Differentialdiagnostik und Behandlungsoptionen von Durchbruch-/ Akutschmerzen:

Sind wir schon am Ziel?

 

Von Dr. med. Till Wagner, Klinik für Schmerztherapie, Medizinisches Zentrum Kreis Aachen gGmbH, Würselen

 

Problemstellung

Frankfurt am Main (16. März 2007) – Durchbruchschmerzen stellen ein relevantes Problem bei der Behandlung von Tumorschmerzen dar und treten bei ca. 60 % aller Tumorpatienten auf. Der Terminus Durchbruchschmerz bezeichnet typischerweise eine vorübergehende Schmerzexazerbation bei sonst ausreichender Schmerzlinderung unter einer laufenden Opiattherapie. Die attackenförmig auftretenden Schmerzen sind in den meisten Fällen nicht durch den Patienten vorhersehbar, treten bei 85 % der Patienten, die unter Durchbruchschmerz leiden, 1‑6 mal pro Tag auf und halten bei 73 % der Patienten weniger als 30 Minuten an.

 

Hierdurch ergeben sich sowohl in der Differentialdiagnose und Abgrenzung zu lanzierenden neuropathischen Schmerzen wie auch in der Therapie besondere Probleme. Zur Diagnostik bedarf es eines differenzierten Schmerzerfassungs‑ und Schmerzdokumentationssystems, das vor allem auf die Besonderheiten des Durchbruchschmerzes eingeht. Neben den üblichen ein‑ und mehrdimensionalen Schmerzskalen sollte gezielt nach der Auftretenshäufigkeit, der Dauer und etwaigen Auslösern des Durchbruchschmerzes gefragt werden. Auch im Hinblick auf ein häufig beobachtetes „under‑reporting" des Tumorschmerzpatienten ist die aktive Nachfrage des Therapeuten nach Durchbruchschmerzen erforderlich.

 

Treten Durchbruchschmerzen auf, sollte immer über die Dosierung der vorhandenen Basisanalgesie sowie über das Einnahmeintervall der jeweiligen Medikation nachgedacht werden. Liegen eine geänderte Schmerzursache oder ein Progress der Grunderkrankung vor? Ist deswegen ggf. die Erweiterung der Basisanalgesie mit Ko‑Analgetika sinnvoll?

 

Wenn diese Fragen geklärt sind, ist die Verabreichung einer Bedarfsmedikation erforderlich, die unter laufender Therapie mit retardierten Opiaten aus unretardierten und schnell wirkenden Präparaten bestehen sollte. Die bedarfsweise Applikation von Trizyklika, Antikonvulsiva, NSAR oder retardierten Präparaten sollte unterbleiben, da sowohl der Wirkbeginn (teilweise Wochen bis zur vollen Wirkstärke) wie auch die analgetische Potenz (NSAR) nicht geeignet sind, um Durchbruchschmerzen zu therapieren.

 

Eine solche Bedarfsmedikation sollte besondere Anforderungen erfüllen, vor allem die Frage nach dem Wirkbeginn ist hierbei zentral. Aber auch die Wirkdauer des schnell wirkenden Präparates sollte berücksichtigt werden, da bei zu langer Wirkdauer und abklingendem Durchbruchschmerz mit vermehrt auftretenden Nebenwirkungen bei nun relativer Oberdosierung zu rechnen ist. Bei einer durchschnittlichen Attackendauer von weniger als 30 Minuten stehen nur wenige Applikationsformen des unretardierten Opiates zur Verfügung, da bei oraler und subkutaner Applikation der Wirkbeginn frühestens nach 20 bis 30 Minuten einsetzt und dann bis zu 2 oder 3 Stunden anhält. Folglich verbleiben zur Therapie der kurzen Durchbruchschmerzen in erster Linie die intravenöse Verabreichung eines kurz wirkenden Opiates. Hier ergeben sich aber häufig Probleme im Hinblick auf die Durchführbarkeit, so dass diese Applikation letztlich nur bei schon bestehender intravenöser Dauertherapie über einen Port sinnvoll ist. Eine Alter­native stellt auch die transmucosale Applikation eines kurz wirkenden Opiates dar. Handelt es sich um ein lipophiles Opiat (z. B. Fentanyl), kann eine Resorption über die Wangenmucosa nach spätestens 5 Minuten erwartet werden. Ein weiterer Vorteil dieser Methode ist, dass der Patient seine Analgetikadosierung selbst titrieren kann. Nachteilig können eine eingeschränkte Vigilanz des Patienten, Mucositiden sowie eine reduzierte Koordination des Patienten sein.

 

Schlussfolgerung

Diagnostik und Therapiekontrolle des Durchbruchschmerzes gestalten sich aufwendig und sollten aktiv durch den Arzt bei allen Tumorschmerzpatienten erfolgen. Die thera­peutischen Optionen sind gerade bei sehr kurz anhaltenden Durchbruchschmerzen begrenzt, so dass gesagt werden muss, dass das Ziel noch nicht erreicht ist.


Quelle: Satelliten-Symposium der Firma Cephalon zum Thema „Durchbruchschmerzen: Diagnose, Behandlungsoptionen von Durchbruch- /Akutschmerzen: Sind wir schon am Ziel?“ am 16. März 2007 in Frankfurt am Main (Publicis Vital PR).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…