Dr. Martin Marianowicz: Den Rücken selbst heilen. Schmerzfrei werden und bleiben – das ganzheitliche Programm. Gräfe und Unzer Verlag 2015, 192 Seiten, mit ca. 50 Farbfotos und -illustrationen, Preis: 19,99 €€ (D), ISBN: 978-3-8338-3414-1.Dr. Martin Marianowicz

Den Rücken selbst heilen

Schmerzfrei werden und bleiben – das ganzheitliche Programm

 

Gräfe und Unzer Verlag 2015

192 Seiten, mit ca. 50 Farbfotos und -illustrationen

 

Preis: 19,99 € (D)

 

ISBN: 978-3-8338-3414-1

 

 

GU-Ratgeber „Den Rücken selbst heilen“ – Das neue Buch des renommierten Wirbelsäulenspezialisten Dr. Martin Marianowicz

 

• Ein innovatives und ganzheitliches Therapiekonzept für einen gesunden Rücken

• Gezielte Anleitung zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte

• Übungen und Checklisten für alle, denen herkömmliche Therapien nicht helfen

 

München (10. November 2015) – Warum leiden 50 Prozent der Deutschen unter Rückenschmerzen, obwohl jährlich über 45 Milliarden Euro für Therapien ausgegeben werden? „Unsere Gesellschaft hat“, so Dr. Marianowicz, „ein auf die körperliche Mechanik konzentriertes Gesundheitssystem entwickelt, in dem Ärzte oft zuerst oder ausschließlich nach anatomischen Ursachen für die Rückenschmerzen forschen. Damit lässt sich jedoch in über 80 Prozent der Fälle keine Diagnose stellen. Das Leiden wird dann als unspezifisch klassifiziert und den Patienten kann nicht effektiv geholfen werden.“ Aus dieser Erkenntnis heraus hat der renommierte Orthopäde zusammen mit seinem Team aus Ärzten und Therapeuten verschiedener Fachrichtungen ein ganzheitliches Rückenprogramm entwickelt, mit dem sogar langjährige Rückenschmerzpatienten ihre Beschwerden bewältigen können. Mit seinem neuen Buch „Den Rücken selbst heilen – Schmerzfrei werden und bleiben – das ganzheitliche Programm“ hilft er mit neuen Erkenntnissen, einem modernen Therapieansatz und leicht umsetzbaren Ratschlägen, Übungen und Anleitungen. Das im GRÄFE UND UNZER Verlag erschienene Werk umfasst 192 Seiten und ist für 19,99 Euro erhältlich.

 

Wirbelsäulenleiden sind die häufigste Ursache für eine vorzeitige Berentung und Frühinvalidität. Dieser Fakt belegt, dass bei Schmerzen am Rücken eine andere Herangehensweise nötig ist, als es die gängigen Therapiekonzepte propagieren. Dies gilt gerade dann, wenn das Krankheitsbild, wie bei über 80 Prozent aller Patienten der Fall, keine Veränderungen am Skelett zeigt und damit nicht in die Schubladen des herkömmlichen schulmedizinischen Ansatzes passt. Dieser stellt die körperliche Struktur, nicht aber den gesamten Menschen in den Vordergrund. Dabei gibt es neben der Anatomie viele unterschiedliche Einflussfaktoren für Rückenbeschwerden, die sich nicht operativ beseitigen lassen. Nach über 28 Berufsjahren und mehr als 20.000 erfolgreich behandelten Patienten resümiert Marianowicz: „Der Rücken ist ein sich immer wieder selbst erneuerndes System, das auf physischer wie auch auf psychischer Ebene Unterstützung braucht, um die körpereigenen Selbstheilungskräfte zu aktivieren.“

 

 

Multimodales Rückenprogramm als Offensive gegen die Schmerzen

 

