MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Infectious causes of Chronic Intestinal Infection

Emerging Challenges for differential diagnoses

 

Von Dr. med. Gillian Watermeyer

 

Berlin (3. Oktober 2008) – Die Häufigkeit entzündlicher Darmerkrankungen nimmt in der dritten Welt zu, die Diagnose wird jedoch durch eine Vielzahl infektiöser Darmerkrankungen kompliziert. Zahlreiche chronische Infektionen haben starke Ähnlichkeit mit Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn, müssen aber unbedingt ausgeschlossen werden bevor die Diagnose Chronische Entzündliche Darmerkrankung (CED) gestellt wird. Andernfalls könnte die Behandlung mit Steroiden, Immunsuppressiva oder Biologika verhängnisvolle Folgen haben. Gut zu unterscheiden von der CED ist die akute infektiöse Kolitis, ausgelöst durch Shigellen, Salmonellen, Campylobacter oder Escherichia coli. Typisch sind hier der akute Beginn, die kurze Dauer der Symptomatik und eine positive Stuhlkultur. Histologisch finden sich die Zeichen einer akuten, selbst limitierenden Kolitis mit zahlreichen Neutrophilen in der Lamina propria. Histologische Zeichen der Chronizität wie Kryptendestruktion oder basale Lymphoplasmozytose fehlen.

 

Schwieriger ist die Unterscheidung zwischen CED und chronischer infektiöser Enterokolitis. Hier muss auch an seltene Ursachen wie die chronische Yersinien-Enterokolitis, die sexuell erworbene Proktitis bei chronischem Lymphogranuloma venereum oder die intestinale Actinomykose gedacht werden. Die häufigeren Ursachen einer chronischen infektiösen Enterokolitis sind die intestinale Tuberkulose, die intestinale Amöbiasis und die intestinale Schistosomiasis.

 

Insbesondere die Unterscheidung der intestinalen Tuberkulose von einer CED ist sehr schwierig. Der klinische Verlauf ist in zahlreichen Punkten sehr ähnlich, und sowohl radiologisch als auch endoskopisch und histologisch überlappen sich die Befunde. 5 % der Darmtuberkulosen gehen mit einer Pancolitis einher und sind dann ununterscheidbar von einer Colitis ulcerosa. Die Diagnose der intestinalen Tuberkulose erfordert den Nachweis von käsiger Nekrose in den Granulomen, säurefesten Bakterien und deren positive Kultur (nach 8 Wochen). Der Tuberkulintest ist nur bedingt aussagekräftig, da die latente Tuberkulose weit verbreitet ist. Besonders schwierig ist die Unterscheidung von intestinaler Tuberkulose und Morbus Crohn. Beide beginnen schleichend mit veränderten Stuhlgewohnheiten, Blutungen. Bei beiden kann ein rechtsseitiger Konglomerattumor ebenso auftreten wie Perforationen, Obstruktionen, abdominelle Abszesse und Fisteln. Allerdings lassen Nachtschweiß, undulierendes Fieber > 38,5° C, und vor allem eine Tuberkulose in der Anamnese bzw. Kontakt mit Tuberkulosekranken eine intestinale Tuberkulose wahrscheinlicher werden. Auch radiologische und endoskopische Kriterien helfen bei der Differenzialdiagnose.

 

Auch die Infektion mit Schistosoma mansoni kann eine Kolitis auslösen. Zerkarien aus kontaminiertem Wasser können in der Portalvene zu adulten Würmern heranreifen, die dann in die Mesenterialvenen wandern und dort für Jahre verbleiben. Ihre Eier durchqueren die Darmwand und lösen dort intensive granulomatöse Reaktionen aus. Die resultierende Kolitis ist von einer CED nicht zu unterscheiden. Die Diagnose wird bioptisch, serologisch und durch Untersuchung des Stuhls gestellt.

 

Sehr bedeutsam ist auch die Amöben-Kolitis. 10 % der Weltbevölkerung sind mit Entamoeba histolytica infiziert, davon bleiben 90 % asymptomatisch. Die restlichen 10 % entwickeln eine invasive Krankheit, bei der Trophozoiten in das Darmlumen freigesetzt werden und dort zu einer Colitis führen. In 5 % der Fälle kommt es zu einer fulminanten Kolitis mit Fieber, toxischem Megacolon und Perforation. Die Mortalität liegt dann bei 40 %. Dabei sind besonders Patienten, die Steroide erhalten haben, sehr gefährdet. Die Diagnose wird durch Mikroskopie der Stuhlproben, durch Biopsie und Serologie gestellt.

 

Insgesamt ist es wichtig, immer auch an die infektiöse Enterokolitis zu denken, speziell bei Immigranten aus Endemiegebieten und bei Reisenden.

 

Dias zum Vortrag von Dr. Watermeyer: Dias_Watermeyer.pdf Dias_Watermeyer.pdf (333.76 KB)

 

Referent

Dr. med. Gillian Watermeyer

Groote Schuur Hospital

University of Cape Town, South Africa

 


 

Quelle: Satellitensymposium der Firma Shire anläßlich der 63. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen (DGVS) zum Thema „Diagnostische und therapeutische Herausforderungen bei Chronisch Entzündlichen Darmerkrankungen – neue Probleme, neue Lösungen“ am 03.10.2008 in Berlin (Media Concept).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…