Ein Jahr praktische Erfahrung mit Saxagliptin

Effektive Kontrolle der Glukosetriade durch frühe Add-on-Therapie

 

Berlin (1. Oktober 2010) – Laut internationalen und nationalen Leitlinien sollte der HbA1c-Zielwert für Typ 2 Diabetiker zwischen 6,0 und 7,5 Prozent liegen. 1,2,3,4 Eine frühzeitige medikamentöse Therapie kann den Diabetesverlauf der Patienten verbessern und Folgeerkrankungen vermeiden. Jedoch erreichen in Europa nur etwa 50 Prozent der Typ 2 Diabetiker ihren HbA1c-Zielwert.5 Die aktuellen Praxis-Leitlinien der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) empfehlen daher die frühzeitige Kombination von oralen Antidiabetika.4 Der DPP-4-Hemmer Saxagliptin (OnglyzaTM) bewährt sich nun seit einem Jahr in der praktischen Anwendung als Add-on-Therapie u. a. zu Metformin. Baselinedaten des aktuellen prospektiven Diabetesregisters DiaRegis in Deutschland haben gezeigt, dass unter der Kombination aus Metformin und DPP-4-Inhibitoren weniger Hypoglykämien auftraten.6

 

Saxagliptin ist ein DPP-4-Inhibitor aus der Substanzklasse der Gliptine. Der Wirkstoff hemmt hochspezifisch den Abbau bestimmter Darmhormone, der so genannten Inkretine. Diese regen abhängig vom Blutzuckerspiegel die körpereigene Insulinsekretion bedarfsgerecht an und verringern die Glukoseproduktion in der Leber.

 

 

Glukosetriade effektiv kontrolliert

 

Zur Bewertung der Wirkung von Saxagliptin auf die glykämische Kontrolle wurden in sechs doppelblinden, kontrollierten Studien zur Sicherheit und Wirksamkeit insgesamt 4.148 Typ 2 Diabetiker randomisiert, von denen 3.021 Patienten mit Saxagliptin behandelt wurden.7 Saxagliptin senkte in Kombination mit Metformin bei erwachsenen Patienten mit Typ 2 Diabetes über einen Beobachtungszeitraum von 24 Wochen alle drei Parameter der Glukosetriade – HbA1c-Wert, Nüchternblutzuckerspiegel (NBZ) und postprandialer Blutzuckerspiegel (PBZ) – statistisch signifikant.7,8 „Saxagliptin verbessert diese Glukosetriade signifikant und trägt somit effektiv zur Verbesserung des Blutglukoseprofils bei“, erklärt Professor Dr. Stephan Jacob, Villingen-Schwenningen. Mehr als doppelt so viele Patienten (29 von 175 bei Metformin plus Placebo vs. 81 von 186 Metformin plus 5 mg Saxagliptin) erreichten unter der Kombinationstherapie aus Metformin und Saxagliptin einen HbA1c-Wert < 7 Prozent als unter Placebo.8

 

Diese positiven Wirkungen auf die drei Parameter der Glukosetriade blieben bis Woche 102 erhalten, wie Langzeitstudiendaten belegen. Unter der Therapie mit Saxagliptin 5 mg plus Metformin konnten die HbA1c-Werte im Vergleich zu Placebo plus Metformin um 0,8 Prozent gesenkt werden.7

 

 

Signifikant niedrigeres Hypoglykämierisiko im Vergleich zu Sulfonylharnstoffen

 

Von essenzieller Bedeutung ist es, bei der Erreichung der Zielwerte unerwünschte Nebenwirkungen wie Hypoglykämien und ausgeprägte Gewichtszunahme zu vermeiden.9 Saxagliptin entspricht diesen Anforderungen: In einer aktuellen Studie für den DPP-4-Inhibitor in Kombination mit Metformin konnte nicht nur die Nichtunterlegenheit gegenüber Sulfonylharnstoffen (Glipizide plus Metformin) nachgewiesen werden, Saxagliptin zeigte zugleich ein signifikant geringeres Hypoglykämierisiko (3,0 Prozent vs. 36,3 Prozent, p<0,0001) sowie Gewichtsneutralität.10 Das geringe Hypoglykämierisiko unter Saxagliptin hängt laut Jacob mit dessen bedarfsgerechter Wirkweise zusammen, da nur dann Insulin ausgeschüttet wird, wenn die Glukosespiegel erhöht sind.

