MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

9. Deutsches PH-Forum

Spiroergometrie bei P(A)H – Deutschland ein Sonderfall?

 

Dr. med. Jörg Winkler, Leipzig

 

Berlin (16. Juni 2012) – Belastungsuntersuchungen sind ein wichtiger Bestandteil der Diagnostik zu Beurteilung einer Leistungseinschränkung. Sie liefern klinische Informationen, die im Ruhezustand nicht zu erheben sind. Die Spiroergometrie liefert komplexe Informationen zur kardiopulmonalen Funktion und zur muskulär-konditionellen Situation des Patienten. Durch die Erfassung von Atemeffizienz und Gasaustausch unter submaximaler Belastung besteht eine hohe Sensitivität für Störungen der pulmonalen Perfusion z.B. bei pulmonal arterieller Hypertonie (PAH) und systemischer Sklerose (SSc) (Yasunobu Y et al. 2005, Dumitrescu D et al. 2011).

 

Patienten mit pulmonal arterieller Hypertonie (PAH) weisen in der Regel eine reduzierte Sauerstoffaufnahme, eine verminderte ventilatorische Effizienz, einen reduzierten Sauerstoffpuls sowie einen inadäquat erhöhten Anstieg der Herzfrequenz unter Belastung auf. Eine Kombination aus kardialer Limitation und Ventilations-/Perfusionsmismatch ohne ventilatorische Ursache kann auf das Vorliegen einer pulmonalen Hypertonie hinweisen. In den aktuellen deutschen Empfehlungen wird deshalb die Spiroergometrie auch für Screening und Erstdetektion der PH empfohlen (Grünig E et al. Dtsch Med Wochenschr 2010; Grünig E et al. J Intern Cardiol 2011). Neben wissenschaftlich zunehmend abgesicherten Grenzwerten für Atemeffizienz und für die erniedrigte endexspiratorische CO2-Konzentration ist eine qualitative zeitliche Auswertung des Verlaufes bestimmter Parameter während der Belastung wichtig. Zur übersichtlichen Visualisierung der Daten hat sich das Konzept der sogenannten Neun-Felder-Graphik nach Wasserman bewährt.

 

Typische Befunde bei pulmonal arterieller Hypertonie sind hierbei fehlender Ruckgang des EqCO2 (Graphik 6 der 9-Felder-Graphik nach Wasserman) bis zur anaeroben Schwelle und fehlender Anstieg der endexspiratorischen pCO2– Werte im Belastungsverlauf über 4 kPa. Als Grenzwerte für Patienten mit PAH sind für EqCO2 > 40 und für PETCO2 < 30 mmHg, jeweils an der anaeroben Schwelle, beschrieben. Die Aussagekraft der Graphik 9 (9-Felder-Graphik nach Wasserman) gewinnt durch die Darstellung des arterio-alveolaren Gradienten für CO2 nach Einbeziehung der Blutgasanalyse. Erniedrigte endexspiratorische CO2-Partialdrucke, erhöhte ventilatorische Aquivalente fur CO2 (Steigung VE/VCO2 oder Slope), ein fehlender Anstieg des Sauerstoffpulses unter Belastung (< 3,3 ml/Schlag) und das Auftreten von belastungsinduzierten Rechts-links-Shunts sind weitere typische Befunde bei PAH (Grünig E et al. Dtsch Med Wochenschr 2010; Grünig E et al. J Intern Cardiol 2011).

 

Analog zu der bereits bei Linksherzinsuffizienz länger bekannten Bedeutung spiroergometrischer Parameter für Schweregradeinstufung und Prognose gibt es umfangreiche Daten hierzu auch für PAH-Patienten und eine entsprechende Berücksichtigung in verschiedenen Leitlinien. Unabhängige negative prognostische Prädiktoren sind bei Patienten mit idiopathischer PAH eine maximale Sauerstoffaufnahme < 10,4 ml/kg/min sowie fehlende systolische Blutdruckanstiege unter Belastung auf Werte > 120 mm Hg (Grünig E et al. Dtsch Med Wochenschr 2010; Grünig E et al. J Intern Cardiol 2011; Wensel R et al. 2002; Wensel R et al. 2012).

 

Unter Berücksichtigung entsprechender Auswertestandards ergänzt die Spiroergometrie in der Differenzialdiagnostik der Dyspnoe und in der Erstdiagnostik der pulmonalen Hypertonie die Echokardiographie optimal und unterstützt die Indikationsstellung für die Rechtsherzkatheter-Untersuchung. Die Spiroergometrie sollte auch aus Gründen der Verfügbarkeit in der Praxis für die Dyspnoediagnostik sinnvoll mit weiteren Methoden wie Echokardiographie und Labormarkern kombiniert für die Dyspnoediagnostik werden.

 

Sofern man die positive Methodenbewertung der Spiroergometrie in Deutschland als Sonderfall im internationalen Vergleich ansehen kann, bestehen hierfür eine gute Absicherung durch wissenschaftliche Daten und umfangreiche praktische Erfahrungen mit dieser hochwertigen Methode.

 

 

Kernaussagen

 

  • Bei konsequentem Einsatz der Spiroergometrie mit Blutgasanalyse wird keine relevante PH mehr übersehen! Auch latente pulmonale Hypertonien können erkannt werden.
  • Die Spiroergometrie ergänzt andere Methoden wie Echokardiographie, Stressechokardiographie und ntproBNP ideal und ist sowohl als Screeningmethode, bei Diagnosestellung und als Verlaufsuntersuchung hilfreich.
    1. Eine reduzierte VO2 reflektiert die Schwere der hämodynamischen Störung, insbesondere beeinflusst durch das reduzierte Herzzeitvolumen unter Belastung.
    2. Eine gestörte Atemeffizienz ist ein Charakteristikum für PH-Patienten, bestimmte Gasaustausch-Kurvenmuster (Grafik 9) verfeinern die Aussagekraft und liefert differenzialdiagnostische Hinweise.
    3. Eine Rechts-links-Shunt-Erkennung ist mittels Spiroergometrie teilweise möglich.
    4. Die Spiroergometrie ist bei PH-Patienten sicher anzuwenden.
    5. Die Spiroergometrie ist reproduzierbar, prognoserelevant und geeignet, um Therapieeffekte zu zeigen.
  • Die exakte Diagnosestellung bleibt der Rechtsherzkatheter-Untersuchung vorbehalten.

 

 

Referenzen

 

  • Dumitrescu D et al. PLoS One 2010; 13; 5(12): e14293.
  • Grünig E et al. Dtsch Med Wochenschr 2010; 135(Suppl 3): S67S77.
  • Grünig E et al. Int J Cardiol 2011; 154(Suppl 1): S3S12.
  • Wensel R et al. Circulation 2002; 106: 319324.
  • Wensel R et al. Int J Cardiol 2012; epub.
  • Yasunobu Y et al. Chest 2005 May; 127: 16371646.

 

 

Abbildungen

 

abb_6_1.jpg

 

 

abb_6_2.jpg

 

 

abb_6_3.jpg

 

 

abb_6_4.jpg

 

 

abb_6_5.jpg

 

 

abb_6_6.jpg

 

 


 

Quelle: 9. Deutsches PH-Forum der Firma Actelion Pharmaceuticals Deutschland, 15./16.06.2012 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…