Die Nr. 1 in der Schweiz, das Flector® Schmerzpflaster

 

Von Dr. med. Kerstin Warnke, Zürich, Schweiz

 

Berlin (24. Oktober 2008) – Die Sportmediziner in der Schweiz betreuen nicht nur Sportler, sie engagieren sich aktiv in der Prävention von Krankheit/Unfall und übernehmen die konservative Therapie von Verletzungen/Krankheiten am Bewegungsapparat. Dabei werden die Erfahrungen in der Behandlung von Leistungssportler zum Nutzen des allgemeinen Patienten transferiert. Epidemiologisch betrachtet sind im Sport Oberlastungsprobleme an Sehnen, Muskeln, Knochen und Gelenken, häufiger als akute Verletzungen. Diese sozusagen chronischen Verletzungen und die häufigste akute Sportverletzung, die Distorsion des oberen Sprunggelenkes, sind eine Domäne der konservativen Sportmedizin. Neben der Korrektur von statischer Fehlbelastung oder Dysfunktion im Rahmen einer physiotherapeutischen Therapie, gilt es den Schmerz, der allen Verletzungen und Krankheiten in der Regel gemeinsam ist, möglichst effektiv und vollständig auszuschalten. Ohne deutliche Schmerzreduktion ist ein effektives Training und Therapie nicht möglich. Das heute vorgestellte Flector® Schmerzpflaster erfüllt diese Vorgaben und hat sich in der Schweiz als erfolgreiches lokales Therapeutikum zur Behandlung von akuten Verletzungen und chronischen Krankheitsbildern am Bewegungsapparat, sowohl beim anspruchsvollen Leistungssportler, als auch beim „allgemeinen Patienten", bewährt.

 

Die topische Applikation des Flector® Schmerzpflasters Das Problem der topischen (=lokalen) Applikationsform ist die Aufnahme der Wirksubstanz über die Haut in die tieferen Gewebeschichten des eigentlichen Wirkortes. Dabei stellt vor allem die Hornhaut (= Stratum corneum) eine schwierig zu überwindende Barriere dar. Arbeiten verschiedene andere Diclofenac Gels mit Substanzen, die die Hornschicht aufweichen, um ein Eindringen des eigentlichen Wirkstoffes zu ermöglichen, so ist es der Firma IBSA mit dem Flector® Schmerzpflaster gelungen einen Trägerstoff zu entwickeln, der keine Verletzung/Veränderung der Hautoberfläche notwendig macht. Dieses Trägermolekül ist das Epolamin, welches Diclofenac gebunden durch die Hornhaut und Haut transportiert.

 

 

Diclofenac‑Epolamin

Diclofenac‑Epolamin ist ein sogenanntes amphiphiles Molekül, welches mit dem einen Ende seiner molekularen Struktur mit den Lipidschichten der Hornhaut interagiert und mit dem anderen Ende die weiteren Schichten der Haut bis zum eigentlichen Wirkort durchdringt. Die Bindung der Diclofenac Säure (normalerweise in Wasser unlöslich) an Epolamin verdoppelt die Löslichkeit in Fett und Wasser, wodurch die Wirkstoffkonzentration am Wirkort maßgeblich vervielfacht wurde. Dies waren notwendige Vorraussetzungen zur Entwicklung des Flector® Schmerzpflasters.

 

Wirkstoffkonzentration, Wirkung und mögliche Indikationen

Vergleichende pharmakokinetische und pharmakodynamische Studien (oral/ topisch) haben gezeigt, dass die Wirkstoffkonzentrationen, ausgehend vom Flector° Schmerzpflaster, systemisch tief, bei gleichzeitig hoher lokaler Wirkstoffkonzentration sind. Die lokale Wirkstoffkonzentration (Diclofenac) ist dabei höher als nach oraler Einnahme einer entsprechenden Tablette. Neben der besseren lokalen Konzentration, wird gleichzeitig die häufigste Nebenwirkung einer systemischen Therapie mit NSAR (Nicht Steroidale Anti­Rheumatika), die Reizung des Magen/Darm Trakts, vermieden. Die Applikationsform als Pflaster ermöglicht eine kontinuierliche Abgabe des Wirkstoffs über 12 Stunden und erzielt statistisch signifikant bessere schmerzreduzierende Ergebnisse als Placebo und andere handelsübliche Diclofenac Salze. Dies erhöht die Compliance des Patienten, gepaart mit einem angenehmen Tragekomfort (kein Schmieren, kein Auslaufen in der Tasche). Als weiterer Beweis für die Wirksamkeit des Flector® Schmerzpflasters und sinnvolle Therapie­option sind die beiden statistischen Parameter Number Needed to Treat und Effective Size aus der Evidence Based Medicine zu nennen. Mit einem NNT von 3.0 für Flector® Schmerzpflaster (andere topische NSAR 4.6, orale NSAR 3.1) und einer Effective Size von 0.77 (orale NSAR 0.40 bis 0.95) ist die Therapie mit Flector® Schmerzpflaster auch evidence based zu empfehlen (Brühlmann et al. 2006; Osiri et al. 2003; Mason et al. 2003).

 

Zusammenfassung

Die Studien und Datenlage zur Therapie mit Flector® Schmerzpflastern deckt sich mit meiner persönlichen, langjährigen Erfahrung im Leistungs‑ und Hobbysport. Die einfache, schnelle und saubere Handhabung des Pflasters, der optimale Tragekomfort, die kontinuierliche Freisetzung des Wirkstoffs über 12 Stunden und der rasche Wirkungseintritt, ohne systemische Nebenwirkungen, geben uns eine zusätzliche Therapieoption zur Behandlung der häufigsten Sportverletzungen. Ohne Schmerzreduktion sind andere sportmedizinisch therapeutische Maßnahmen nicht möglich.

 

 

Download

 

Folien zum Referat Dr. Warnke.pdf Referat Dr. Warnke.pdf (1.20 MB)

 


 

Quelle: Pressekonferenz der Firma IBSA Institut Biochimique SA zum Thema “Rasche und zielgenaue Schmerztherapie mit Flector® Schmerzpflaster – die Nr. 1 in der Schweiz jetzt auch in Deutschland“ am 24.10.2008 in Berlin (Medical Consulting Group).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…