PFLEGE
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Die MS aus der Perspektive der Psychologie
Von Dr. med. Martin Meier, Berg
Darmstadt (4. Juli 2008) – Die Symptomatik der Multiplen Sklerose (MS) ist im Unterschied zu vielen anderen chronischen Erkrankungen sowohl interindividuell als auch im Verlauf vielgestaltig und betrifft häufig Funktionssysteme des Organismus, die nicht immer nur von einem Neurologen behandelt werden. Neben (differential-) diagnostischen und therapeutischen Schwierigkeiten bestehen enge Verbindungen mit anderen medizinischen Disziplinen.
Auch aus der Perspektive der Psyche stellt die MS in vielen Fällen eine besondere Herausforderung dar. In allen Stadien der Erkrankung können psychiatrische Symptome und psychische Störungen auftreten. Dies sind in erster Linie kognitive Defizite, affektive Störungen (vor allem die Depression) und psychotische Dekompensationen, aber auch die Fatigue, ein nicht selten bereits im Frühstadium der Erkrankung auftretendes, häufig unerkanntes körperliches und auch psychisches Erschöpfungssyndrom.
Die emotional bisweilen schwierige Krankheitsverarbeitung eines chronischen Leidens wie der MS mit ihrer Unvorhersehbarkeit des Verlaufes, den plötzlich auftretenden und sich wieder zurückbildenden Symptomen im Schub, der Einschränkung der Lebensqualität durch eine eventuelle Behinderung kann ihrerseits zu psychopathologischen Symptomen oder psychischen Störungen führen. Dies reicht von der Entwicklung einer Vermeidungsstrategie oder dissoziativen Verhaltensmustern (ich und mein Körper und die MS) über depressive Symptome, eine Belastungsreaktion, die Entwicklung einer Angststörung, einer Suchterkrankung oder einer Psychose bis hin zur Suizidalität.
Darüber hinaus kann das psychische Befinden, egal ob es sich um eine von der MS hervorgerufene oder eine von ihr unabhängige psychische Störung handelt, den körperlichen Befund des Patienten messbar negativ (und auch positiv) beeinflussen.
MS und psychisches Befinden beeinflussen sich gegenseitig
Diese komplexen Zusammenhänge können Auswirkungen für den Patienten haben, aber auch für sein soziales Umfeld und seine Behandler.
Im Juli 2005 eröffnete die Marianne Strauss Klinik (MSK) im Rahmen eines Projektes als Fachklinik für Multiple Sklerose eine kombinierte neurologisch – psychiatrische Spezialstation, auf der neben der fachklinikspezifischen neurologischen Behandlung zusätzlich eine umfangreiche psychiatrisch/psychotherapeutische Diagnostik und Therapie erfolgt.
Die Berücksichtigung der Psyche neben der neurologischen Behandlung, dies zeigen die Ergebnisse, können sowohl direkt als auch mittelbar zu einer Verbesserung der neurologischen Symptomatik bzw. des Befindens des Patienten führen, die Lebensqualität verbessern und auch den Umgang mit der Erkrankung für alle Beteiligten erleichtern.
Autor
Dr. med. Martin Meier
Marianne-Strauß-Klinik
Behandlungszentrum Kempfenhausen
für Multiple Sklerose Kranke gemeinnützige GmbH
Milchberg 21
D-82335 Berg