PFLEGE
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
Virtueller Kongress „Highlights Digital“ der Deutschen Gesellschaft für Parkinson und…
DOC-CHECK LOGIN
Die Diabetesversorgung auf dem Weg:
Mit digitalen Lösungen zur Praxis 2.0
Sinzig (31. Oktober 2019) — Digitale Lösungen verbessern schon heute Behandlungsabläufe und Arbeitsprozesse in vielen Praxen; mit dem Beschluss zum Digitalen-Versorgung-Gesetz (DVG) wurde deren Bedeutung auch politisch auf höchster Ebene platziert. Auf dem Diabetes Mediendialog 2.0 von Roche Diabetes Care diskutierten Experten aus Praxis, Forschung und Industrie diese Entwicklungen, damit einhergehende Chancen und – mit der interoperablen Plattform PDM One – den nächsten Schritt auf dem Weg zur Diabetesversorgung der Zukunft. Die Plattform für qualitätsgesicherte Behandlungsschritte in der Diabetologie führt Daten aus Diabetes Management- und Arztinformationssystemen zusammen und bietet somit eine vollständige Datengrundlage für effiziente Behandlungsentscheidungen. In enger Zusammenarbeit mit Diabetologen wird PDM One als Konzept Anfang 2020 auf regionaler Ebene in der Praxis getestet und nach den Bedürfnissen der Ärzte weiterentwickelt. Darüber hinaus kann PDM One übergreifend zu einer Steuerung der Qualität im Gesundheitssystem beitragen. Lösungen zur Datenauswertung wie Accu-Chek Smart Pix Software ermöglichen schon heute eine gezieltere Therapieoptimierung. Aktuelle Ergebnisse des PDM-ProValue Studienprogramms im Rahmen einer gesundheitsökonomischen Evaluation belegen den Beitrag der Software zu einer personalisierten und wirtschaftlichen Versorgung.
PDM One: Qualitätsgesicherte Behandlung in der Praxis 2.0
Bei der Diabetesbehandlung sind weitaus mehr Faktoren relevant als nur die Glukoseeinstellung. Einen Blick über diese Werte hinaus zeigte Frank Pökert, Projektleiter von PDM One bei Roche Diabetes Care Deutschland, direkt in der interoperablen Plattform: Er demonstrierte, wie PDM One die Daten eines Patienten z. B. zu Anamnese, Glukoseeinstellung und Laborwerten aus verschiedenen Quellen wie Diabetes Management Software und Arztinformationssystemen zusammenführt. Diese strukturierte Datengrundlage wird von PDM One auf Vollständigkeit und Plausibilität geprüft und automatisch in einen elektronischen Anamnesebogen übertragen. Mit Hinweisen in einer Arbeitsliste zeigt die Plattform Datenlücken und notwendige Behandlungsschritte auf und unterstützt so nach dem Checklistenprinzip die Routine in der Praxis. Eine Betaversion von PDM One wird voraussichtlich Anfang kommenden Jahres in den ersten Praxen getestet: Im Rahmen einer geplanten Kooperation zwischen Roche Diabetes Care Deutschland und einem regionalen Fachverband soll die Plattform entlang der Bedürfnisse der teilnehmenden Praxen evaluiert und optimiert werden.
Das Potenzial von digitalen Lösungen wie PDM One für eine Qualitätsverbesserung der Versorgung betonte auch Volker Amelung, Professor für internationale Gesundheitssystemforschung an der Medizinischen Hochschule Hannover. Denn die Plattform bietet zusätzlich die Möglichkeit, eine sogenannte Wissensdatenbank aufzubauen. Durch diese kann die Versorgungsrealität in einer Population aufgezeigt werden, um eine Unter-, Über- oder Fehlversorgung zu überwinden und Leistungen zielgerichtet einzusetzen. „Angesichts einer steigenden Anzahl auch multimorbider Patienten muss sich das Gesundheitssystem wandeln und mehr Transparenz über die Qualität der Versorgung anstreben“, erklärte Amelung. „Diese Veränderung wird aber nicht von alleine kommen, sondern braucht gezielte Strategien.“ In diesem Kontext begrüßte er auch die aktuellen Entwicklungen in der Gesundheitspolitik – das DVG sei ein wichtiger Schritt in diese Richtung.
Accu-Chek Smart Pix Software: Mehr Überblick im Behandlungsalltag
Wie eine moderne diabetologische Praxis schon heute Prozesse und Therapieabläufe mit digitaler Unterstützung optimiert, verdeutlichte Dr. Oliver Schubert, niedergelassener Diabetologe aus Buxtehude, anhand von Accu-Chek Smart Pix Software. Das Diabetes Management System erleichtert Praxen den Arbeitsalltag auch in Zeiten von Personalmangel und steigenden Patientenzahlen und unterstützt dabei, die Therapieergebnisse zu verbessern: „Die Software stellt die Daten meiner Patienten sehr anschaulich dar. Dadurch kann ich gemeinsam mit ihnen direkt am Bildschirm aufzeigen, wo aktuelle Handlungspunkte sind – aber auch, was bereits gut umgesetzt wird“, berichtete der Diabetologe. „Das führt zu einem großen Lerneffekt und mehr Motivation, nicht nur bei den jüngeren, sondern auch bei älteren Patienten.“
Digitale Daten bieten, dargestellt in der Diabetes Management Software, zahlreiche Vorteile und Möglichkeiten: „Durch die Software habe ich als Behandler viel mehr Möglichkeiten, die relevanten Daten zu betrachten und Erkenntnisse zu gewinnen“, erläuterte Schubert und verwies auf Funktionen wie die Mustererkennung und Statistiken. Bei der Einführung einer Software in der Praxis können Prozesse optimiert sowie die Mitarbeiter weiter qualifiziert werden – in Zusammenarbeit mit einem verlässlichen Service-Partner. Anwender von Accu-Chek Smart Pix Software unterstützt Roche Diabetes Care bei diesem Prozess mit dem bewährten Konzept der Accu-Chek Praxisbegleitung. Diese beinhaltet ausführliche Schulungen und eine intensive Vor-Ort-Betreuung.
