Dr. James Allen Blunk: Chronische Obstipation beim Schmerzpatienten . Quelle: Chronische Obstipation aus verschiedenen Blickwinkeln. Satellitensymposium der Firma Shire auf der 67. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS), Hamburg, Congress Center Hamburg, Saal 6, Donnerstag, 20. September 2012, 18.45-20.15 Uhr (tB). Photo: ShireChronische Obstipation

Chronische Obstipation beim Schmerzpatienten

 

PD Dr. med. Oğuzhan Dağtekin 

 

Hamburg (20. September 2012) – Die Obstipation ist eine übliche Nebenwirkung einer Opioid-Therapie, die zudem mit einer verzögerten Magenentleerung, Bauchkrämpfen, Unterleibsschmerzen und harten und trockenen Stühlen einhergehen kann. Die opioidinduzierte Obstipation hält, wenn sie auftritt, während der gesamten Therapiedauer an und hat einen bedeutenden Einfluss auf die Lebensqualität der Patienten [1-2]. Opioide aktivieren Opioidrezeptoren im Gastrointestinaltrakt, vermindern die Freisetzung von Neurotransmittern, unterbrechen die rhythmischen Kontraktionen, die für eine normale intestinale Motilität notwendig sind und reduzieren die normale mukosale Sekretion [3-4]. Für Schmerzpatienten kann das, neben der Schmerzerkrankung selbst, eine extreme Belastung darstellen, die mit schmerzhaften und unvollständigen Darmentleerungen und einem Gefühl der Darm-Obstruktion assoziiert sein kann [5-6]. 

 

Schätzungen zur Häufigkeit der opioidinduzierten Verstopfung liegen, je nach Substanz, zwischen 15 und 90 % bei Patienten mit nicht-tumorbedingten Schmerzen [7-8]. Nur selten entwickeln Patienten eine Toleranz bezüglich dieser Opioidnebenwirkung und in aller Regel nimmt diese Nebenwirkung mit der Erhöhung der Opioiddosis zu [9]. Selten gibt es auch Patienten, die eher ihren Schmerz ertragen möchten, als die Obstipation, die durch die Opioidtherapie verursacht wird [2].

 

Um die Darmentleerung bei Schmerzpatienten zu fördern, werden oft gleichzeitig mit den Opioiden Laxantien verordnet. Osmotisch wirksame Laxantien, Quellstoffe, Gleitmittel und stimulierende Abführmittel werden alle in diesem Zusammenhang verschrieben. Jedoch wird dabei nicht das zugrunde liegende Problem behandelt und die Ergebnisse sind selten vorhersehbar [1-2]. Eine 2007 publizierte Studie mit Patienten, die an Obstipation leiden (u.a. auch opioidinduziert) konnte zeigen, dass 47 % der Patienten, die mit Laxantien therapiert werden, unzufrieden insbesondere mit der Wirksamkeit der Therapie sind [10].

 

Opioidantagonisten werden zur Therapie der opioidinduzierten Obstipation und des postoperativen Ileus untersucht. Methylnaltrexon wurde kürzlich zur Therapie der opiodinduzierten Obstipation in Europa zugelassen. Es wird subkutan injiziert, führt in der Regel innerhalb von vier Stunden zur Darmentleerung und wird im Allgemeinen gut toleriert. Die Kombination von Naloxon und Oxycodon verbessert ebenfalls die Darmfunktion ohne Verminderung der analgetischen Wirkung von Oxycodon.

