DIVI

Valerius-Preis würdigt herausragenden Fachartikel über Kinder als Besucher auf Erwachsenen-Intensivstationen

 

Hamburg/Berlin (5. Dezember 2019) — Der mit 1.500 Euro dotierte Valerius-Preis der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) geht im Jahr 2019 an Maria Brauchle (Foto) aus Feldkirch in Österreich. Die Diplom-Gesundheits- und Krankenpflegerin mit zahlreichen Weiterbildungstiteln hat den besten Fachbeitrag aus nicht-ärztlichen Berufsgruppen veröffentlicht.

Unter dem Titel „Dafür bist Du (NICHT!) zu klein“, erschienen 2018 im DIVI-Magazin des Deutschen Ärzteverlags, macht sie mit den Co-Autoren Tanja Wildbahner und Damian Dresbach eindrucksvoll auf einen Missstand in der Intensivmedizin im deutschsprachigen Raum aufmerksam: Für Kinder als Besuchende auf Erwachsenen-Intensivstationen gibt es keine einheitlichen Besuchsregeln. Maria Brauchle nahm den Valerius-Preis im Rahmen des 19. DIVI-Jahreskongresses in Hamburg entgegen.

Weil es keine wissenschaftlich fundierte Empfehlung gibt, sind die Besuchsregeln für Kinder auf Erwachsenen-Intensivstationen sehr unterschiedlich organisiert. Häufig ist der Kontakt zwischen Kindern und ihren kranken erwachsenen Angehörigen nur sehr eingeschränkt möglich. Obwohl die Kinder oft gerne mehr Kontakt hätten, wie Maria Brauchle in ihrer eigenen Berufspraxis erlebt hat. Die Grundlage für solche Regeln sind lediglich Annahmen, die aber nicht wissenschaftlich belegt sind: Zum Beispiel, dass ein wechselseitiges Infektionsrisiko besteht oder Kinder traumatisiert werden könnten durch entstellte Menschen.

 

Kinder verlernen zunehmend, mit Akutsituationen umzugehen

„Dadurch verlernen Kinder aber auch zunehmend, mit solchen Akutsituation umzugehen, auch später. Vielleicht sollten wir sie mehr selbst entscheiden lassen, was sie ertragen wollen und können“, sagt Brauchle. Zudem zeigen viele Studien, dass der zwischenmenschliche Kontakt mit Angehörigen förderlich für die Genesung eines kranken Menschen ist. „Ich frage mich auch: Mit welchem Recht halten wir Kinder, die ihre kranken Angehörigen sehen wollen, von diesen fern?“ Fazit Ihres Fachartikels im DIVI-Magazin ist: Kinder müssen mehr und in kindgerechter Weise kommunikativ mit einbezogen werden in dieser Situation – für ein besseres psychisches Outcome für alle Beteiligten.

 

Valerius-Preis fördert nicht-ärztliche Forschungsbeiträge

Die DIVI hat den Valerius-Preis erstmals 2013 vergeben. Die Namensgeberin Therese Valerius war selbst eine Pionierin: Sie legte den Grundstein der heutigen Fachweiterbildungen, indem sie ein Weiterbildungskonzept entwickelte und 1972 an der Uniklinik Mainz den ersten Weiterbildungslehrgang „Anästhesie und Intensivtherapie“ ins Leben rief. Nun ehrt der Valerius-Preis neue Pionierinnen und Pioniere unter den nicht-ärztlichen Autorinnen und Autoren für herausragende Forschungsarbeiten. Die Jury setzt sich zusammen aus den Sprechern der DIVI-Sektion „Pflegeforschung und Pflegequalität“, der Sektion „Physiotherapie“ sowie aus zwei weiteren wissenschaftlich erfahrenen Pflegenden. Der Valerius-Preis ist verbunden mit einer Fördersumme von 1.500 Euro. Mehr Informationen, auch zur Anmeldung und früheren Preisträgern, finden Sie HIER.

 

Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V. (DIVI)

Die 1977 gegründete Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) ist ein weltweit einzigartiger Zusammenschluss von mehr als 2.500 persönlichen Mitgliedern und entsprechenden Fachgesellschaften. Ihre fächer- und berufsübergreifende Zusammenarbeit und ihr Wissensaustausch machen im Alltag den Erfolg der Intensiv- und Notfallmedizin aus.
Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne der Gemeinnützigkeitsverordnung vom 24.12.1953 und ist damit ein nicht-wirtschaftlicher Verein gemäß § 21 ff BGB.

Weitere Informationen

 

 

Abbildung oben: Maria Brauchle (Mitte) nimmt den mit 1.500 Euro dotierten Valerius-Preis der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) und des Deutschen Ärzteverlags entgegen. Foto: Mike Auerbach

 


Quelle: Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e. V., 05.12.2019 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…