GESUNDHEITSPOLITIK
AWARDS
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
Aktionsbündnis Patientensicherheit vergibt Deutschen Preis für Patientensicherheit 2021 an herausragende…
VERANSTALTUNGEN
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
24.06. – 26.06.2021: 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie
17.06. – 19.06.2021: 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Neonatologie und…
DOC-CHECK LOGIN
DKG stellt Studie zu Krankenhausabrechnungen vor
BDO Studie belegt seriöse Rechnungslegung der Kliniken
Berlin, 11. Oktober 2011 – „Die Kritik der Krankenkassen an den Krankenhausabrechnungen kann endgültig als substanzlos und widerlegt bezeichnet werden.“ Mit diesen nachdrücklichen Worten fasste Georg Baum, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), die Studie der BDO-Wirtschaftsprüfungsgesellschaft im Auftrag der DKG zusammen, deren Ergebnisse auf der DKG – Informationsveranstaltung „Krankenhausabrechnungen im Focus“ vorgestellt wurden.
Das vorgelegte Gutachten zeige, erläuterte Baum, dass der überwiegende Teil der Prüfungen des Medizinischen Dienstes der Kassen (MDK) sich gar nicht auf die sachlich-fachliche Abrechnungsprüfung, sondern auf die nachträgliche Infragestellung der von den Kliniken in der akuten Phase der Patientenversorgung erbrachten medizinischen Leistungen beziehe. Auch BDO komme zu dem Ergebnis, dass die Kassen die Krankenhäuser zu einer vorschnellen Patientenentlassung zwingen wollten, was „blutigen“ Entlassungen gleichkäme. Baum beschrieb, welche konkreten Auswüchse das Zusammenstreichen von geleisteter stationärer Patientenversorgung annehmen könne: „Meist viele Wochen später entscheidet ein MDK-Prüfer anonym am Schreibtisch, dass z.B. eine ältere Frau nicht wegen Herzinsuffizienz hätte behandelt, sondern stattdessen entlassen oder der Versuch, den Fuß einer Patientin zu retten, zugunsten einer frühen Amputation hätte aufgegeben werden müssen. Diese und viele weitere gravierenden Fälle höchst zweifelhafter Prüfungen liegen in den Kliniken massenhaft vor.“
Die Studie der renommierten Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BDO zum Abrechnungsverhalten der Krankenhäuser belegt:
-
96 Prozent aller Krankenhausabrechnungen sind unbeanstandet.
-
Nachträglich wird nicht um die Rechnung als Ganzes, sondern um Interpretationen von Details gerungen.
-
Die Krankenhäuser haben jährlich 700 Mio. Euro Prüfungskosten aufzubringen.
-
Dass Kliniken nachgeben müssen, um z.T. jahrelange Gerichtsverfahren zu vermeiden.
-
Dass die Prüfungsbürokratie Personal bindet, das zur Patientenversorgung besser eingesetzt wäre.
Um den Kassen einen sachlicheren Austausch mit den Krankenhäusern zu ermöglichen, habe die Deutsche Krankenhausgesellschaft den Entwurf für ein Gesetz vorgelegt, der neue Regelungen zur Prüfung der Krankenhausabrechnungen nach 275 ff SGB V vorsehe, berichtet der Hauptgeschäftsführer. Die DKG schlage darin u.a. vor, das Prüfverfahren nach dem vom Bundesozialgericht in 2010 entwickelten „Grundsatz der Waffengleichheit“ fair auszugestalten. Dazu gehörten insbesondere auch klare zeitliche Vorgaben für Durchführung und Abschluss der Prüfungen und der persönliche Dialog zwischen MDK-Prüfern und Krankenhausärzten. Zudem müsse gesetzlich klarer geregelt werden, dass die Kassen noch offene Prüfungsfälle nicht mit unbeanstandet erbrachten Leistungen verrechnen dürften. Baum: „Die DKG appelliert an den Gesetzgeber sicherzustellen, dass die gesetzlich vorgesehenen Einzelfallprüfungen nicht als Institut zur Beschneidung von medizinisch notwendigen Leistungen missbraucht werden.“
Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG)
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) ist der Dachverband der Krankenhausträger in Deutschland. Sie vertritt die Interessen der 28 Mitglieder – 16 Landesverbände und 12 Spitzenverbände – in der Bundespolitik und nimmt ihr gesetzlich übertragene Aufgaben wahr. Die 2.084 Krankenhäuser versorgen jährlich 17,8 Millionen stationäre Patienten und 18 Millionen ambulante Behandlungsfälle mit 1,1 Mio. Mitarbeitern. Bei 66,7 Mrd. Euro Jahresumsatz in deutschen Krankenhäusern handelt die DKG für einen maßgeblichen Wirtschaftsfaktor im Gesundheitswesen.
Download
Quelle: Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG), 11.10.2011 (tB).