Acht Monate Flash Glucose Monitoring in der klinischen Praxis

 

  • Dr. Jens Kröger, Hamburg

 

Berlin (14. Mai 2015) – Der derzeitige Standard zur Bestimmung der Glukosekonzentration im Rahmen der intensivierten konventionellen Insulintherapie (ICT) ist die Blutzuckerselbstmessung (BZSM). Die wissenschaftliche Evidenz zum Nutzen dieser Methode ist allerdings gering. Die Empfehlungen zur BZSM bei Erwachsenen mit Typ-1-Diabetes beruhen auf Ergebnissen der DCCT-Studie sowie auf Schulungsprogrammen für Menschen mit Typ-1-Diabetes mit einer ICT-Therapie. Empfohlen wird eine 4 mal tägliche Messung. Ausreichende Belege für die optimale Frequenz und Zeitpunkte fehlen. Die Anforderungen an die Systemgenauigkeit von Blutzuckermessgeräten zur Messung von Glukosekonzentrationen in Kapillarblutproben wird über die DIN ISO-Norm 15197:2013 definiert.(1)


Flash Glucose Monitoring begründet eine neue Klasse von Glukosemesssystemen. Aktuell ist das FreeStyle Libre das einzige zur Verfügung stehende Gerät. Je nach Indikation stellt Flash Glucose Monitoring – wie auch die kontinuierliche Glukosemessung (CGM) – einen Meilenstein in der Therapieführung von Menschen mit einer Insulintherapie dar. Wie bei anderen sensorbasierten Glukosemesssystemen ergeben sich physiologisch bedingte Unterschiede zur Blutzuckermessung. Die DIN ISO-Norm 15197:2013 gilt nicht für sensorbasierte kontinuierliche Glukosemesssysteme1, weshalb eine Beurteilung der Systemgenauigkeit des FreeStyle Libre anhand der ISO-Norm für Blutzuckermessgeräte nicht möglich ist. Dennoch kann die Glukosekontrolle mit Flash Glucose Monitoring nach einer Schulung der Patienten sicher im Rahmen einer ICT gesteuert werden. Eine zusätzliche Blutzuckermessung ist erforderlich in Phasen mit rasch schwankendem Glukosespiegel (> 2 mg/dl/min bzw. < -2 mg/dl/min), zur Bestätigung einer vom Sensor berichteten (drohenden) Hypoglykämie, wenn die Symptome nicht mit dem Messwert des FreeStyle Libre übereinstimmen, bei Blutungen bei der Sensorapplikation sowie bei schweren Dehydrationen, z. B. nach exzessivem Flüssigkeitsverlust. 

 

In der praktischen Anwendung hat sich gezeigt, dass die richtige Vorbereitung der Haut vor dem Setzen des Sensors elementar ist. Es sollten keine Lotionen oder rückfettenden Desinfektionsmittel an den Applikationsstellen (Oberarmrückseiten) verwendet werden.

 

Zudem ist eine vollständige Entfernung von Rückständen (z.B. von Ölen) durch eine gründliche Reinigung mit dem mitgelieferten Desinfektionstuch wichtig.

 

Eine aktuell laufende Telefonumfrage unter FreeStyle Libre-Nutzern der Schwerpunktpraxis Hamburg-Bergedorf erfasst unter anderem die Zufriedenheit mit dem System, die Häufigkeit von zusätzlichen Blutzuckermessungen, die Alltagstauglichkeit sowie den Einfluss auf die Lebensqualität. Erste Ergebnisse zeigen ein verbessertes Selbstmanagement und eine erhöhte Lebensqualität der Verwender von FreeStyle Libre.

 

Ergebnisse der klinischen Outcome-Studien zur Bestätigung der beobachteten Effekte aus der praktischen Anwendung stehen noch aus und werden in naher Zukunft erwartet.

 

Eine generelle und flächendeckende Erstattung von FreeStyle Libre existiert derzeit nicht. Einige private Krankenversicherungen und auch gesetzliche Krankenkassen erklären sich allerdings bereits jetzt zur Kostenübernahme der Leistung bzw. Erstattung von FreeStyle Libre für ihre Versicherten bereit.

 

 

Anmerkung 

  1. International Organization for Standardization. In vitro diagnostic test systems. Requirements for blood glucose monitoring system for self-testing in managing diabetes mellitus. Reference number ISO 15197:2013. Geneva: International Organization for Standardization; 2013.

 


Quelle: Symposium der Firma Abbott zum Thema „Innovatives Diabetesmanagement für Patienten und Therapeuten mit Flash Glucose Monitoring & Ambulantem Glukose Profil“, 14.05.2015 (tB) Thomas Backe

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…