 

„Diese klinischen Erfahrungen haben sich auch in der täglichen Praxis bestätigt“, resümiert Jacob nach einem Jahr der Marktzulassung. Saxagliptin habe sich als wirksamer Kombinationspartner zu Metformin erwiesen. Man könnte den DPP-4-Inhibitor als eine hochselektive ‚smart drug’ bezeichnen, mit schnell einsetzender und lang anhaltender antidiabetischer Wirkung – und dabei ohne Hypoglykämieneigung, so Jacob weiter. Mit der einmal täglichen tages- und mahlzeitenunabhängigen Einnahme einer 5 mg Filmtablette Saxagliptin sei es sehr Patienten-freundlich und könne zudem die Compliance positiv beeinflussen.7

 

 

DiaRegis – Bestandsaufnahme des Hypoglykämie-Risikos

 

Typ 2 Diabetiker haben ein erhöhtes Risiko für behandlungs- und krankheitsbedingte Komplikationen nach Versagen des initialen Therapieansatzes mit oralen Antidiabetika. „Primäres Untersuchungsziel von DiaRegis ist neben der Charakteristika der Patienten mit unzureichender Kontrolle des Glukosestoffwechsels auch die Inzidenz schwerer Hypoglykämien innerhalb eines Jahres zu dokumentieren, da diese eine besonders schwerwiegende Komplikation der Diabetes-Therapie darstellen können“, fasst Dr. Anselm K. Gitt vom Institut für Herzinfarktforschung Ludwigshafen an der Universität Heidelberg und Mitglied des Steuerungskomitees von DiaRegis, zusammen. „Erste Resultate der Zwischenauswertung von DiaRegis bestätigen, dass die Hypoglykämierate unter der Add-on-Therapie mit DPP-4-Inhibitoren und Metformin signifikant verringert ist“,6,11,12 erklärt Gitt. „Umgekehrt erwies sich die Behandlung mit Sulfonylharnstoffen als Hauptprädiktor für das Auftreten von Hypoglykämien bei Patienten mit Typ 2 Diabetes und vaskulären Erkrankungen.“13

 

DiaRegis ist ein prospektives Diabetesregister zur ambulanten Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 in Deutschland (Diabetes Registry, kurz DiaRegis). Es untersucht die spezifischen Merkmale, Behandlungsmuster und Diabetes-bezogenen Komplikationen sowie die Lebensqualität der Patienten. In das Register wurden 3.810 Typ 2 Diabetiker aufgenommen, die die Ein- und Ausschlusskriterien erfüllten. In der 24-monatigen Nachbeobachtungszeit werden bis Mai 2012 in erster Linie Hypoglykämien registriert. Darüber hinaus werden unter anderem die HbA1c-Werte, Nüchternblutzucker und postprandialer Blutzucker dokumentiert sowie Therapien, Begleiterkrankungen und Risikofaktoren.

 

 

Weiterführende Informationen

 

OnglyzaTM 7

 

OnglyzaTM ist bei erwachsenen Typ 2 Diabetikern zur Verbesserung der Blutzuckerkontrolle in der Kombinationstherapie angezeigt und steigert die Fähigkeit des Organismus, einen erhöhten Blutzuckerspiegel bedarfsgerecht zu senken.

 

Der Wirkstoff Saxagliptin gehört der Klasse der Dipeptidyl-Peptidase-4 (DPP-4)-Hemmer an und ist unter dem Handelsnamen OnglyzaTM seit Oktober 2009 auf dem deutschen Markt erhältlich. OnglyzaTM (5 mg Filmtabletten) ist für erwachsene Patienten ab 18 Jahren mit Typ 2 Diabetes mellitus zur Verbesserung der Blutzuckerkontrolle indiziert. Die Einnahme erfolgt einmal täglich

 

  • in Kombination mit Metformin, wenn eine Metformin-Monotherapie, zusammen mit einer Diät und Bewegung, den Blutzucker nicht ausreichend kontrolliert.
  • in Kombination mit einem Sulfonylharnstoff bei Patienten, für die die Anwendung von Metformin ungeeignet erscheint, wenn eine Sulfonylharnstoff-Monotherapie, zusammen mit einer Diät und Bewegung, den Blutzucker nicht ausreichend kontrolliert.
  • in Kombination mit einem Thiazolidindion bei Patienten, für die die Anwendung eines Thiazolidindions geeignet erscheint, wenn eine Thiazolidindion-Monotherapie, zusammen mit einer Diät und Bewegung, den Blutzucker nicht ausreichend kontrolliert.

 

OnglyzaTM ist das erste Medikament, das in Europa im Rahmen der weltweiten Kooperation von Bristol-Myers Squibb und AstraZeneca am Markt eingeführt wurde. Die Kooperationsvereinbarung zwischen den beiden Unternehmen sieht die gemeinsame Erforschung, Entwicklung und Vermarktung von zwei neuen Wirkstoffen für die Behandlung des Typ 2 Diabetes vor.