 

In präklinischen Studien konnte für Prucaloprid, den ersten selektiven Serotonin 5-HT4-Rezeptor- Agonisten, eine Zunahme der Darmkontraktionen, eine Stimulation der proximalen Kolonmotilität und eine Beschleunigung der Magenentleerung gezeigt werden [10]. In Studien zeigte eine Therapie mit Prucaloprid bei Patienten mit chronischer Obstipation eine Erhöhung der Stuhlfrequenz, eine Verminderung der Stuhlkonsistenz und eine Zunahme der Lebensqualität [11-14]. Prucaloprid ist aktuell zugelassen für die Therapie der chronischen Obstipation bei Frauen. In einer kürzlich veröffentlichten Studie mit 196 männlichen und weiblichen Patienten mit nicht-tumorbedingten Schmerzen und opioidinduzierter Obstipation verbesserte Prucaloprid die Darmfunktion und weitere, die Lebensqualität beeinflussende, Faktoren [15].

 

 

Literatur 

  1. Panchal SJ, Muller-Schwefe P, Wurzelmann JI. Opioid-induced bowel dysfunction: prevalence, pathophysiology and burden. Int J Clin Pract 2007;61:1181–1187.
  2. Bell TJ, Panchal SJ, Miaskowski C, Bolge SC, Milanova T, Williamson R. The prevalence, severity and impact of opioid induced bowel dysfunction: results of a US and European Patient Survey (PROBE 1). Pain Med 2009;10:35–42.
  3. de Luca A, Coupar IM. Insights into opioid action in the intestinal tract. Pharmacol Ther 1996;69:103–115.
  4. Wood JD, Galligan JJ. Function of opioids in the enteric nervous system. Neurogastroenterol Motil 2004;16:17–28.
  5. Holzer P. Treatment of opioid-induced gut dysfunction. Expert Opin Investig Drugs 2007;16:181–194.
  6. Mehendale SR, Yuan CS. Opioid-induced gastrointestinal dysfunction. Dig Dis 2006;24:105–112.
  7. Kalso E, Edwards JE, Moore RA, McQuay HJ. Opioids in chronic non-cancer pain: systematic review of efficacy and safety. Pain 2004;112:372–380.
  8. Allan L, Hays H, Jensen NH, et al. Randomised crossover trial of transdermal fentanyl and sustained release oral morphine for treating chronic non-cancer pain. BMJ 2001;322:1154– 1158.
  9. Adler HF, Atkinson AJ, Ivy AC. Effect of morphine and dilaudid on the ileum and of morphine, dilaudid and atropine on the colon of man. Arch Intern Med 1942;69:974–985.
  10. Johanson J, Kralstein J. Chronic constipation: a survey of the patient perspective. Aliment Pharmacol Ther 2007;25:599–608.
  11. Bouras EP, Camilleri M, Burton DD, McKinzie S. Selective stimulation of colonic transit by the benzofuran 5HT4 agonist, prucalopride, in healthy humans. Gut 1999;44:682–686.
  12. Bouras EP, Camilleri M, Burton DD, Thomforde G, McKinzie S, Zinsmeister AR. Prucalopride accelerates gastrointestinal and colonic transit in patients with constipation without a rectal evacuation disorder. Gastroenterology 2001;120:354–360.
  13. Coremans G, Kerstens R, De Pauw M, Stevens M. Prucalopride is effective in patients with severe chronic constipation in whom laxatives fail to provide adequate relief. Results of a doubleblind, placebo-controlled clinical trial. Digestion 2003;67:82–89.
  14. Emmanuel AV, Roy AJ, Nicholls TJ, Kamm MA. Prucalopride, a systemic enterokinetic, for the treatment of constipation. Aliment Pharmacol Ther 2002;16:1347–1356.
  15. Sloots CEJ, Ryks A, Cools M, Kerstens R, De Pauw M. Efficacy and safety of prucalopride in patients with chronic noncancer pain suffering from opioid-induced constipation. Dig Dis Sci 2010;55:2912–2921.

 


 

Quelle: Chronische Obstipation aus verschiedenen Blickwinkeln. Satellitensymposium der Firma Shire auf der 67. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS), Hamburg, Congress Center Hamburg, Saal 6, Donnerstag, 20. September 2012, 18.45-20.15 Uhr (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…