12. Bamberger Gespräche 2008

Harninkontinenz ‑ Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede

 

Therapie der Belastungsinkontinenz

 

Von Dr. med. Gert Naumann

 

Bamberg (13. September 2008) – Bei abnehmenden Geburtenzahlen und steigender Lebenserwartung wird der Anteil älterer Menschen in Deutschland immer größer. Schätzungen gehen davon aus, dass 2050 jeder dritte Mensch in Deutschland älter als 65 Jahre sein wird. Die Harninkontinenz ist mit einer Häufigkeit zwischen 30‑40 % aller Frauen ab 50 Jahren eine bedeutende Volkskrankheit. Bei einer stetig steigenden Zahl älterer Patientinnen in unseren Sprechstunden werden wir in unserem Fachgebiet in den nächsten Jahren einen deutlichen Zuwachs an Frauen mit einer Harninkontinenz erleben, die eine Sanierung wünschen.

 

In den letzten Jahren wurde ein deutlicher Wandel hin zu einer gesünderen Lebensweise und zu mehr Körperbewusstsein geschafft. Unsere Öffentlichkeit suggeriert aber immer noch zu oft nur das Bild junger, gesunder Menschen. Fitnessstudio und Trimm‑Dich‑Pfad haben Konjunktur, doch Tabuthemen wie z.B. Harninkontinenz oder Sexualitätsstörungen bleiben unverändert außen vor. Seit einigen Jahren gibt es eine Reihe neuer effektiver Behandlungsoptionen bei der konservativen und operativen Therapie der Harninkontinenz. Dieser Trend fördert eine wachsende Therapiebereitschaft der Patientinnen. Der Wunsch vieler Frauen zielt auf eine vor allem risikoarme und nebenwirkungsfreie Behandlung.

 

Die Prävalenz der Harninkontinenz schwankt in der Gesamtbevölkerung zwischen 4 und 55 % bei einem Mittel von etwa 25 %. In einer aktuellen Befragung von über 2.000 Frauen im Auftrag der Women’s Health Coalition e.V. im Jahr 2005 berichten 21 % aller befragten Frauen zwischen 25‑75 Jahren über eine Harninkontinenz unterschiedlichen Ausmaßes.

 

Die effektive Sanierung der Belastungsinkontinenz bedarf einer abgestuften und individuellen Diagnostik. Grundsatz sollte sein: „ So viel wie nötig, so individuell als möglich."

 

Wichtig ist ein Stufenprogramm, das alle konservativen und notwendigen operativen Maßnahmen umfasst. Konservative Therapieansätze zielen derzeit auf Verhaltensmodifikationen und eine Konditionierung des Beckenbodens ab. Die Regulierung von Trinkvolumen, Miktionszeiten sowie die Normalisierung des Stuhlganges führen meist zu einer ersten Verbesserung der Inkontinenzepisoden. Ebenso gehören die Gewichtsreduktion, Beendigung des Rauchens sowie das Vermeiden von Heben und Tragen schwerer Lasten dazu.

 

Eine Hauptsäule der konservativen Therapie der Belastungsinkontinenz bei noch möglicher willkürlicher Anspannung der Levatormuskulatur ist das Beckenbodentraining mit oder ohne Biofeedback. Nach einer Phase des gezielten Erlernens der Beckenbodenkontraktion soll es in den Alltag eingebaut werden. Die medikamentöse Therapie mit einer lokalen Estrogenisierung oder die Anwendung einer Duloxetin‑Therapie zur Verbesserung der Kontraktionskraft der Harnröhre ist eine weitere wichtige Säule.

 

Bei der operativen Therapie der Belastungsinkontinenz stehen eine Reihe verschiedener Methoden zur Verfügung. Häufigste Anwendungen erfahren heute spannungsfreie Vaginal‑schlingen in Lokalanästhesie mit Erfolgsraten von über 80 % auch nach 5 Jahren. Zudem existieren bewährte Methoden wie die abdominale Kolposuspension oder Faszienzügelplastik mit gleichen guten Resultaten, aber einem erhöhten operativen Aufwand. Zudem existieren auch Injektionstechniken in die Harnröhre mit unterschiedlichen Materialien; diese Operationen sind am einfachsten zu handhaben, ambulant durchführbar, zeigen jedoch eingeschränktere Erfolge.

 

Es existieren eine Reihe unterschiedlicher konservativer und operativer Möglichkeiten zur Therapie der Belastungsinkontinenz der Frau, die in den allermeisten Fällen zu einer deutlichen Verbesserung der Lebensqualität der betroffenen Frauen führen.

 


 

Quelle: Pressekonferenz zum Thema „Harninkontinenz ‑ Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede?“ anlässlich der 12. Bamberger Gespräche am 13.09.2008 in Bamberg (Fleishman Hillard).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…