 

 

Bristol-Myers Squibb

 

Bristol-Myers Squibb ist ein weltweit tätiges BioPharma-Unternehmen, das sich die Erforschung, Entwicklung und den Einsatz innovativer Medikamente zur Aufgabe gemacht hat, die Patienten im Kampf gegen schwere Erkrankungen helfen. Weiterführende Informationen unter www.b-ms.de oder www.bms.com

 

 

AstraZeneca

 

Die AstraZeneca GmbH in Wedel/Schleswig-Holstein ist die deutsche Tochtergesellschaft des britisch-schwedischen Pharmaunternehmens AstraZeneca PLC, London. AstraZeneca gehört mit einem Konzernumsatz von USD 32,8 Milliarden (2009) weltweit zu den führenden Unternehmen der forschenden Arzneimittelindustrie. Das Unternehmen entwickelt, produziert und vertreibt innovative Arzneimittel, die Patienten eine bessere Lebensqualität ermöglichen. AstraZeneca forscht in den Bereichen Herz-Kreislauf, Atemwege, Magen-Darm, Krebs, Neurowissenschaften sowie Infektionen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.astrazeneca.de

 

 

Quellen

 

  1. ADA. Diabetes Care 2007; 30 (Suppl. 1): S4-S41. http://care.diabetesjournals.org/content/30/suppl_1/S4.full.pdf+html
  2. ACE/AACE Diabetes Road Map Task Force, 2005.
    http://www.diabeteseurope.net/documents/novo_nordisk/2005%20ACE%20Diabtetes%20Roadmap%20(4p).pdf.
  3. IDF Clinical Guidelines Taskforce, 2005. www.idf.org/webdata/docs/IDF%20GGT2D.pdf.
  4. Matthaei S et al. Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2. DDG-Praxisleitlinie 2009. Diabetologie 2009; 4 Suppl 2: S138–S143.
  5. Turner RC et al. Glycemic control with diet, sulfonylurea, metformin, or insulin in patients with type 2 diabetes mellitus: progressive requirement for multiple therapies (UKPDS 49). JAMA. 1999;281(21):2005-12.
  6. Tschöpe D et al, Prädiktoren für das Auftreten von Hypoglykämien bei der Behandlung des Typ-2 Diabetes mit einer oralen Mono- oder dualen Kombinationstherapie – Ergebnisse des prospektiven Diabetes Registers (DiaRegis), mündliche Präsentation im Rahmen der Jahrestagung der DDG 2010, Stuttgart.
  7. Fachinformation OnglyzaTM 5 mg Filmtabletten, Stand September 2010.
  8. DeFronzo RA et al. The Efficacy and Safety of Saxagliptin When Added to Metformin Therapy in Patients With Inadequately Controlled Type 2 Diabetes on Metformin Alone. Diabetes Care Publish Ahead of Print. Published online June 23, 2009.
  9. Matthaei S et al. Medikamentöse antihyperglykämische Therapie des Diabetes mellitus Typ 2. Oktober 2008 Scherbaum WA, Haak T (Hrsg.): Evidenzbasierte Leitlinie der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG). Verfügbar auf: http://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/leitlinien/EBL_Dm_Typ2_Update_2008.pdf
  10. Göke B et al. Saxagliptin is non-inferior to glipizide in patients with type 2 diabetes mellitus inadequately controlled on Metformin alone: a 52-week randomized controlled trial. The International Journal of Clinical Practice. Published online September 16, 2010.
  11. Tschöpe D et al. Unterschiede in der Behandlung des Typ-2 Diabetes bei Männern und Frauen nach Versagen einer oralen Mono- oder dualen Kombinationstherapie – Ergebnisse des prospektiven Diabetes Registers (DiaRegis), Poster vorgestellt im Rahmen der Jahrestagung der DDG 2010, Stuttgart.
  12. Gitt AK et al. Hotline session der 76. Jahrestagung der DGK 2010, Mannheim.
  13. Gitt AK et al. Insufficient Glycaemic Control and Higher Incidence of Hypoglycaemia Under Oral Anti-Diabetic Therapy in Patients With Type 2 Diabetes mellitus and Manifest vascular Disease: Results of DiaRegis, Poster vorgestellt im Rahmen des ESC-Kongresses 2010.

 

 

Download

 

 

 


Quelle: Pressegespräch der Firmen Bristol-Myers Squibb und AstraZeneca zum Thema „Paradigmenwechsel bei den oralen Antidiabetika – Ein Jahr Erfahrung mit dem DPP-4-Inhibitor Onglyza™“ am 01.10.2010 in Berlin (HaasHealth) (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…