MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Ein häufiges Problem mit großem Einfluss auf die Lebensqualität des Patienten

NASH-Zirrhose und hepatische Enzephalopathie

 

Wiesbaden (26. April 2014) – Dass Alkohol immer die Ursache für eine Leberzirrhose ist, die der hepatischen Enzephalopathie (HE) den Weg bahnt, ist ein Irrtum. In etwa jeder fünften Fettleber kommt es zur nichtalkoholischen Steatohepatitis (NASH). Bis zu 26 Prozent der NASH-Patienten entwickeln eine Zirrhose mit erhöhtem Risiko für ein hepatozelluläres Karzinom, Aszites und eine HE, berichtet Professor Dr. Elke Roeb vom Universitätsklinikum Gießen und Marburg auf einem von Merz Pharmaceuticals im Rahmen des 120. Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) in Wiesbaden veranstalteten Symposium.

 

Weil in vielen Fällen eine HE allerdings zu spät erkannt wird und bereits eine minimale HE die Lebensqualität des Patienten reduziert sowie das Risiko von Verkehrsunfällen erhöht, sollte sich die Aufmerksamkeit für diese schwerwiegende Funktionsstörung des Gehirns in der Versorgung von Patienten mit Leberzirrhose erhöhen, so der Appell von Dr. Peter Buggisch, ärztlicher Leiter des Leberzentrums Hamburg am Institut für Interdisziplinäre Medizin an der Asklepios Klinik St. Georg in seinem Vortrag. Den infolge eingeschränkter Leberleistung erhöhten Ammoniakspiegel zu senken, sei daher ein wichtiges Therapieziel bei der Behandlung der HE, so der Gastroenterologe. Eine aktuelle Metaanalyse1 bestätigt hierbei erneut die gute Wirksamkeit und Verträglichkeit von L-Ornithin-L-Aspartat (Hepa-Merz®) bei oraler (bis zu 3 x 6 g/d) und intravenöser (bis zu 20 g/d) Gabe.

 

In Deutschland leiden etwa 3,5 bis 5 Mio. Menschen an einer chronischen Lebererkrankung, von denen ca. 1 Mio. eine Zirrhose haben. Bei 20 bis 70 Prozent dieser Patienten tritt in unterschiedlicher Ausprägung eine HE auf, erläutert Dr. Peter Buggisch. Umgerechnet auf die Anzahl der Hausarztpraxen in Deutschland bedeutet dies, dass auf eine Praxis im Durchschnitt zehn Patienten mit einer manifesten oder latenten HE entfallen.

 

 

NASH – eine neue Epidemie

 

Schätzungen zufolge wird die Zahl der HE-Patienten in den nächsten Jahren weiter ansteigen und zwar infolge einer zunehmenden Zahl von Menschen mit Übergewicht, metabolischen Syndrom und Diabetes mellitus, auf deren Boden sich eine NASH-induzierte Leberzirrhose entwickeln und in eine HE münden kann. Bereits heute zählt die NASH zu den am häufigsten diagnostizierten hepatischen Erkrankungen mit steigender Inzidenz sowie erhöhtem Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko, erläutert Professor Dr. Elke Roeb. Therapeutisch stehen die Umstellung der Lebens- und Ernährungsgewohnheiten mit dem Ziel der Gewichtsreduktion sowie eine optimale Therapie der Begleiterkrankungen im Vordergrund. Eine NASH-Therapie zielt daher in der Regel auf eine Verbesserung des Lipidprofils und Insulinresistenz. Mögliche medikamentöse Ansätze, für die ein gewisser Nutzen gezeigt werden konnte, sind laut der Expertin derzeit Metformin, Sartane, Statine sowie Omega-3 Fettsäuren und Vitamin E. Weiterhin sollte eine regelmäßige hepatologische Begutachtung und Verlaufskontrolle erfolgen.

 

 

HE ─ eine Herausforderung für die Praxis

 

Die HE ist eine schwerwiegende Komplikation jeder chronischen Lebererkrankung. Häufig tritt sie im Rahmen einer Leberzirrhose z.B. aufgrund einer chronischen Virushepatitis oder einer nichtalkoholischen Steatohepatitis (NASH) auf. Da die neuropsychiatrischen Auffälligkeiten im Anfangsstadium der HE meist unbemerkt bleiben, sollte sich die Aufmerksamkeit des Arztes auf die Symptomatik erhöhen, schilderte Dr. Buggisch. Auch fremdanamnestische Angaben, zum Beispiel von Angehörigen, könnten der weiteren Klärung dienen.

