MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Therapiekunst – Erhaltung der Kreativität unter medikamentöser Behandlung

 

Dr. phil. Andreas Loh

 

Berlin (13. September 2011) – Die Behandlung von Patienten mit affektiven Erkrankungen, seien es eine bipolare Störung oder eine unipolare Depression, stellt an alle Beteiligten im Versorgungssystem höchste Anforderungen. Im Mittelpunkt stehen dabei in erster Linie der Patient oder die Patientin und deren Angehörige.

Bei der bipolaren Störung liegt zudem meist eine paradoxe Situation vor. Einerseits ist es ausdrücklich symptomatisch für die depressive Erkrankung, dass der Antrieb der Patienten beeinträchtigt ist, ihr Denken und Handeln verlangsamt ist und die Patienten sich wenig zutrauen. Bei bipolar erkrankten Patienten schlägt das Pendel auch ins Gegenteil um, die Patienten können agitiert sein, denken und handeln vorschnell sowie unüberlegt und trauen sich unreflektiert alles zu. Andererseits ist es neben einer evidenzbasierten pharmakologischen Behandlung insbesondere die Aktivität und die konstruktive und reflektierte Mitarbeit der Patienten, die den Erfolg einer Behandlung erst möglich machen. Die Einsicht in die Tatsache, dass eine Erkrankung vorliegt, die Auseinandersetzung mit der Krankenrolle und der Aufbau von Behandlungsbereitschaft sind die Hürden, die im Rahmen der Behandlung zu nehmen sind.

 

Gerade bei affektiven Erkrankungen wird das Interesse der Patienten an Informationen und an Partizipation am Behandlungsprozess häufig unterschätzt. Therapeuten und Patienten arrangieren sich – wenn auch unausgesprochen – viel zu sehr damit, dass das Medikament es richten soll und man hauptsächlich auf das Einsetzen der Wirksamkeit der pharmakologischen Substanzen warten muss. Dies bedeutet jedoch, dass die Potentiale der Patienten für Aktivität und Kreativität nicht ausreichend genutzt werden. Das verzögert den Behandlungserfolg und ist von Nachteil, da die Patienten nach der Behandlung das Gefühl haben, nicht etwa sie selbst haben es geschafft, sondern nur das Medikament.

 

Wesentliches Ziel einer effizienten Behandlung ist deshalb nicht nur, evidenzbasierte pharmakologische Strategien umzusetzen oder das richtige Medikament zu finden. Stattdessen ist für eine wirkungsvolle Behandlung ein ganzes Behandlungsteam aufzustellen, bestehend aus dem behandelnden Arzt, dem Medikament und dem Patienten mit seiner Akzeptanz, Kooperation, Adhärenz und seiner Kreativität. Patienten von Anfang an als Partner einzubeziehen, die mit ihren Eigenheiten, Einfällen und ihren Lösungsstrategien den Behandlungsweg mitgestalten, macht die Behandlung für die Beteiligten nicht nur interessanter. Es zielt auch auf die Verbesserung der Adhärenz: Patienten, die von Anfang an mit dem Behandler „in einem Boot sitzen“, setzen die Therapiemaßnahmen auch konsequenter um. Dass konsequent umgesetzte Behandlungen eher erfolgreich sind als solche, die nur halbherzig verfolgt werden, ist naheliegend.

 

Kreativität meint somit nicht immer die Gestaltung von Werken oder das Arbeiten mit künstlerischen Ausdrucksformen, obwohl Patienten mit affektiven Erkrankungen diesbezüglich auch häufig nicht entsprechend gewürdigt werden. Ein Einblick in die Gestaltungsarbeit von Patienten während des therapeutischen Prozesses gibt erstaunliche Belege für die kreative Schaffenskraft von Patienten. Unter Kreativität ist hier in erster Linie die Kompetenz von Patienten zu verstehen, trotz der affektiven Erkrankung ihr Geschick durch eigene Beiträge mitzugestalten und das Leben und folglich die Behandlung der Erkrankung in die eigene Hand zu nehmen.

 

Dies gelingt Patienten leichter, wenn für die pharmakologische Behandlung Substanzgruppen gewählt werden, die von ihrem Verträglichkeitsprofil möglichst wenig sedieren und die kognitive Leistungsfähigkeit nur wenig beeinträchtigen. Dann kann ein „Winning Team“ aus Patient, Medikament und Arzt ins Spiel gebracht werden.

 

 

Autor

 

Dr. phil. Andreas Loh

Diplom-Psychologe,

Freiburg

 

 


Quelle: 10. Lundbeck Dialog ZNS am 13.09.2011 in Berlin (antwerpes) (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…