DTG zum Transplantationsregister

„Ein Meilenstein für die Weiterentwicklung der Transplantationsmedizin in Deutschland“

Regensburg (12. Juli 2016) – Am 06.07.2016 hat der Deutsche Bundestag den Gesetzesentwurf zur Errichtung eines bundesweiten Transplantationsregisters, in dem die bislang dezentral gewonnenen transplantationsmedizinischen Daten zusammengeführt werden, angenommen. Der Spitzenverband Bund der Krankenkassen, die Bundesärztekammer und die Deutsche Krankenhausgesellschaft werden gesetzlich beauftragt, eine Transplantationsregisterstelle sowie eine Vertrauensstelle im Einvernehmen mit dem Verband der Privaten Krankenversicherung einzurichten. Mit dieser seit langem von der DTG geforderten Gesetzesänderung wird eine wichtige bisherige Lücke in der Behandlung von Transplantationspatienten geschlossen, die zur Weiterentwicklung der Versorgung und Versorgungsforschung sowie zur Verbesserung der Transparenz in der Transplantationsmedizin führen soll.

Während Langzeitergebnisse von Patienten nach Transplantation in vielen Ländern (z. B. USA etc.) seit vielen Jahren in Form von Registern verfügbar sind und dort dazu dienen können, die erzielten Ergebnisse zu verbessern, ist dies bis heute in Deutschland nicht möglich. Analogieschlüsse anhand der Daten aus anderen Ländern sind aber durchaus problematisch, da sich viele Grundvoraussetzungen zur Transplantation im Vergleich mit Deutschland wesentlich unterscheiden. Leider führen die spezifischen Bedingungen in Deutschland z. B. zu vergleichsweise langen Wartezeiten und ausgeprägter Komorbidität der Organempfänger bei im internationalen Vergleich überdurchschnittlich hohem Alter und damit schlechterer Qualität der transplantierten Organe, wie Prof. Dr. med. Christian Hugo, Generalsekretär der DTG, ausführt. Im Bereich der Nierentransplantation sind die Ergebnisse der Transplantation mit dem alternativen Nierenersatzverfahren, der Dialyse, zu vergleichen, ein Bereich, der ebenfalls durch wesentliche länderspezifische Unterschiede in Art, Schwerpunkt und Ergebnisqualität gekennzeichnet ist und dessen Verlauf starken Einfluss auf den Transplantationserfolg nimmt. Gerade in diesem Zusammenhang ist es besonders wichtig, dass mit dem jetzigen Gesetz die Datenerfassung nicht erst mit der Transplantation, sondern bereits mit der Aufnahme des Patienten in die Warteliste erfolgt und damit zumindest teilweise die Dialysezeit mitberücksichtigt.

Andererseits wäre für die Nierentransplantation die Verknüpfung oder der Datenvergleich mit einem vollständigen Dialyseregister wünschenswert, erläutert Prof. Dr. Bernhard Banas, Präsident elect der DTG, um tatsächlich auch die im Gesetz verankerte geplante Datengrundlage für die Weiterentwicklung der Regeln zur Aufnahme in die Warteliste zu erreichen, ein bisher sehr umstrittenes Thema. Einen Vorschlag für ein Register für Nierenersatzverfahren ist bereits im Auftrag des G-BA erarbeitet worden und soll perspektivisch ab 2018 im Rahmen der sektorenübergreifenden Qualitätssicherung umgesetzt werden.

Leider wurde im Rahmen des Transplantationsregisters darauf verzichtet, die bereits erfolgenden zahlreichen unterschiedlichen Datensätze der Transplantationszentren an die Institutionen auf einen gemeinsamen Datensatz zu homogenisieren. Gleichermaßen wurde eine viel zu niedrig angesetzte Mehraufwandsvergütung für die Transplantationszentren und mit der Nachsorge der Transplantierten betrauten Ärzte nun komplett gestrichen, da angeblich kein zusätzlicher Aufwand entstünde. Prof. Dr. Björn Nashan, Präsident der DTG, erklärt, dass aus Sicht der DTG besonders problematisch sei, dass die Einwilligung in die Transplantation nicht mit der Einwilligung zur Datenweitergabe an das Register verknüpft wurde. Es bleibt zu hoffen, dass die jährliche Berichtspflicht der Transplantationsregisterstelle dabei hilft, die möglichen Unzulänglichkeiten der Datenerfassung/-organisation erfolgreich weiterzuentwickeln.

Sehr sinnvoll erscheint dagegen, dass während der Aufbauphase des Registers die beauftragten Institutionen ebenfalls transplantationsmedizinische „Altdaten“ bis zurück zum 1. Januar 2006 an die Vertrauensstelle liefern sollen, so dass erste Arbeitshypothesen sowie die Prozess- und Strukturoptimierung des Registers frühzeitiger erfolgen können.


Quelle: Deutsche Transplantationsgesellschaft (DTG), 12.07.3016 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…