2-fach wirksame Schmerztherapie mit Targin: Neue Daten aus Klinik und Praxis

Therapieerfolge aus dem Praxisalltag

Von Dr. med. Rainer-Heinz Drews

Kasuistik 1: Doris J.,76 Jahre

Berlin (9. Oktober 2008) – Hier zeigt sich, dass aus einem zunächst „normalen orthopädischen Behandlungsfall“ im Laufe der Jahre ein Schmerz-Verlauf eintritt, der nicht mehr zufrieden stellend durch Hilfsmittel und die in der durchschnittlichen orthopädischen Praxis verwandten Medikamente behandelt werden kann. Die zunehmende Degeneration des gesamten Bewegungsapparates verlangt eine „Eskalation“ der Therapie.


Therapieverlauf

  • Symptomatische Lokalbehandlung.
  • Zusätzlich systemische NSAR-Gabe (Nichtsteroidale Antirheumatika).
  • Totalendoprothese (TEP) eines Gelenkes.
  • Totalendoprothese des zweiten Gelenkes.
  • Systemische Weiterbehandlung der degenerativen Wirbelsäule.
  • Hilfsmittelverordnung und Gabe eines schwachen Opioids, hierunter unzu­reichende Analgesie und im Laufe der Zeit zunehmende Obstipation.
  • Höherwertige Injektionstechniken, Schmerzanalyse und gezielter Einsatz eines modernen starken Opioids mit Verlaufskontrolle sorgen für weniger Neben­wirkungen (Unwohlsein, Obstipation) bei gleichzeitig verbesserter Wirksamkeit.


Kasuistik 2: Maria K., 89 Jahre

Ein „einfacher Gelenkersatz“ des linken Kniegelenkes wird durch einen Sehnenriss zum jahrelangen Problemfall. Die rein operativ ausgerichtete Orthopädisch-Unfallchirurgische Ausbildung und Herangehensweise – wie sie jetzt durch neue Ausbildungsgänge beschlossen ist – wird in Zukunft immer weniger niedergelassene Kollegen heranbilden, die sowohl fachärztliche operative, als auch konservative Behandlungsfähigkeiten besitzen. Insbesondere die Kombination von Facharzt und Schmerzspezialist wird noch seltener werden.
Die genaue Kenntnis von verfügbaren, zur Schmerztherapie einsetzbaren Medikamenten und deren „Feinheiten“ in der Verstoffwechselung ermöglichen oft noch eine deutliche Hilfe für den Patienten.


Therapieverlauf

  • Revisionsoperation am TEP Kniegelenk ohne Erfolg.
  • Orthesenversorgung hilft jahrelang in Verbindung mit NSAR.
  • Marcumar-Therapie schränkt die orthopädische Therapie ein.
  • Ein schwaches Opioid fällt der Generikaquote zum Opfer, das Substitutions­präparat hat weniger Effekt.
  • Gezielte Umstellung auf ein starkes Opioid mit zweifachem Wirkmechanismus bringt den gewünschten analgetischen Effekt, ohne die sonst häufig durch Opiat­behandlungen anzutreffenden Obstipationsbeschwerden – insbesondere des älteren Menschen – auszulösen oder zu verstärken.


Kasuistik 3: Hildegard S., 85 Jahre

Hier zeigt sich, dass sich der niedergelassene Facharzt beziehungsweise Schmerz­therapeut ständig an die sich wandelnden Gegebenheiten des betreuten Patienten anpassen muss. Zunehmendes Alter, zunehmende Degeneration des Bewegungs­apparates, zunehmende Komorbidität und damit verbunden zunehmende Depressivität des betroffenen Patienten erfordern ein anpassungsfähiges Behandlungskonzept.


Therapieverlauf

  • Jahrzehntelange, alt hergebrachte orthopädische und hausärztliche Therapie­ansätze werden insuffizient.
  • Internistisch immer häufiger eingesetzte Marcumar-Therapie verbietet ansonsten effektive tiefe Injektionstechniken.
  • Herzschrittmacher-Behandlung verbietet lokale TENS Therapie.
  • Umstellung auf moderne starke Opioide ermöglicht subjektiv zufrieden stellende Schmerzreduktion und auch objektiv durch moderne Kontrollinstrumente belegbare Vermeidung von sich ansonsten insbesondere im Bereich des Rückenschmerzes entwickelnden neuropathischen Schmerzsyndromen.
  • Die Therapie mit dem 2-fach wirksamen Oxycodon/Naloxon“ (Targin®) lindert die Schmerzen effektiv und reduziert zugleich Nebenwirkungen wie die Opiat-Therapie bedingte Obstipation.

 

Download

Folien zum Vortrag Dr. med. Rainer Drews.pdf Dr. med. Rainer Drews.pdf (912.49 KB)

Referent

Dr. med. Rainer-Heinz Drews
Facharzt für Orthopädie,
Spezielle Schmerztherapie
Warrington-Platz 22
40721 Hilden


Quelle: Pressekonferenz der Firma Mundipharma zum Thema „2-fach wirksame Schmerztherapie mit Targin ®: Neue Daten aus Klinik und Praxis“ am 09.10.2008 in Berlin (Dorothea Küsters Life Science Communications) (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln
Wenn die Schmerzbehandlung zur Dienstleistung wird

DIABETES

Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT
„Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ gibt…

ERNÄHRUNG

Interdisziplinäre Diagnostik und Behandlung von Orthorexie
Warum hungrige Mäuse Sex dem Fressen vorziehen
Gesunde Ernährung: „Nicht das Salz und nicht das Fett verteufeln“
Mangelernährung gefährdet den Behandlungserfolg — DGEM: Ernährungsscreening sollte zur klinischen…
Wie eine Diät die Darmflora beeinflusst: Krankenhauskeim spielt wichtige Rolle…

ONKOLOGIE

Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen
Meilenstein in der Krebsversorgung am UKW: 100ste Patient erhält CAR-T-Zelltherapie

MULTIPLE SKLEROSE

Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?
Neuer Therapieansatz für Multiple Sklerose und Alzheimer

PARKINSON

Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…
Heilung in Sicht? Fortschritte auf dem Weg zur kausalen Therapie
Verändertes Darmmikrobiom bei Parkinson-Erkrankten mit Blinddarmoperation