MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

EFORT 2013: Europäischer Orthopädiekongress

Hüftfrakturen: Besserer Heilungserfolg, geringere Sterblichkeit mit Lokalanästhetika

 

Istanbul, Türkei (8. Juni 2013) – Infiltrationen mit Lokalanästhetika haben sich nach Knieprothesen-Operationen bewährt: Sie reduzieren Schmerzen, Morbidität und Mortalität. Eine neue britische Studie, die auf dem EFORT Kongress in Istanbul präsentiert wurde, belegt, dass dieses Konzept auch bei Operationen nach Hüftfrakturen zu positiven Ergebnissen führt.

 

Patienten/-innen, die sich nach einer Hüftfraktur einem chirurgischen Eingriff unterziehen müssen, profitieren von einem speziellen Behandlungskonzept mit postoperativ eingesetzten Lokalanästhetika („enhanced recovery protocol“, ER). Sie benötigen weniger Schmerzmedikamente, haben eine geringere Sterblichkeit, müssen kürzer in stationärer Behandlung bleiben und benötigen seltener weitere Rehabilitations-Aufenthalte. Das zeigt eine britische Studie, die beim 14. Kongress der Europäischen Gesellschaft für Orthopädie und Traumatologie (EFORT) in Istanbul präsentiert wurde. Ein Team des Northumbria Healthcare Trust (Newcastle-upon-Tyne, GB) ging der Frage nach, ob diese Methode, die sich bereits nach Knie-Operationen bewährt hat, auch bei Eingriffen nach Hüftfrakturen angezeigt ist. ER, ein Konzept, das unter anderem die Gabe von Lokalanästhetika via Katheter vorsieht, bringt auch nach Hüftoperationen erhebliche Vorteile, berichtete Studienautor Dr. William Harrison. „Die Ergebnisse sind so überzeugend, dass das Konzept jetzt weiter untersucht werden sollte. Wir setzen ER nun routinemäßig bei unseren Patienten/-innen ein, aber um das Konzept als Behandlungsstandard für andere Zentren empfehlen zu können, sind multizentrische, randomisierte Studien notwendig.“

 

 

Geringerer Bedarf an Schmerzmitteln, reduzierte Sterblichkeit

 

Patienten/-innen, die nach einer Hüftfraktur operiert werden, leiden nicht nur unter schmerzhaften Folgen der Verletzung, sondern häufig auch unter postoperativen Schmerzen. Viele Betroffenen sind bereits in einem höheren Alter, für sie können Schmerzmedikamente mitunter riskant sein. Für die über einen Zeitraum von zwei Jahren durchgeführte Studie wurden die Daten von rund 400 Patienten/-innen analysiert, ihr Durchschnittsalter lag bei 80 Jahren. 20 Prozent der Studienteilnehmer/-innen bildeten die Kontrollgruppe, die anderen wurden nach dem ER-Protokoll in unterschiedlicher Intensität mit Infiltrationen oder Infusionen mit Lokalanästhetika behandelt.

 

Eines der beeindruckendsten Ergebnisse der Northumbria Health Trust Studie war die signifikante Reduktion der Mortalität während des stationären Aufenthaltes. Das ER-Protokoll führte auch zu einer 40prozentigen Reduktion des Opioidverbrauchs. Die Reduktion der Sterblichkeit könnte allerdings auch von anderen Faktoren mit beeinflusst sein, gab Dr. Harrison zu bedenken. „Es kann ein direkter Zusammenhang mit dem ER-Konzept bestehen, allerdings wurden im Untersuchungszeitraum auch andere Verbesserungen eingeführt, zum Beispiel eine gezielte vierte Mahlzeit für Patienten/-innen mit Hüftfrakturen.“

 

In der Studie zeigte sich auch eine deutliche Reduktion der Länge des Krankenhausaufenthalts, bei ER-Patienten/-innen lag er bei durchschnittlich 9,3 Tagen, bei herkömmlich behandelten Patienten/-innen bei 12 Tagen. Außerdem konnten dreimal so viele Patienten/-innen aus der ER-Gruppe ohne weiteren Rehabilitations-Aufenthalt direkt nach Hause entlassen werden wie aus der Kontrollgruppe.

 

 

Deutliche Einsparungen

 

Abgesehen vom schwer quantifizierbaren Nutzen einer reduzierten Sterblichkeit nach einer Hüft-OP, scheint das ER-Konzept auch zu Einsparungen zu führen. „Für Injektionen, Katheter und Infusionspumpen hatten wir pro Patient/-in einen zusätzlichen Aufwand von 62 Pfund“, rechnete Dr. Harrison vor. „Dem stand eine Reduktion der stationären Aufenthaltsdauer von 2,7 Tagen gegenüber, wobei ein stationärer Tag Kosten von etwa 400 Pfund verursacht. Dazu kommen weitere Einsparungen durch verringerte Rehabilitations-Kosten.“ Die Studie kam darüber hinaus zum Ergebnis, dass durch die Infusionen und Infiltrationen mit Lokalanästhetika keine signifikanten unerwünschten Wirkungen auftraten.

 

 

Hintergrund EFORT

 

Die European Federation of National Associations of Orthopaedics and Traumatology (EFORT) ist die Dachorganisation orthopädischer Fachgesellschaften in Europa. EFORT wurde 1991 im italienischen Marentino gegründet. Heute gehören ihr 42 nationale Mitgliedsgesellschaften aus 43 Ländern und sechs assoziierte wissenschaftliche Organisationen an.

 

EFORT ist eine Non-Profit Organisation. Das Ziel der Mitgliedsgesellschaften ist es, den Austausch von wissenschaftlichem Fachwissen und von Erfahrungen in der Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten und Verletzungen des muskuloskelettalen Systems zu fördern. EFORT organisiert europäische Konferenzen, Schulungen, Kurse, Foren und Kongresse. Ferner werden von EFORT Grundlagenforschung und klinische Forschung initiiert und unterstützt.

 


Quelle: EFORT Abstract 3732: Postoperative local anaesthetic infiltration and infusion by indwelling catheter for patients with a hip fracture: an enhanced recovery initiative, 08.06.2013 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…