Digitalisierte Dienstleistungen im Bereich der Ernährungsberatung von Personengruppen mit erhöhten gesundheitlichen Risiken bei Fehlernährung

Qualitätssteigerung in der Ernährungsberatung

Oldenburg (29. August 2016) – Bislang basiert die Ernährungsberatung vor allem auf dem direkten, auf Expertenwissen gestützten Austausch zwischen dem Kunden und dem Dienstleister. Durch den Einsatz sensorgestützter IT könnte diese Interaktion bald qualitativ erheblich verbessert werden. Dieses Ziel verfolgt in den nächsten drei Jahren das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt DiDiER („Digitalisierte Dienstleistungen im Bereich der Ernährungsberatung von Personengruppen mit erhöhten gesundheitlichen Risiken bei Fehlernährung“).

Indem patienten- und dienstleistungsrelevante Informationen digital verfügbar gemacht werden, soll die Beratungsqualität von Dienstleistern im Bereich der Ernährungsberatung erheblich verbessert werden. Die Erfassung der Informationen soll mittels mobiler Geräte, wie z.B. Smartphones, Tablets oder Sensoren, erfolgen. Durch den Zugriff auf diese digitalen Informationen können sich Berater besser auf den einzelnen Patienten vorbereiten, da Daten früher und ohne subjektive Wahrnehmungsverzerrungen bereitstehen. Die Patienten, ebenso wie die Berater, profitieren durch den Zugriff auf externe Wissensbasen. Dieses Konzept wird von den Projektpartnern konkret in zwei anspruchsvollen Anwendungsfällen in der Ernährungsberatung realisiert: bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten/-allergien sowie bei Vorliegen von Gebrechlichkeit bei geriatrischen Patienten.

Beim Einsatz dieser neuen Technologien muss aber gleichzeitig auch der Sorge der Kunden vor einem Datenmissbrauch Rechnung getragen werden. Dies gilt ganz besonders, wenn umfassende Bewegungs- und Ernährungsprofile erstellt werden – selbst wenn dies zum Zweck der Gesundheitsvorsorge geschieht, wie im Beispiel der Ernährungsberatung für Risikopatienten. Zur Wahrung der informationellen Selbstbestimmung verbleiben die persönlichen Gesundheitsdaten daher beim Patienten, welcher seinem Berater erlauben kann, Auswertungen der Daten mittels sogenannter „Smart Services“ durchzuführen. Anstatt, wie bei Apps auf Smartphones üblich, die Daten an einen zentralen Verarbeitungsserver in der „Cloud“ zu liefern, dort zu verarbeiten und anschließend dem Kunden die durch Algorithmen gewonnenen Erkenntnisse zurückzuspielen, soll dieser Prozess umgekehrt werden. Die Daten werden beim Kunden in seiner persönlichen, speziell für Sicherheit und Vertraulichkeit entwickelten IT-Umgebung – seiner „Home Cloud“ – gespeichert. Personalisierte Algorithmen – Smart Services – kommen zu den Daten und bearbeiten diese, ohne sie weitergeben zu können. Auf diese Weise behält der Patient die volle Kontrolle über seine Daten.

In dem vom Oldenburger OFFIS – Institut für Informatik koordinierten Projekt arbeiten das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI, Saarbrücken), die Hochschule Kaiserslautern (HS-KL, Campus Zweibrücken), das Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft (iso, Saarbrücken), die Universitätsklinik für Geriatrie der Universität Oldenburg, die Firmen T-Systems International (Frankfurt/Main) und EUROKEY (Saarbrücken) sowie der Deutsche Allergie- und Asthmabund (DAAB, Mönchengladbach) zusammen.


Weitere Informationen


Quelle: OFFIS – Institut für Informatik , 29.08.2016 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln
Wenn die Schmerzbehandlung zur Dienstleistung wird

DIABETES

Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT
„Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ gibt…

ERNÄHRUNG

Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn
Interdisziplinäre Diagnostik und Behandlung von Orthorexie
Warum hungrige Mäuse Sex dem Fressen vorziehen

ONKOLOGIE

Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen
Meilenstein in der Krebsversorgung am UKW: 100ste Patient erhält CAR-T-Zelltherapie

MULTIPLE SKLEROSE

Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?
Neuer Therapieansatz für Multiple Sklerose und Alzheimer

PARKINSON

Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…
Heilung in Sicht? Fortschritte auf dem Weg zur kausalen Therapie