MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Morbus Gaucher wie erkennen?

Von Dr. Marianne Rohrbach, Zürich

 

Wiesbaden (18. April 2009) – M. Gaucher ist die häufigste progrediente lysosomale Speicher­krankheit, mit einer Inzidenz von 1:50.000-60.0000 Geburten.  M. Gau­cher wird durch den Defekt eines lysosomalen Enzymes, der β-Glukozerebrosidase verursacht und ist autosomal rezessiv vererbt. Das verantwortliche Gen dazu liegt auf Chromosome 1q21-q31, mehr als 250 Mutationen sind bisher bekannt.

 

Bedingt durch den Defekt des Enzymes β-Glukozerebrosidase werden Glukozerebroside nicht mehr vollständig abgebaut und überwiegend von Makrophagen gespeichert. Die charakteristischen, mit Glukozere­brosid beladenen Makrophagen, werden Gaucher-Zellen genannt. Diese lassen sich im Milz, Leber, Knochenmark, Lymphknoten und in der Lunge nachweisen. Diese Organe stellen auch die klinischen Merkmale der Krankheit dar. Es werden eine nicht neuronopathische viszerale Verlaufsform (Typ 1), sowie eine akut (Typ 2) oder chronisch (Typ 3) neuronopathische Verlaufsform unterschieden. Der Typ 1 ist relativ häufig und tritt panethnisch auf; Patienten haben typischer­weise eine progrediente Hepatosplenomegalie, eine Anämie und Thrombocytopenie, sowie einen Knochenbefall mit Knochen­schmerz­krisen, Osteopenie, Osteosklerose und avaskuläre Hüftkopf­nekrosen, welche immobilisierend sein können.

 

Die akut neuronopathische Form ist meist in den ersten Lebensjahren letal während die chronisch neuronopathische Form durch eine supra­nukleärer Blickparese, extrapyramidale Bewegungsstörung und leichte Verhaltensauffälligkeiten gekennzeichnet ist; die Progrendienz ist lang­sam.

 

Dank der Substratreduktionstherapie (SRT) mit N-butyldeoxynojirimycin und der Enzymersatztherapie (ERT) mit einer rekombinanten, dem menschlichen Enzym Analogen ß-Glukozerebrosidase kann der M. Gaucher seit einigen Jahren erfolgreich behandelt werden. Bei frühzeitiger Diagnose und Therapiebeginn können damit vor allem beim nicht neuronopathischen M. Gaucher irreversible Komplikationen verhindert und Organmanifestationen spezifisch behandelt werden. Auch Knochenkomplikationen können unter frühzeitiger Therapie reduziert werden. In einer Analyse der prospektiv erhobenen Daten von 72 Patienten, die eine Therapie mit Miglustat erhielten, wurde deutliche Reduktion der Knochenschmerzen sowie eine Zunahme der Knochendichte festgestellt.

 

Beide bisherigen Therapieformen haben keinen eindeutigen Einfluss auf die ZNS-Komplikationen bei den neuronopathischen Verlaufs­formen vom Typ 2 und 3.

 

 

 

Abbildung 1 

 

Abbildung 1

 

 

Abbildung 2

 

Abbildung 2

 

 

Abbildung 3

 

Abbildung 3

 

 

Abbildung 4 

 

Abbildung 4

 


 

Quelle: Satelliten-Symposium der Firma Actelion zum Thema „Lysosomale Speicherkrankheiten – der Patient im Fokus“ am 18.04.2009 in Wiesbaden, anlässlich des 115. DGIM Kongress 2009 (Cramer-Gesundheits-Consulting).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…