MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Abb.: Genotypisierung auf der Foliendisk: Vier Strukturen machen den parallelen Nachweis von bis zu acht spezifischen Genen möglich. Photo: IMTEKDNA-Diagnostik aus der Tablettenverpackung

 

Freiburg i.B.(12. November 2010) – „Mikro-Blister“ heißt die Innovation dreier Wissenschaftler des Instituts für Mikrosystemtechnik (IMTEK) der Universität Freiburg. Sie entwickeln neue diagnostische Testverfahren, unter anderem für die schnelle Typisierung infektiöser Erreger. Dazu haben sie eine günstige Technologie entwickelt, die bei der Verpackung von Tabletten in der Pharmaindustrie eingesetzt wird: Aus der bekannten „Blister“-Technologie wurde so die „Mikro-Blister“-Technologie. Sie könnte in Zukunft dazu führen, dass Patienten mit einer bakteriellen Infektion innerhalb von 45 Minuten das für sie am besten wirksame Antibiotikum verabreicht werden kann – direkt beim Arzt, ohne den langen und teuren Umweg über ein zentrales Labor.

 

Am 11. November 2010 wurde den Wissenschaftlern Dr. Maximilian Focke, PostDoc am IMTEK-Lehrstuhl Anwendungsentwicklung, Dr. Claas Müller, akademischer Direktor des IMTEK-Lehrstuhls Prozesstechnologie, und Dr. Felix von Stetten, Bereichsleiter Lab-on-a-Chip am Institut für Mikrotechnik und Informationstechnik der Hahn-Schickard-Gesellschaft e.V., der FAM-Förderpreis des Vereins Forum Angewandte Mikrosystemtechnik (FAM) verliehen. Die Auszeichnung ist mit 2.500 Euro dotiert.

 

Mit den Blisterverpackungen lassen sich Tabletten und Reagenzien in Milliardenstückzahlen verpacken. Blister sind dünne, dreidimensional geformte Folien, die ihren Inhalt mit einer Dampfsperre vor Feuchtigkeit schützen. Die verschiedenen Reagenzien sind in den „Mikro-Blistern“ durch Mikrokanäle miteinander verbunden. Dadurch werden die Reagenzien automatisch freigesetzt und miteinander zur Reaktion gebracht. Komplexe Analyseprozeduren können so automatisiert in Folien ablaufen, die von außen wie eine Tablettenverpackung aussehen. Die Technologie der IMTEK- Forscher wurde bereits für unterschiedliche Anwendungen erfolgreich getestet – von der automatischen Extraktion von DNA aus biologischen Proben bis hin zur schnellen Genotypisierung bakterieller Erreger.

 

Besonders überzeugt hat die Jury, dass das neue Forschungsfeld über das Machbarkeitsstadium hinausgeführt wurde. „Der Ansatz findet einen schnell wachsenden Markt in der medizinischen In-vitro-Diagnostik, da die Systeme schon jetzt für viele klinisch relevante Szenarien eine Rundum-Lösung bieten“, sagt der FAM-Vorstandsvorsitzende Wolfgang Bay.

 

Das Forum Angewandte Mikrosystemtechnik fördert die Praxisorientierung der Ingenieurausbildung an der Universität Freiburg und treibt den Austausch zwischen dem IMTEK mit der Industrie, der Öffentlichen Hand sowie mit der Gesellschaft voran. Es vergibt jährlich den FAM-Förderpreis für herausragende wissenschaftliche Leistungen oder Entwicklungs- und Innovationsleistungen auf dem Gebiet der Mikrosystemtechnik.

 

 

Abb.: Genotypisierung auf der Foliendisk: Vier Strukturen machen den parallelen Nachweis von bis zu acht spezifischen Genen möglich. Photo: IMTEK

 

Abb.: Genotypisierung auf der Foliendisk: Vier Strukturen machen den parallelen Nachweis von bis zu acht spezifischen Genen möglich. Photo: IMTEK

 

 


Quelle: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau, 12.11.2010 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…