MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

78. DGK Jahrestagung 2012

Herausforderung PAH heute – Verdacht auf PAH im Alltag

 

Dr. med. Rolf Winfried Haerer, Ulm, Donau

 

Mannheim (14. April 2012) – Die pulmonal arterielle Hypertonie ist eine seltene Erkrankung mit einer Prävalenz der iPAH von zurzeit in der Literatur definierten 15 Erkrankten auf 1 Mill. Einwohner. Die Prognose ist jedoch schlecht: Im WHO-/NYHA-Stadium III beträgt die Überlebensdauer unbehandelt nur 2,6 Jahre, bei WHO-/NYHA IV nur noch 6 Monate.

Eine möglichst frühe Diagnose ist daher einer der wichtigsten Punkte in der Verbesserung der Prognose. Dabei kommt den Kardiologen im niedergelassenen Bereich eine bedeutende Aufgabe zu. Das erste Symptom der PAH ist die Dyspnoe, ein Symptom, das auch bei vielen anderen Erkrankungen vorkommt. Da der Zeitraum der Diagnose einer PAH vom ersten Symptom bis zur endgültigen Diagnose ca. 2,5 Jahre beträgt und im Durchschnitt 3 Ärzte bis zur Diagnosestellung konsultiert werden ist eine Netzwerkbildung und auch die Sensibilisierung aller Hausärzte enorm wichtig. Jeder Patient mit Dyspnoe sollte dem Kardiologen möglichst früh vorgestellt werden.

 

Der Verdacht auf seltenere Ursachen der Luftnot, wie es die PAH ist, resultiert oft nur aus einer Kombination von Einzelbefunden. Auf eine pulmonale Hypertonie (PH) weisen in vielen Fällen EKG (P-pulmonale, rechtsventrikuläre Hypertrophie, Erregungsrückbildungsstörungen Vor­derwand und/oder inferior, Rechtsschenkelblock), Röntgen-Thorax (erweiterte zentrale Pulmonalarterien, verminderte periphere Gefäß­füllung, Vergrößerung rechter Vorhof und rechter Ventrikel) und Lungenfunktion (leichte kombinierte Ventilationsstörung, einge­schränkte Diffusionskapazität) hin. Diese Befunde können aber vor allem bei Patienten mit früher PH auch unspezifisch sein und treten oft erst in späteren Stadien auf.

 

In der kardiologischen Praxis stellt die Echokardiographie das zentrale zielführende diagnostische Tool dar. Die wesentlichen Echoparameter in der Routinediagnostik sind der Gradient der Trikuspidalinsuffizienz (eindeutig pathologisch über 40 mmHg) und die TAPSE sowie die visuelle Beurteilung des rechten Ventrikels. Bei einem pathologischen Befund ist dann eine Rechtsherzkatheter-Untersuchung der nächste diagnostische Schritt.

 

Eine weitere Netzwerkbildung ist zwischen Kardiologen und Pulmologen sowie dann auch dem PAH-Zentrum notwendig, um die diagnostischen und therapeutischen Schritte abzustimmen. Die nichtinvasive und frühe Erkennung der PH (im Rahmen einer konsequenten Dyspnoe-DD) als Domäne der Praxis und die exakte Quantifizierung und Einordnung der PH vor Therapieentscheidung als Kompetenz der spezialisierten Klinik­zentren stehen nicht im Widerspruch, sondern bedingen einander.

 

Durch eine frühe Behandlung (vgl. EARLY-Studie) kann die Prognose der PAH-Patienten signifikant verbessert werden.


 

Kernaussagen

 

  • Das Leitsymptom der pulmonalen Hypertonie (PH), speziell der pulmonal arteriellen Hypertonie (PAH), ist Dyspnoe. Andere Symptome sind unspezifisch. Die Basisdiagnostik bei unklarer Dyspnoe schließt eine Echokardiographie.
  • Die (Verdachts-)Diagnose PAH ergibt sich in der Regel aus der Echokardiographie.
  • Nach der nichtinvasiven PH-Diagnose ist eine strukturierte Diagnostik notwendig, die eine qualifizierte Rechtsherzkatheter-Untersuchung und die Erfassung prognostisch wichtiger Parameter umfasst.
  • Die Diagnostik von PAH-Patienten sollte in enger Kooperation unterschiedlicher Fachdisziplinen und unter Beteiligung eines erfahrenen Zentrums erfolgen. Die Kooperation Hausarzt / Facharzt ist die Basis, um PH-Patienten früher zu diagnostizieren.

 

 

Literatur

 

  • Galiè N et al. Guidelines for the diagnosis and treatment of pulmonary hypertension: the Task Force for the Diagnosis and Treatment of Pulmonary Hypertension of the European Society of Cardiology (ESC) and the European Respiratory Society (ERS), endorsed by the International Society of Heart and Lung Transplantation (ISHLT). Eur Respir J 2009; 34: 1219–63.
  • Galiè N et al. Treatment of patients with mildly symptomatic pulmonary arterial hypertension with bosentan (EARLY study): a double-blind, randomised controlled trial. Lancet 2008; 371: 2093–100.
  • Grünig E et al. Nicht-invasive Diagnostik der pulmonalen Hypertonie. ESC/ERS-Leitlinien mit Kommentierung der Kölner Konsensus-Konferenz 2010. Dtsch Med Wochenschr 2010; 135: S67–S77.

 

 

Abbildungen

 

Abb1_1.jpg

 

 

Abb1_2.jpg

 

 


 

Quelle: Satelliten-Symposium der Firma Actelion zum Thema "Die größten Herausforderungen bei Pulmonal Arterieller Hypertonie (PAH) heute". 78. DGK Jahrestagung 2012 in Mannheim am 14.04.2012 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…