PFLEGE
AWARDS
Novartis schreibt 12. Oppenheim-Förderpreis für Multiple Sklerose aus
Jetzt bewerben! Förderprogramm 2021 der pbm Academy Stiftung: Best-Practices im…
Palliativmediziner Thöns erhält Deutschen Schmerzpreis
Jetzt bewerben: RheumaPreis 2021 – positive Vorbilder gesucht!
Gewinner des Teva Better Days Awards stehen fest
VERANSTALTUNGEN
16.-19.06.2021: KIT 2021 – 15. Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin
Pflegeforum zur COVID-19-Impfung: Impulsvortrag, Diskussionsrunde, Beratungshotline – immer donnerstags ab…
Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2021 findet online statt: 9.…
BGW forum – Online-Kongress: “Sicher und gesund in der Pflege”…
4./5. März 2021: „Parkinson und Bewegungsstörungen – Highlights Digital“ am…
DOC-CHECK LOGIN
DMSG-Fachausbildung
DMSG-geprüfte MS-Schwestern: Erste Absolvent/innen der Fachausbildung "MS-Therapiemanagement"
Hannover (29. Mai 2009) – Seit 2007 bietet die DMSG, Bundesverband e.V. eine industrieunabhängige Fachausbildung zur "MS-Schwester" an. Ziel ist eine weitere Verbesserung der Versorgung MS-Erkrankter in Deutschland. Nun haben die ersten 13 Teilnehmerinnen und Teilnehmer die 18-monatige Fachausbildung erfolgreich abgeschlossen.
Welche krankhaften Wirkmechanismen liegen der MS zu Grunde? Wie wird MS diagnostiziert? Welche Symptome treten bei einer MS auf und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Wie gelingt Kommunikation und welche Besonderheiten muss ich im Umgang mit MS-Erkrankten berücksichtigen? Wie führe ich ein Injektionstraining durch? Welche Einrichtungen können bei sozialrechtlichen Fragestellungen weiter helfen? Was muss ich bei der Organisation einer Patientenveranstaltung bedenken?
Diese und viele weitere Fragen waren Bestandteil der ersten Ausbildungssequenz der Fachausbildung "MS-Therapiemanagement", die im Fachkrankenhaus Hubertusburg in Wermsdorf unter der Leitung von Chefarzt Wolfgang Köhler stattfand. Die 13 Teilnehmer/innen, allesamt berufserfahrene Gesundheits- und Krankenpfleger/innen bzw. Medizinische Fachangestellte aus der Neurologie, haben ihre neu erworbenen Kenntnisse durch Wissenstests, eine Projektarbeit und eine schriftliche Abschlussprüfung unter Beweis gestellt und die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Die Absolvent/innen sind sich einig: auf der Basis dieser umfangreichen und industrieunabhängigen Ausbildung kann die Betreuung von MS-Erkrankten weiter verbessert werden.
Die ganzheitlich orientierten Ausbildungsinhalte, die neben medizinischen Komponenten auch Themen wie Gesprächsführung, Patientenbetreuung, Netz- und Öffentlichkeitsarbeit umfassen, wurden an vier Intensiv-Seminar-Wochenenden vermittelt und an Hand umfassender Arbeitsmaterialien im Selbststudium vertieft. Häufige Tätigkeiten und Gesprächssituationen im Berufsalltag der angehenden "MS-Schwestern" wurden in praktischen Übungen erprobt. Das so Erlernte wurde während zwei mehrtägiger Praktika in direktem Patientenkontakt gefestigt, wobei die Teilnehmer/innen die Möglichkeit erhielten, in für sie neue Versorgungsbereiche reinzuschnuppern. Das Anfertigen einer Projektarbeit war ein weiterer Baustein der stark anwendungsbezogenen Fachausbildung.
Abb.: Die glücklichen Absolventinnen und Absolventen mit Dr. med. Wolfgang Köhler (rechts), Chefarzt im Fachkrankenhaus Hubertusburg in Wermsdorf.
Hier die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen des ersten Ausbildungszyklus:
Michael Baake, St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee GmbH
Nancy Bresse, SRH Wald-Klinikum Gera gGmbH
Daniela Havel, Moritz-Klinik GmbH & Co. KG, Bad Klosterlausnitz
Bianca Ihle, Klinik Bavaria Rehabilitations-KG, Kreischa
Carolin Janson, Neurologische Gemeinschaftspraxis Dres. med. Käfferlein, Schreiber, Jahnke und Dengler, Bamberg
Susanne Jeske, Klinik Bosse Wittenberg, Alexianerbrüdergemeinschaft GmbH
Katja Kötz, Neurologische Gemeinschaftspraxis Dres. med. Kalischewski und Spiegel-Meixensberger, Leipzig
Jacqueline Lippert, Krankenhaus Martha-Maria-Halle-Dölau gGmbH, Halle / Saale
Julia Radlbeck, HELIOS Klinikum Aue
Nicole Schönberger, Amicos Neukirchen
Kati Schreiber, Klinikum Herford
Conny Sternitzky, Kreiskrankenhaus Altenburg gGmbH
Astrid Urban, ASKLEPIOS Fachklinikum Teupitz
Der DMSG-Bundesverband gratuliert herzlich und wünscht den ersten DMSG-geprüften unabhängigen Absolvent/innen viel Erfolg bei ihrer Arbeit.
Die nächste Ausbildungssequenz beginnt am 18. September 2009 im Asklepios Fachklinikum Teupitz (Brandenburg). Es sind noch einige wenige Ausbildungsplätze frei! Informationen dazu erhalten Sie beim DMSG-Bundesverband sowie im Internet auf unserer Homepage:
Informationen zur Fachausbildung unter:
www.dmsg.de/multiple-sklerose-news/index.php?kategorie=ausdembundesverband&cnr=1&anr=1439
Quelle: Mitteilung der Deutschen Multiplen Sklerose Gesellschaft, Bundesverband e. V. vom 29.05.2009.