GESUNDHEITSPOLITIK
AWARDS
Münchener Kardiologe erhält den diesjährigen Präventionspreis der DGIM: Bei wem…
AUSSCHREIBUNG: OTSUKA TEAM AWARD PSYCHIATRY+ 2020
Jetzt um den bytes4diabetes-Award 2021 bewerben
Bayer verleiht PHILOS-Preis an Wegbegleiter von Menschen mit Hämophilie
bytes4diabetes-Awards 2020 gehen an vier innovative Digital-Projekte
VERANSTALTUNGEN
Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2021 findet online statt: 9.…
Online-Experten-Talk „Die ersten 1.000 Tage – Basis für ein gesundes…
Deutscher Pflegetag und Zukunftsforum Geburtshilfe am 11.-12. November 2020
Virtueller DIVI-Kongress ist ein Novum für 6.000 Teilnehmer
DOC-CHECK LOGIN
DPR gegen den Einsatz von Lanzeitarbeitslosen in Pflegeheimen
Für eine differenzierte Erhebung des Pflegebedarfs
Berlin (21. August 2008) – Der Deutsche Pflegerat (DPR) wendet sich strikt gegen die jüngsten Überlegungen der Bundesagentur für Arbeit, Arbeitslose für den Einsatz in Pflegeheimen einzustellen. „Solche Planspiele sind nicht neu“, so die Präsidentin des DPR, Marie-Luise Müller. „Der jüngste Vorschlag der Bundesagentur für Arbeit wiederholt ein Konzept, das bereits in der Vergangenheit unter ähnlichen Vorzeichen gescheitert ist.“ Auch damals sollten die sogenannten 1 Euro Jobs Betreuungsdefizite im Pflegebereich ausgleichen. Dies ist jedoch nicht geschehen. Haupthindernis war zumeist die fehlende Qualifikation und Motivation der eingesetzten Personen. „Die im Vorschlag der Bundesagentur enthaltenen 160 Stunden für Schulung und Praktika reichen bei weitem nicht aus, um für die Pflege und Betreuung von Demenzkranken zu qualifizieren. Es zeugt nicht gerade von Sachkenntnis, wenn man meint, dass man die Situation von Demenzkranken mit Vorlesen, Basteln und Spazierengehen angemessen verbessern könne,“ so Müller weiter.
Demgegenüber ist es sehr hilfreich, wenn motivierte Laien (im Ehrenamt oder gegen Bezahlung) pflegebedürftige Menschen unter der Anleitung von Fachkräften begleiten. Alle Konzepte, die den Einsatz von Laien in der Pflege vorsehen, müssen jedoch zu allererst sicherstellen, dass Fachkräfte in ausreichender Zahl und Qualifikation vor Ort sind, um Laien und Hilfskräfte anzuleiten. Gut ausgebildete Fachkräfte müssen die Pflege planen und psychologische Hilfestellung geben, wenn Laien der Begegnung mit Krankheit und Leid nicht standhalten können. Der eklatante Fachkräftemangel im Bereich der Betreuung Demenzkranker erlaubt derzeit jedoch keine angemessene Begleitung und Führung von Laien in der Pflege.
„Es geht nicht darum Betreuungslöcher zu stopfen, sondern um ein Gesamtkonzept für die Betreuung von Demenzkranken in Pflegeeinrichtungen. Der Deutsche Pflegerat fordert daher einen an die Pflegebedarfe angepassten Qualifikationsmix anstelle von populistischen Modellen zur Beschäftigung von Langzeitarbeitslosen“, so abschließend die Präsidentin des Deutschen Pflegerates.
Quelle: Presseinformation des Deutschen Pflegerats (DPR) vom 21.08.2008.