Psychologen der Universität Jena begleiten Strukturreform des Kirchenkreises Jena

Die Kirche im Dorf lassen – aber das Dorf anders gestalten

 

Jena (11. Oktober 2012) – Der Kirche in Thüringen geht es wie vielen anderen Organisationen derzeit: Sie hat Nachwuchssorgen. Die sinkende Bevölkerungszahl führt dazu, dass auch die Zahl der Mitglieder in den Kirchengemeinden stetig abnimmt. Eine niedrige Geburtenrate und Abwanderung werden diesen demografischen Trend in den nächsten Jahrzehnten zudem noch verstärken. Die Folge: verwaiste Kirchen und Gottesdienste, die nur mit einer Handvoll Gläubigen gefeiert werden.

 

„Das ist ein ernstes Problem“, sagt Prof. Dr. Rüdiger Trimpop von der Friedrich-Schiller-Universität Jena. „Denn mit den Mitgliedern schwinden auch die materiellen und personellen Ressourcen der Kirchengemeinden“, erläutert der Inhaber des Lehrstuhls für Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie. Daher müsse sich die Kirche in ihrer Organisationsstruktur neu aufstellen. Das nimmt der Kirchenkreis Jena derzeit mit einer umfassenden Umstrukturierung in Angriff und wird dabei von den Jenaer Psychologen um Prof. Trimpop im Rahmen eines Forschungsprojekts wissenschaftlich unterstützt und begleitet.

„Hintergrund des Projekts ist der organisationale Veränderungsprozess im Kirchenkreis Jena, der bereits 2002 begonnen hat“, erläutert Psychologin Iris Seliger, die das auf mehrere Jahre angelegte Projekt im Rahmen ihrer Doktorarbeit betreut. Auf Beschluss der Kreissynode sind damals jeweils mehrere Kirchengemeinden zu Regionen zusammengeschlossen worden. „Damit wollte man die Arbeit der haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter der Gemeinden einerseits sinnvoll verteilen und zum anderen eine stärkere Zusammenarbeit der Gemeinden strukturell verankern.“ Allerdings, so Seliger weiter, sei dieser Prozess bisher ohne Unterstützung weniger erfolgreich verlaufen als erhofft. Daher sind Mitglieder des Kirchenkreises und Superintendent Diethard Kamm an den Lehrstuhl von Prof. Trimpop herangetreten, um den Prozess wissenschaftlich zu begleiten und seine Erfahrungen aus Umsetzungsprojekten in der Wirtschaft auch hier zu nutzen.

Das am häufigsten geäußerte Manko ist: „Die Regionalisierung der Kirchengemeinden sei am Reißbrett entstanden“, sagt Seliger. Die Nachwuchswissenschaftlerin hat über 40 haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter in einer ersten Bestandsaufnahme dazu befragt, wie sie die regionale Zusammenarbeit im Kirchenkreis einschätzen. „Dabei zeigte sich, dass es bisher eigentlich keine gemeinsame Definition bzw. kein gemeinsames Verständnis des Regionalisierungskonzepts gibt, auch wenn die Notwendigkeit einer solchen Strukturreform mehrheitlich eingesehen wird.“

Anhand ihrer Bestandsaufnahme haben die Jenaer Forscher mittlerweile die Hauptbrennpunkte identifiziert, die Kooperationsnotwendigkeiten und Möglichkeiten bestimmt und einen Prozess zur Optimierung gemeinsam mit den Beteiligten erarbeitet. „Entscheidend ist, dass die Regionen durch wirklichen Austausch und Kooperation zusammenwachsen“, unterstreicht Iris Seliger. Dies könne nur durch eine aktive Beteiligung der Mitarbeiter geschehen. Im vergangenen Jahr wurden dazu innerhalb eines Ausschusses verschiedene Vorschläge zur Strukturveränderung erarbeitet und in den Gemeinden diskutiert. Nach der positiven Entscheidung für einen der Vorschläge werden in den kommenden Monaten Workshops und Regionalkonferenzen durchgeführt, in denen es maßgeblich darum geht, die Umsetzung der Strukturveränderung inhaltlich zu konkretisieren. „In diesen Arbeitsgruppen wird es darum gehen, dass haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter gemeinsam die Rahmenbedingungen und die konkrete Zusammenarbeit vor Ort klären“, so Seliger. „Wie sehen die Mitarbeiter ihre Region und welchen persönlichen Bezug haben sie zu ihr?“, nennt die Psychologin von der Uni Jena exemplarische Fragen, an denen sie dies festmachen will. Letztlich, so sagt sie, gehe es darum, wie erfolgreich dem häufig negativ besetzten Wort „Strukturveränderung“ eine positive Bedeutung gegeben werden kann.

Eine der Aufgaben der Arbeits- und Organisationspsychologen in diesem Prozess ist es, die notwendigen empirischen Daten zur Kommunikation, Kooperation und Prozessabläufen zu generieren und zu evaluieren. Da dies in Abschlussarbeiten der Bachelor- und Masterstudierenden geschieht, haben alle Beteiligten einen Gewinn. Die Studierenden lernen die Praxis kennen und leisten einen wertvollen Beitrag zum Gemeinwohl. Die Gemeinde erhielt die wichtigen unabhängigen Rückmeldungen und Erkenntnisse nach dem neuesten Stand der Wissenschaft. Und die Forscher erhalten sehr intensive Erkenntnisse und Daten aus dem bisher sehr wenig beforschten Bereich der Non-Profit Organisationen. Eine Beteiligung aller ist da nur von Vorteil.

 

Weitere Informationen

 

http://www.uni-jena.de

 


 

Quelle: Friedrich-Schiller-Universität Jena, 12.10.2012 (tB).

HERRNHUTER LOSUNGEN

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…