iPDM: Personalisierte und wirtschaftliche Versorgung
Digitale Lösungen wie Accu-Chek Smart Pix Software bieten nicht nur in der direkten Anwendung Vorteile für Behandler und Patienten, sondern können auch langfristig eine qualitative und für das Gesundheitssystem wirtschaftliche Versorgung unterstützen. Eingebettet in den Behandlungsprozess des integrierten Personalisierten Diabetes Managements (iPDM) können sie die Lebensqualität verbessern sowie die Herzinfarktrate der Patienten und die Mortalität senken – und das ohne zusätzliche Kosten. Das belegt eine neue modellbasierte Evaluation des PDM-ProValue Studienprogramms, die Professor Wendelin Schramm, Leiter des GECKO Instituts für Medizin, Informatik und Ökonomie an der Hochschule Heilbronn, vorstellte: „Die gesundheitsökonomischen Modelle zeigen übereinstimmend, dass mithilfe des iPDM-Prozesses eine Verbesserung der Versorgungsqualität erreicht werden kann – auch wenn ein Typ-2-Diabetes bereits weit fortgeschritten ist“, so Schramm. iPDM stelle damit einen personalisierten und wirtschaftlichen Versorgungsansatz dar.1 Mit dem PDM-ProValue Studienprogramm wurde der therapeutische Nutzen von Accu-Chek Smart Pix Software im iPDM-Prozess bereits nachgewiesen. Ein Nutzennachweis wird nun mit dem DVG als Voraussetzung für eine Vergütung digitaler Gesundheitsanwendungen auch gefordert. Welche Evidenzgrade hier zugrunde gelegt werden, ist derzeit noch nicht kommuniziert. Die Methoden sollten den digitalen Möglichkeiten und den schnellen Entwicklungszyklen angepasst werden.
Weitere Informationen zu Accu-Chek Smart Pix Software oder eine Praxisbegleitung erhalten Behandler bei ihrem betreuenden Außendienst-Mitarbeiter. PDM One befindet sich derzeit in der Entwicklung und kann im Rahmen eines Gesamtkonzeptes für Versorgungsverträge zusammen mit Fachverbänden und Kassen implementiert werden. Kontakt: frank.poekert@roche.com.
PDM One – die interoperable Plattform für qualitätsgesicherte Behandlungsschritte in der Diabetologie
Eine Plattform mit relevanten Behandlungsdaten vollständig und strukturiert an einem Ort:
- Strukturierte Zusammenführung der diabetesrelevanten Daten
- Überprüfung der Daten auf Vollständigkeit und Plausibiliät mit entsprechenden Hinweisen
- Automatische Bereitstellung der Daten für verschiedenen Zwecke (z. B. DMP / DDG-Zertifizierung)
Eine valide Datenbasis für leitliniengerechte Behandlungsentscheidungen:
- Aufgeräumte Datengrundlage, um die passende Behandlungsentscheidung zu treffen
- Automatische Hinweise auf notwendige Behandlungsschritte
- Konfigurierbare Regeln für Anamnese, Diagnostik und Therapie zum Erkennen von Handlungsbedarf
Über Roche Diabetes Care Deutschland GmbH
Die Roche Diabetes Care Deutschland GmbH ist als eigenständige Vertriebsgesellschaft innerhalb der Roche-Gruppe verantwortlich für Marketing, Verkauf und Kundenbetreuung von modernen Diabetes-Therapielösungen im deutschen Markt. Diese umfassen klassische und Langzeit-Glukosemessung, digitale Dokumentation und Auswertung, smarte Insulinabgabe sowie motivierende Services. Gemeinsam Diabetes weiter denken – das ist die Mission von Roche Diabetes Care Deutschland. Als Marktführer ist das Unternehmen gestaltende Kraft bei der Versorgung von Menschen mit Diabetes und begleitet Behandler, Versorger und Patienten auf dem Weg in eine digitalisierte Diabetesversorgung der Zukunft: Dank vernetzter moderner Therapielösungen zu mehr Überblick, mehr Zeit, mehr Motivation und verbesserten Therapieergebnissen.
- Weitere Informationen zu Roche Diabetes Care Deutschland finden Sie unter www.roche-diabetes-care.de. Weitere Informationen zu unseren Produkten und Services finden Sie unter www.accu-chek.de, und unsere Community www.mein-buntes-leben.de bietet hilfreiche Tipps und Services für Menschen mit Diabetes.
Literatur
1 Sailer, Fabian & Pobiruchin, Monika & Müller, A & Weissmann, Joerg & Schramm, Wendelin. (2019). Makrovaskuläre Ereignisse, Lebensqualität und Mortalität im PDM-ProValue Studienprogramm – eine vergleichende Langzeitsimulation. Diabetologie und Stoffwechsel. 14. 10.1055/s-0039-1688141
Quelle: Roche Diabetes Care, 31.10.2019 (tB).
Schlagwörter: Diabetes, Roche