MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Der Einfluss von Komorbidität auf die Lebensqualität

 

Von Dr. Katja Beesdo, Dresden

 

Berlin (12. Oktober 2006) – Schmerz‑, Angst‑ und depressive Beschwerden gehören zu den Grunderfahrungen nahezu jedes Menschen und können bei Vorliegen bestimmter Schweregrade und Zusatzkriterien eine eigenständige Störungsdynamik entfalten. In diesen Fällen sprechen wir von Syndromen (z.B. Schmerzsyndrom) bzw. gemäß der Kriterien von ICD-10 oder DSM-IV von Störungen mit Krankheitswert (Schmerzstörungen, Angststörungen, depressive Störungen). Schmerz-, Angst- und depressive Syndrome und Störungen sind in der Allgemeinbevölkerung und insbesondere in klinischen Einrichtungen weit verbreitet. Diese drei Syndromkomplexe sind phänomenologisch, aber auch ätiopathogenetisch eng verknüpft; so ist zum Beispiel die überzufällig häufige Assoziation von Schmerzsyndromen mit Angst und Depression schon seit Jahrzehnten gut dokumentiert und die wechselseitige Beeinflussung auf der syndromalen Ebene gut untersucht.

 

Erst in jüngerer Zeit wird aber auch spezifisch den wechselseitigen Assoziationen von Schmerz-, Angst­ und depressiven Störungen auf der diagnostischen Ebene im Rahmen so genannter Komorbidtätsanalysen stärkeres Forschungsinteresse geschenkt. So wurde z.B. im Bundesgesundheitssurvey gezeigt, dass 28 % der deutschen Erwachsenen, die im Laufe eines Jahres eine Schmerzstörung hatten, auch unter klinisch relevanten depressiven Störungen litten; 35 % hatten eine Angststörung. Die Depressions‑ und Angstprävalenz ist somit bei Schmerzpatienten um ein vielfaches gegenüber Personen ohne Schmerzstörungen erhöht.

 

Treten Schmerz, Angststörungen und/oder depressive Störungen komorbid auf, ist dies mit gravierenden negativen Folgen verbunden. Beispielsweise weisen Depressionspatienten mit Schmerzsyndromen gegenüber Patienten mit Depression ohne Schmerzen eine gravierend schlechtere gesundheitsbezogene Lebensqualität und häufiger Arbeitsausfälle auf; zugleich ist aber ihr Hilfesuchverhalten aufgrund emotionaler Probleme reduziert und verzögert. Auch die Behandlungsprognose Depressiver ist bei Vorliegen komorbider Schmerzen schlechter. Zudem sind komorbide Angststörungen und Depression mit einem erhöhten Chronizitätsrisiko von Schmerzsyndromen assoziiert.

 

Neue Studienbefunde legen in diesem Zusammenhang nahe, vor allem der generalisierten Angststörung besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Die generalisierte Angststörung ist charakterisiert durch eine ängstliche Erwartung und Besorgnis, die die meiste Zeit über min­destens sechs Monate vorhanden ist, und mit einer Reihe von körperlichen und somatischen Symptomen wie Muskelanspannung, Ruhelosigkeit, Reizbarkeit, Konzentrationsschwierigkei­ten, leichter Ermüdbarkeit und Schlafstörungen einhergeht. Die ausgeprägte Assoziation der generalisierten Angststörung mit chronischen Schmerstörungen und Depression gilt als gesi­chert. Obwohl Betroffene mit generalisierter Angststörung überproportional häufig den Haus­arzt aufsuchen, wird diese Störung allerdings oft nicht oder nicht richtig erkannt und bleibt demzufolge unbehandelt. Dies könnte unter anderem damit zusammenhängen, dass die Patienten nicht über ihre ängstliche Besorgnis berichten, sondern vielmehr über sehr hetero­gene Symptome wie Schmerzen oder Depressivität klagen.

 


 

Quelle: Symposium der Firma Pfizer zum Thema “Depression und Angst – was bedeuten sie für den Schmerz?” am 12.10.2006 in Berlin (MCG – Medical Consulting Group).

 

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…