten, dem Engagement, den Fürsorgetätigkeiten und der materiellen Lage im Vergleich zur Vorgängergeneration kam und verglichen auf Basis des Deutschen Alterssurveys aus den Jahren 2014 und 2002 die jeweils 50- bis 59-Jährigen aus der Babyboomer- (1955 – 1964) und der Nachkriegsgeneration (1943 – 1952).

Im Alter von 50 bis 59 Jahren sind Babyboomer zu deutlich höheren Anteilen erwerbstätig als die früher geborene Nachkriegskohorte in diesem Alter. Insbesondere die Frauenerwerbstätigkeit zeigt einen starken Zuwachs um mehr als 10 Prozentpunkte (von rund 69% auf rund 81%), teilweise bei der Teilzeitbeschäftigung. Bei den Männern fällt der Zuwachs geringer aus (Anstieg von rund 78% auf rund 84%). Sehr deutliche Zuwächse gibt es auch im ehrenamtlichen Engagement. Bei den Frauen wuchs der Anteil der Engagierten von rund 12% auf 24%, bei den Männern von rund 18% auf rund 28%. Pflegeaufgaben übernehmen die Babyboomer ähnlich häufig wie die Nachkriegsgeneration, allerdings pflegen anteilig mehr als doppelt so viele Frauen dieser Altersgruppe als Männer (für die Babyboomer: 7,6 % der Frauen; 3,1% der Männer). Ein sozialer Wandel der geschlechtsspezifischen Aufteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit hat sich nur teilweise vollzogen – zwar sind deutlich mehr Frauen erwerbstätig, aber nicht selten nur in Teilzeit, und noch immer übernehmen hauptsächlich sie die unbezahlten Pflegetätigkeiten.

In Bezug auf die materielle Lage gibt es nur geringe Unterschiede zwischen den verglichenen Generationen, inflationsbereinigt standen allen untersuchten Gruppen durchschnittlich um die 1900 Euro/Monat zur Verfügung. In beiden Generationen sind Frauen eher von Einkommensarmut betroffen als Männer, bei den Babyboomern sogar etwas mehr als in den Nachkriegsgeburtsjahrgängen.
Untersuchungen innerhalb der Babyboomer -Generation zeigen deutliche Ost-/Westunterschiede in den untersuchten Bereichen auf.

  • Die ausführlichen Analysen sind veröffentlicht in: Ulrike Ehrlich & Claudia Vogel (2018): Babyboomer in Deutschland. Erwerbsverhalten, ehrenamtliches Engagement, Fürsorgetätigkeiten und materielle Lage. In: DZA aktuell, Deutscher Alterssurvey, Heft 01 /2018. Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.).
    https://www.dza.de/informationsdienste/dza-aktuell.html

Die Ergebnisse beruhen auf dem Deutschen Alterssurvey (DEAS) aus dem Jahr 2002 und 2014, einer bundesweit repräsentativen Studie der 40- bis 85-jährigen Wohnbevölkerung. Der DEAS wird seit 1996 in regelmäßigen Abständen unter wissenschaftlicher Leitung des Deutschen Zentrums für Altersfragen (DZA) durchgeführt. Gefördert wird die Studie durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)

 


Quelle: Deutsches Zentrum für Altersfragen, 11.12.2018 (tB).

Schlagwörter: ,

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…