Herausfordernde Facetten neuropathischer Schmerzen – Erkennen und Behandeln

Chronische post-operative bzw. posttraumatische Schmerzen

 

Dr. Thomas H. Cegla

 

Epidemiologie und Kausalität

 

Frankfurt am Main (26. März 2011) – 6,7 % der europäischen Bevölkerung und etwa ein Viertel aller Schmerzpatienten leiden unter neuropathischen Schmerzen. Es ist nicht untersucht wie groß der Anteil der Patienten ist mit einer traumatischen oder operativen Genese der neuropathischen Schmerzen. Es besteht jedoch eine Kausalität.

Traumatische Schädigungen des peripheren Nervensystems können zu einer fehlerhaften Schmerzweiterleitung und -verarbeitung führen. Diese neuropathischen Schmerzen können chronifizieren. Aus diesem Grunde ist auch bei dieser Schmerzform eine frühzeitige effektive Therapie angezeigt. Nur eine rechtzeitige Behandlung kann einen chronisch neuropathischen Schmerz verhindern. Neuropathische Schmerzen können sich als Teil einer kombinierten Schmerzsymptomatik darstellen.

 

45 Millionen Eingriffe oder medizinische Maßnahmen wurden 2009 an deutschen Kliniken durchgeführt. Das ist ein Anstieg um 7,7 % im Vergleich zu 2008. Der Anteil der Operationen daran beträgt 33 %. Gleichzeitig ist die durchschnittliche Krankenhausverweildauer von 13,0 Tagen im Jahre 1991 auf 9,7 im Jahre 2008 gesunken. Medizinische Eingriffe können Schmerzen verursachen. Diese sollten frühst möglich suffizient behandelt werden um eine Chronifizierung zu vermeiden und eine frühe Entlassung aus der Klinik verantworten zu können.

 

Chronische Schmerzsyndrome werden insbesondere nach Mamma-Operationen, Cholecystektomien, der Hernienchirurgie, der Herz- und Thoraxchirurgie sowie der Amputationschirurgie beschrieben. Bis zu 55% der Patienten die sich einer Hernienchirurgie unterziehen leiden auch noch nach einem Jahr unter persistierenden Schmerzen.

 

 

Notwendigkeit der Akutschmerztherapie

 

Die Notwendigkeit einer Akutschmerztherapie wird bei Betrachtung der genannten Zahlen

deutlich.

 

 

Chronifizierungsgefahr postoperativer/posttraumatischer Schmerzen

 

Nicht jeder akute Schmerz führt zu einer Chronifizierung. Neben dem peripheren spielt das zentrale Nervensystem eine entscheidende Rolle in der Schmerzverarbeitung und Wahrnehmung. Insbesondere körpereigene Regulationsmechanismen wie die absteigende Schmerzhemmung sind in der Lage Schmerzreize zu filtern. Eine Schwächung dieser Systeme durch psychische Belastung und psychische Begleiterkrankungen kann postuliert werden. Der Krankenhauspatient befindet sich in der Regel in einer psychischen Belastungssituation die mit Angst verbunden sein kann. Das operative und/oder unfallbedingte Trauma mit Gewebsverletzungen führt immer auch zu Schädigung des peripheren Nervensystems. Zusätzlich können lagerungsbedingt, durch Regionalanästhesieverfahren oder die Operation selbst weitere Nervenschäden verursacht werden. Das Gewebstrauma führt ebenfalls zu nozizeptiv bedingten Schmerzen. Wird nicht über die Anästhesie hinaus eine Schmerzdokumention und Therapie durchgeführt besteht eine Chronifizierungsgefahr. Die Schmerzerfassung muss alle Schmerzursachen und Komorbiditäten berücksichtigen und die Therapie danach ausgerichtet werden. Auch die postoperative Akutschmerztherapie muss multimodal sein.

 

 

Beispiel: Complex regional pain syndrome, CRPS

 

Traumen oder Operationen können chronisch neuropathisch bedingte Schmerzen verursachen: Das komplexe regionale Schmerzsyndrom (Complex regional pain syndrome, CRPS), welches mit Dystrophie und Atrophie von Gliedmaßenabschnitten sowie Durchblutungsstörungen, Ödemen, Hautveränderungen, Schmerzen und Funktionseinschränkungen verbunden ist.

 

Ein Erklärungsmodell dieses Schmerzsyndroms besteht in einer neuronalen Entzündungsreaktion in Kombination mit einer kortikalen Reorganisation.

 

 

Fazit

 

Es besteht eine zunehmende Notwendigkeit postoperativ bedingte akute neuropathische Schmerzen zu erkennen und zu behandeln. Auch psychische Komorbiditäten sind bei der Behandlung zu berücksichtigen.

 

 

  • Literatur beim Verfasser

 

 

Dowbload

 

  • Dr. Thomas H. Cegla: “Herausfordernde Facetten neuropathischer Schmerzen – Erkennen und Behandeln. Chronische post-operative bzw. posttraumatische Schmerzen“
    Keycharts: Key_Charts_DGS_11_Cegla.pdf Key_Charts_DGS_11_Cegla.pdf (1.17 MB)

 

 


Quelle: Symposium der Firma Pfizer zum Thema „Chronischer Schmerz nach Nervenschäden – Intervention, Pharmakologie, Psyche“ am 26.03.2011 in Frankfurt am Main (MCG-Medical Consulting Group) (tB.

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…