 

Durch eine verminderte hepatische Entgiftungsleitung akkumuliert das Neurotoxin Ammoniak gebunden als Glutamin in den Astrozyten, was zu deren osmotischen Anschwellen und zu Störungen in der Neurotransmission führt. Daher ist es vorrangiges Therapieziel den erhöhten Ammoniakspiegel im Blut zu senken, erläutert Dr. Buggisch. Therapeutisch gibt es hierfür verschiedene Wege. Im Gegensatz zu nicht-resorbierbaren Disacchariden wie Laktulose oder Laktitol und darmselektiven Antibiotika, die die intestinale Ammoniakproduktion vermindern, ist die Gabe von L-Ornithin-L-Aspartat (Hepa-Merz®) die einzige zugelassene Pharmakotherapie, die die extraintestinale Ammoniakentgiftung in Leber, Muskulatur und Gehirn steigert. Dabei werden zwei Stoffwechselwege aktiviert: der Harnstoffzyklus in den periportalen und die Glutaminsynthese in den perivenösen Hepatozyten sowie in der Muskulatur.

 

Den Stellenwert von L-Ornithin-L-Aspartat als Evidenz-basierte Therapieoption bei HE wurde in umfassenden Placebo-kontrollierten Doppelblindstudien belegt und seine Wirksamkeit bei oraler wie intravenöser Gabe erneut in einer aktuellen Metaanalyse1 bestätigt. Mit L-Ornithin-L-Aspartat lässt sich die Hyperammonämie durch Aktivierung der Harnstoff- und Glutaminsynthese effektiv reduzieren. Durch diesen dualen Wirkansatz wird die Ammoniakentgiftung in Leber, Gehirn und Muskulatur angeregt und somit die HE-Graduierung und die kognitive wie psychomotorische Leitungsfähigkeit des Patienten nachweislich verbessert.1

 

 

Referenzen

 

1) Bai M et al J Gastroenterol Hepatol 2013. 28(5):783-792

 

 

Abbildung

 

 

Abb.: Verbesserung des mentalen Status unter Hepa-Merz®, Metaanalyse nach Bai et al. (2013). Graphik: Merz 

 

Abb.: Verbesserung des mentalen Status unter Hepa-Merz®, Metaanalyse nach Bai et al. (2013)

 

 

  • Die Fachinformationen sowie weitere Informationen zu Hepa-Merz® finden Sie unter www.hepa-merz.de 

 

 

Über die Merz Pharma-Gruppe

 

Merz ist ein mittelständisches Pharmaunternehmen in Privatbesitz mit Hauptsitz in Frankfurt am Main. Das Unternehmen ist in der Forschung, Entwicklung und im Vertrieb von innovativen Arzneimitteln und Medizinprodukten für die Bereiche Ästhetik, Dermatologie, Neurologie, Psychiatrie und Stoffwechselerkrankungen tätig. Memantine, der weltweit erste Wirkstoff mit glutamatergem Wirkansatz zur Behandlung der moderaten bis schweren Alzheimer-Demenz, ist das am zweithäufigsten verschriebene Antidementivum. Zur Behandlung von neurologischen Bewegungsstörungen wie etwa Dystonien und der Spastik nach Schlaganfall hat Merz mit Xeomin® das erste Botulinumtoxin frei von Komplexproteinen entwickelt. Sein innovatives Angebot für Ärzte, Therapeuten und Patienten hat das Unternehmen mit deprexis® erweitert und bietet damit das erste Online-Programm gegen Depression an, dessen Wirksamkeit in Studien belegt wurde. Zur Behandlung der latenten und manifesten hepatischen Enzephalopathie steht mit Hepa-Merz® eine weitere Evidenz-basierte Therapieoption zu Verfügung.

 

Eine weitere Kernkompetenz von Merz ist die ästhetische und medizinische Dermatologie. Merz Aesthetics bietet ein maßgeschneidertes und gut aufeinander abgestimmtes Portfolio von Produkten für minimal-invasive Behandlungen. Mit den Fillern Radiesse®, Belotero®, Glytone®  und dem Neurotoxin Bocouture®/Xeomin® ist das Unternehmen ein wichtiger Akteur auf dem Ästhetik-Markt.

 

Mit den Marken tetesept® und Merz Spezial® ist Merz Consumer Care ein führender Anbieter von OTC-Medikamenten, Nahrungsergänzungsmitteln und Hautpflege-Produkten in den deutschsprachigen Ländern.

 


Quelle: Symposium „Hepatische Enzephalopathie und Lebererkrankungen“ von Merz Pharmaceuticals GmbH anlässlich des 120. Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM), am 26.04.2014 in Wiesbaden (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…