MEDIZIN
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Transkatheter-Herzklappenverfahren sind eine sich rasch entwickelnde, minimal-invasive Therapie, die erstmals im Jahr 2002 im klinischen Bereich eingeführt wurde
Edwards: Transkatheter-Aortenklappenimplantation (TAVI)
Mannheim (4. April 2018) -TAVI steht für Patienten mit schwerer symptomatischer Aortenstenose zur Verfügung, die inoperabel sind oder bei der traditionellen Operation am offenen Herzen als Patienten mit einem mittleren oder hohen Risiko eingestuft werden.
Mit TAVI sind Ärzte in der Lage, die künstliche Herzklappe über einen von drei verschiedenen Zugängen zu implantieren: (i) transfemoral (TF), über die Oberschenkelarterie; (ii) transapikal (TA), über einen kleinen Einschnitt zwischen den Rippen, oder; (iii) transaortal (TAo), durch eine kleine Sternotomie oder eine kleine Thorakotomie.
Der Einsatz von TAVI wird von multidisziplinären Herz-Teams durchgeführt. Diese Teams bestehen aus Chirurgen, interventionellen Kardiologen, Anästhesisten und Bildgebungsspezialisten, die für das Verfahren geschult wurden und einem zertifizierten Zentrum zugehörig sind, welches für die Durchführung von TAVI ausgestattet ist.
Seit der Einführung von TAVI im Jahr 2007 haben 275.000 Menschen Klappen aus der SAPIEN-Familie von Edwards erhalten.
Für das Patientenwohl: Rasante Entwicklung von Transkatheter-Therapien
Europäische Meilensteine
- 2002: Professor Alain Cribier (Rouen, France) leistet Pionierarbeit mit der ersten TAVI-Implantation bei einem Menschen
- 2007: CE-Kennzeichnung der SAPIEN Transkatheter-Herzklappe von Edwards
- 2010: CE-Kennzeichnung der SAPIEN XT Klappe
- 2014: (Januar) CE-Kennzeichnung von SAPIEN 3, der modernsten Transkatheterklappe von Edwards
- 2014: (Februar) CE-Kennzeichnung der SAPIEN XT für Mitral- und Aorten- „Valve-in-Valve“-Verfahren
- 2014: (Mai) Ausgezeichnete erste Praxiserfahrungen mit SAPIEN 3 werden beim EuroPCR vorgestellt
- 2016: (April) Die PARTNER-II-Studie zeigt die Überlegenheit von SAPIEN 3 gegenüber einer Operation bei Patienten mit mittlerem Risiko
- 2016: (September) CE-Kennzeichnung von SAPIEN 3 für den Einsatz bei Patienten mit mittlerem Risiko
- 2017: (Mai) Hervorragende Ergebnisse für die neue selbst-expandierende CENTERA Herzklappe
- 2018: (Februar) CE-Kennzeichnung für die selbst expandierende Herzklappe CENTERA von Edwards für Patienten mit schwerer, symptomatischer Aortenstenose und hohem Operationsrisiko
EDWARDS neueste TAVI-Innovation: selbst-expandierende Klappe CENTERA
Im Februar 2018 erhielt Edwards die CE-Kennzeichnung für die selbst-expandierende Herzklappe CENTERA für Patienten mit schwerer, symptomatischer Aortenstenose und hohem Operationsrisiko am offenen Herzen. CENTERA wird über ein mitgeliefertes motorisiertes 14-French-System implantiert, kann so repositioniert und auch entfernt werden. Die Klappe ist bei der Lieferung bereits am Platzierungssystem befestigt, was eine einfache und schnelle Vorbereitung des Eingriffs ermöglicht.
Die europäische Zertifizierung der CENTERA Klappe basierte auf der CENTERA-EU-Studie, an der 203 Hochrisikopatienten in 23 Zentren in Europa, Australien und Neuseeland teilnahmen. Die auf der EuroPCR 2017 vorgestellten Studienergebnisse zeigten nach 30 Tagen hohe Überlebensraten (99 Prozent), niedrige Raten von Schlaganfällen mit Behinderung (2,5 Prozent) und neuen permanenten Herzschrittmachern (4,9 Prozent). Darüber hinaus gab es einen niedrigen Anteil von 0,6 Prozent mit einem moderaten paravalvulärem Leck und keine Fälle von schweren paravalvulären Lecks. Alle Patienten in der Studie wurden über einen transfemoralen Zugang und größtenteils im Dämmerschlaf behandelt.
Über Edwards Lifesciences
Edwards Lifesciences ist weltweit führend in der Forschung und Entwicklung von Herzklappen und hämodynamischen Überwachungssystemen. Das Unternehmen wird von der Leidenschaft, Patienten zu helfen, angetrieben. In enger Zusammenarbeit mit Ärzten entwickelt Edwards Lifesciences innovative Technologien zur Behandlung von strukturellen Herzerkrankungen und zur Überwachung in der Intensivpflege. Unsere Produkte helfen Leben zu retten und die Lebensqualität von Patienten zu verbessern.
Weitere Informationen
Für professionellen Einsatz. Siehe Gebrauchsanweisung für die gesamte Verschreibungsinformation, einschließlich Indikationen, Kontraindikationen, Warnungen, Vorsichtsmaßnahmen und unerwünschte Ereignisse.
Download
- Edwards – Unternehmensgeschichte:
Edwards Lifesciences Unternehmensgeschichte.pdf ( 256.31 KB )
Quelle: Edwards Lifesciences, 04.04.2018 (tB).