Die Rolle von Altersbildern besser verstehen

 

Konstanz (22. Dezember 2020) — Die Diskussionen im Zuge der COVID-19-Pandemie unterstreichen, welch hohe Relevanz die Forschung zu Altersbildern hat: Im Zusammenhang mit der Pandemie werden ältere und alte Menschen zumeist als eine kaum differenzierte Risikogruppe betrachtet – als vulnerabel, hilflos und des gesellschaftlichen Schutzes bedürftig. Psychologische Altersbilder, das heißt, persönliche Vorstellungen vom Älterwerden und von älteren Menschen, stehen im Fokus eines Sonderbeitragsbandes in der Dezember-Ausgabe der wissenschaftlichen Fachzeitschrift European Journal of Ageing. Herausgegeben wird der Band von Dr. Verena Klusmann vom Arbeitsbereich Psychologische Diagnostik und Gesundheitspsychologie der Universität Konstanz und Prof. Dr. Anna E. Kornadt, die an der Université du Luxembourg zum Thema Altern lehrt und forscht. Die Beiträge stellen die zentralen Ergebnisse des Netzwerks „Altersbilder“ dar, das von Verena Klusmann koordiniert wird.

„Die mangelnde Differenzierung dieser Altersgruppe ist eine überspitzte, aus wissenschaftlicher Sicht nicht haltbare Vereinfachung, die die Anstrengungen für differenziertere Altersbilder und für weniger Altersdiskriminierung gefährden kann“, sagt Verena Klusmann, die derzeit eine Vertretungsprofessur an der Universität Hamburg innehat. In acht Beiträgen präsentieren internationale Forscherinnen und Forscher mit dem Sonderbeitragsband neue theoretische, methodische und empirische Befunde, wie sich Altersbilder über die Lebensspanne darstellen, entwickeln und auswirken. Dabei wird deutlich: Psychologische Altersbilder stellen eine wichtige Größe im Kontext von Entwicklung, Verhalten und Gesundheit dar.

 

Wer aktiv ist, fühlt sich jünger und lebt länger

Die Autorinnen und Autoren zeigen, wie Vorstellungen über das eigene Altern und das Altern anderer sich bei älteren und jüngeren Menschen unterscheiden und dass Menschen, die sich jünger fühlen, andere Alltagsaktivitäten aufnehmen und gar länger leben als Menschen, die sich älter fühlen. In weiteren Artikeln des Bandes wird ausgeführt, dass Menschen, die körperlich aktiv sind, sich bis zu 20 Jahre später jünger fühlen, während nach kritischen Gesundheitsereignissen der Blick auf das Altern negativer ausfällt.

Gerahmt wird der Sonderband durch eine theoretische Arbeit, die einen neuen Modellansatz für Altersbilder über die Lebensspanne vorschlägt, und durch eine systematische Übersichtsarbeit, die bewährte und innovative Messinstrumente vorstellt. Verena Klusmann ist leitende Autorin dieser zentralen Publikationen, die den aktuellen Stand zum Thema Altersbilder und eine Reihe neuer Befunde präsentieren und so dabei helfen, funktionale Gesundheit im Altern besser zu adressieren.

 

Wissenschaftliche Erkenntnisse in die Gesellschaft bringen

Die Beiträge stellen die zentralen Ergebnisse des Netzwerks „Altersbilder“ dar, das von Verena Klusmann koordiniert wird. In dessen Rahmen untersuchen internationale Wissenschaftlerinnen die Ursprünge und Auswirkungen von Altersbildern und die dahinterliegenden psychologischen Mechanismen. „Ein solches Verständnis ist notwendig, um die richtigen Stellschrauben zu identifizieren und die Umsetzung unserer wissenschaftlichen Erkenntnisse in Interventionen und Politik voranzubringen“, sagt Verena Klusmann. Das Netzwerk wird seit 2017 von der Deutschen Forschungsgesellschaft (DFG) gefördert.

 

Faktenübersicht

  • Originalpublikation: Klusmann, V. & Kornadt, A. (2020). Current directions in views on ageing. Editorial for the European Journal of Ageing, Dec 2020. doi:10.1007/s10433-020-00585-4 [Open Access]
    https://link.springer.com/article/10.1007/s10433-020-00585-4
  • Sonderausgabe des European Journal of Ageing mit acht wissenschaftlichen Artikeln zu neuen theoretischen, methodischen und empirischen Befunden, wie sich Altersbilder über die Lebensspanne darstellen, entwickeln und auswirken: https://link.springer.com/journal/10433/volumes-and-issues/17-4
  • Herausgeberinnen sind die Gesundheitspsychologin Dr. Verena Klusmann von der Universität Konstanz und die Alternsforscherin Prof. Dr. Anna E. Kornadt von der Université du Luxembourg
  • Die Beiträge stellen zentrale Ergebnisse des wissenschaftlichen Netzwerks „Altersbilder“ dar, das von der Deutschen Forschungsgesellschaft (DFG) gefördert wird.

 

Mehr Informationen zum Netzwerk „Altersbilder“ unter: http://www.health.uni-konstanz.de/images-of-aging

 

 


Quelle: Universität Konstanz, 22.12.2020 (tB).

Schlagwörter:

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…