Patienten, die länger als drei Monate Rückenbeschwerden haben und einfach nicht schmerzfrei werden, müssen auch die psychosozialen Ursachen ihres Leidens in Betracht ziehen. Und wer erstmals akute Schmerzen verspürt, sollte frühzeitig die richtigen Maßnahmen ergreifen, damit sich die Beschwerden gar nicht erst festsetzen. Eine erfolgreiche Rückentherapie muss alle Einflussfaktoren einbeziehen, die Schmerzen verursachen können. Die Betroffenen kommen nicht umhin, selbst aktiv zu werden und ihre Beschwerden multimodal zu bekämpfen. Die Bandbreite reicht dabei vom Verständnis der Schmerzabläufe im Gehirn über das Aufdecken einer rückenschädlichen Lebensweise bis hin zu gezielten Aktivitäten, mit deren Hilfe die eigene Selbstwirksamkeit und Selbstfürsorge erhöht wird. Das einzigartige 3-Schritte-Programm von Dr. Marianowicz basiert auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen aus Neurologie, Psychologie, Physiotherapie und Schmerzforschung und berücksichtigt die physischen, psychischen und sozialen Einflussfaktoren von Rückenschmerzen. Darüber hinaus zeigt das Buch, welche Rolle das Schmerzgedächtnis bei der Wahrnehmung von Beschwerden spielt. Zahlreiche Fragebogen, Tests sowie Checklisten und alltagstaugliche Übungen helfen, den individuellen Ursachen auf die Spur zu kommen, die Beschwerden zu lindern bzw. ihnen vorzubeugen und den Rücken langfristig beweglich und stark zu machen. Das wissenschaftlich fundierte, ganzheitliche Programm leitet von Anfang bis Ende zu einer rückenfreundlichen inneren und äußeren Haltung an, mit der sich die Lebensqualität bereits innerhalb von wenigen Wochen deutlich verbessert. Denn, so Dr. Martin Marianowicz: „Das Wohlbefinden des Rückenkranken ist der entscheidende Gradmesser für den Erfolg einer Therapie. Was heilt, hat recht." Das Buch erscheint am 9. Februar 2015 und ist dann im Handel erhältlich.

 

 

 

Dr. Martin Marianowicz ist Facharzt für Orthopädie, Chiropädie und Sportmedizin in München und Wegbereiter der modernen Schmerztherapie und der minimal-invasiven Wirbelsäulen- und Bandscheibenbehandlung. Er ist außerdem Vorsitzender der Sektion Mittel- und Osteuropa des World Institute of Pain und betreibt in München und am Tegernsee zwei Marianowicz Medizin Zentren. Dr. Marianowicz ist bereits Autor von zwei erfolgreichen Büchern: Aufs Kreuz gelegt (Arkana, 2010) und Die Marianowicz-Methode (Arkana, 2012).

 

 


Quelle: Marianowicz Medizin, 10.11.2015 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln
Wenn die Schmerzbehandlung zur Dienstleistung wird

DIABETES

Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT
„Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ gibt…

ERNÄHRUNG

Interdisziplinäre Diagnostik und Behandlung von Orthorexie
Warum hungrige Mäuse Sex dem Fressen vorziehen
Gesunde Ernährung: „Nicht das Salz und nicht das Fett verteufeln“
Mangelernährung gefährdet den Behandlungserfolg — DGEM: Ernährungsscreening sollte zur klinischen…
Wie eine Diät die Darmflora beeinflusst: Krankenhauskeim spielt wichtige Rolle…

ONKOLOGIE

Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen
Meilenstein in der Krebsversorgung am UKW: 100ste Patient erhält CAR-T-Zelltherapie

MULTIPLE SKLEROSE

Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?
Neuer Therapieansatz für Multiple Sklerose und Alzheimer

PARKINSON

Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…
Heilung in Sicht? Fortschritte auf dem Weg zur kausalen Therapie
Verändertes Darmmikrobiom bei Parkinson-Erkrankten mit Blinddarmoperation